CONF Aug 26, 2004

Unbestimmtheitssignaturen der Technik (Darmstadt 22-22 Oct 04)

Ingeborg Reichle

Internationale Tagung
Unbestimmtheitssignaturen der Technik
20. bis 22. Oktober 2004

Im Hessischen Staatsarchiv, Karolinenplatz 3, Darmstadt

Graduiertenkolleg Technisierung und Gesellschaft
Technische Universität Darmstadt
Gerhard Gamm, Andreas Hetzel

Dass die Moderne die Signatur der Unbestimmtheit trägt, ist nicht so neu,
wie es scheint – schon um die Mitte des letzten Jahrhunderts haben
Philosophen und Soziologen in ihr einen bestimmenden Grundzug der
modernen Welt gesehen. In der Zeitdiagnose Arnold Gehlens bilden
„Verwischtheiten, Unschärfebeziehungen und objektive Unbestimmtheiten“
nicht nur einen Grundzug der gesellschaftlichen Realität, auch die
theoretische Physik und die moderne Kunst reflektieren in ihren
Gegenstandsbezügen eine konstitutive Unentscheidbarkeit und Kontingenz.
Die moderne Welt aber in allen Teilen von dieser Formel her zu
durchdenken – dieser Versuch wurde bislang eher selten unternommen. Das
betrifft insbesondere die Technik, sie galt und gilt als Synonym für
Eindeutigkeit und Exaktheit, konstruktive Transparenz und Funktionalität.
Weil man die realen Mechanismen kannte, glaubte man sie durchgängig
berechnen, planen und kontrollieren zu können. Diese Erwartung scheint
unter den Bedingungen einer radikal modernen Welt brüchig geworden zu
sein: Die Überdeterminiertheit technischer Entwicklungen, die
Unberechenbarkeit komplexer Systeme, die Evolution von Risiken fernab der
Möglichkeit sicherer Prognosen, der Widerstand betroffener Akteure,
Technologien zu akzeptieren, die Unabsichtlichkeit von Nebenfolgen usf.
sind nur einige Stichworte, die das Reflexiv- und Unbestimmtwerden der
Technologie begleiten. Diese internationale Tagung soll nicht nur den
unterschiedlichen Aspekten dieser Entwicklung nachgehen. Sie soll auch
den Versuch unternehmen, die soziotechnischen Bestimmungsversuche und
Vereindeutigungsstrategien abzuschätzen, die durch die Aufgabe einer
„Selbstfestlegung im Unbestimmten“ (N. Luhmann) immer aufs Neue
herausgefordert werden.

PROGRAMM

13:00-13:30 Uhr Begrüßung

Johann-Dietrich Wörner
Präsident der TU Darmstadt

Petra Gehring
Sprecherin des Graduiertenkollegs

Mittwoch, 20. Oktober 2004

I. UNBESTIMMTHEITSSIGNATUREN DER TECHNIK

Moderation: Mikael Hård, Darmstadt

13:30-14:30 Uhr Gerhard Gamm, Darmstadt
Unbestimmtheitssignaturen der Technik

14:30-15:45 Uhr Christoph Hubig, Stuttgart
Wirkliche Virtualität Medialitätsveränderungen der Technik und der
Verlust der Spuren

P a u s e

16:15-17:30 Uhr Michael Ruoff, München
Das Problem des Neuen in der Technik

17:30-18:45 Uhr Trevor Pinch, Ithaka, N.Y.
Technology and indeterminacy: What the early history of the electronic
music synthesizer has to teach us

18:45-20:00 Uhr Andreas Kaminski, Darmstadt
Technik als Erwartungsstruktur

20:15 Uhr A b e n d e s s e n

Donnerstag, 21. Oktober 2004

II. TECHNISIERUNG DES WISSENS

Moderation: Helmuth Berking, Darmstadt

09:00-10:15 Uhr Jean-Pierre Dupuy, Paris/Stanford
Technology and Enlightened Doomsaying

10:15-11:30 Uhr Helmut Willke, Bielefeld
Technologien des Organisierens und die Krisis des Wissens

P a u s e

12:00-13:15 Uhr Bruno Arich-Gerz, Darmstadt
„Shrouded in another order of uncertainty“. Unbestimmtheit in Thomas
Pynchos Technikroman Gravity’s Rainbow

M i t t a g s p a u s e

III. TECHNIK UND MACHT

Moderation: Reinhard Heil, Darmstadt

14:30-15:45 Uhr Rudi Schmiede, Darmstadt
Netzwerke, Informationstechnologie und Macht

15:45-17:00 Uhr Andreas Hetzel, Darmstadt
Technik als Dispositiv. Über die Wirksamkeit der Maschinen

P a u s e

17:30-18:45 Uhr Klaus Günther, Frankfurt/Main
Verantwortung in vernetzten Systemen.

19:30 Uhr A b e n d e s s e n

Freitag, 22. Oktober 2004

IV: TECHNISIERUNG UND SUBJEKTIVITÄT

Moderation: Christian Kehrt, Darmstadt

09:00-10:15 Uhr Hubert Dreyfus, Berkeley
Heidegger and the Matrix

10:15-11:30 Uhr Barbara Becker, Paderborn
Körper – Bild – Maschine

P a u s e

12:00-13:15 Uhr Karl H. Hörning, Aachen
Soziale Praktiken und technische Artefakte im Verhältnis wechselseitiger
Kontingenz

M i t t a g s p a u s e

V. TECHNIK ZWISCHEN SEIN UND SCHEIN

Moderation: Nina Janich, Darmstadt

14:30-15:45 Uhr Dieter Mersch, Potsdam
Mechanität und Kreativität

15:45-17:00 Uhr Alfred Nordmann, Darmstadt
Unbestimmtheit als Qualität in der Selbstinszenierung der
Technowissenschaften

P a u s e

17:30-18:45 Uhr Ingeborg Reichle, Berlin
Kunst aus dem Labor – Im Zeitalter der Technowissenschaften

18:45-20:00 Uhr Marc Ziegler, Darmstadt
Technik und Phantasma: Das Begehren des Mediums

----------
Anmeldung:

Technische Universität Darmstadt
Fachbereich 2 - Gesellschafts- und
Geschichtswissenschaften
Graduiertenkolleg "Technisierung und Gesellschaft"
Karolinenplatz 5 (Fach 1404)
D-64289 Darmstadt, Germany

Anmeldung (per E-Mail): philosophisches.institutphil.tu-darmstadt.de
Internet: http://www.ifs.tu-darmstadt.de/gradkoll/Konferenzen/Technik.html
Tagungsgebühr: Enthält Kaffee, Kuchen, Erfrischungsgetränke und eine
Broschüre mit Kurzdarstellungen der Vorträge.

Nicht-Studierende: 25 Euro
Ermäßigung für Studierende: 15 Euro

Mitglieder des Graduiertenkollegs Technisierung und Gesellschaft frei
Tagungshaus: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Karolinensaal (1.
Stock), Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt

Reference:
CONF: Unbestimmtheitssignaturen der Technik (Darmstadt 22-22 Oct 04). In: ArtHist.net, Aug 26, 2004 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/26539>.

^