Lydia Hartl, v.Lucadou u.a.
RITUALE DER ZUKUNFT III
Symposium im Rahmen der interdisziplinäre Projektreihe
www.ritualederzukunft.de
Donnerstag, 15. Juli 2004
Kunstarkaden München, Sparkassenstraße 3, 80331 München (S-/U-Bahn
Marienplatz)
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Evangelische Akademie
Tutzing / Hanns Seidel Stiftung / program angels / lothringer13
München / Landeshauptstadt München
Vorträge und Diskussionen von und mit u.a.: Verena Kuni M.A. (Frankfurt
a.M./Basel), Prof. Dr. Gerhard Neumann (Institut für Deutsche Philologie,
Ludwig-Maximilians-Universität München), Dr. Michael von Brück
(Universität München, Evangelisch-Theologische Fakultät), Prof. Dr. Dr.
Lydia Hartl (Kulturreferentin der Landeshauptstadt München), Dr. rer.
nat. Dr. phil. Walter von Lucadou (WGFP, Wissenschaftliche Gesellschaft
zur Förderung der Parapsychologie e.V., Freiburg). Performance
(europäische Uraufführung) von Anne Walsh (Künstlerin, Professorin für
Kunst, Universität Berkeley, Kalifornien) und Chris Kubick (Künstler, San
Francisco): „Yves Klein speaks! “ - Art After Death – Konversationen mit
dem verstorbenen Yves Klein (u.a. präsentiert am J. Paul Getty Museum,
Los Angeles, CA. und Biennial, Whitney Museum of American Art, March
2002).
(...) Immer mehr Menschen sprechen davon, sich in einer generellen
Umorientierung zu befinden. Es besteht der Bedarf nach einer neuen
Transzendenz ohne kirchliche Bindung, nach Erlebnissen und Erkenntnissen,
die über einen rein naturwissenschaftlichen Ansatz hinausgehen. Oft sind
es, wie zu Beginn des Surrealismus des vergangenen Jahrhunderts, Künstler
und Wissenschaftler, die das Lebensgefühl der Zeit aufgreifen und
kommunizieren. Wir leben in einer Zeit, in der (natur-)wissenschaftliches
Denken viele Diskurse bestimmt und sind zugleich im Alltag ständig von
Ritualen umgeben. In unserer Kulturlandschaft ist gerade in den letzten
Jahren eine Renaissance des Rituals festzustellen. (...)
Ablauf
11.00 Uhr Begrüßung
Dr. Roswitha Terlinden, Studienleiterin Kunst, Kultur, Pädagogik,
Evangelische Akademie Tutzing Dr. Gisela Schmirber, Referentin für Kultur-
und Bildungspolitik, Akademie für Politik und Zeitgeschehen Hanns
Seidel Stiftung, München 11.15 Uhr Kultur als Ritual – Rituale in der
Kultur Prof. Dr. Gerhard Neumann, Institut für Deutsche Philologie,
Ludwig- Maximilians-Universität München 11.50 Uhr (R)entrée des Mediums!
KünstlerInnen als Medien Verena Kuni, M.A. Kunst- und
Medienwissenschaftlerin, Frankfurt am Main/Basel 12.30 Uhr
Vergemeinschaftung, Verzauberung. Über einige künstlerische Projekte.
Angela Dorrer, Künstlerin/Program Angels/lothringer 13 München und Janne
Schäfer, Künstlerin, Berlin
13.00 –14.00 Pause
14.00 Uhr Performance „Yves Klein speaks!“ Anne Walsh, Künstlerin,
Professorin für Kunst, Universität Berkeley, Kalifornien, Chris Kubick,
Künstler, San Francisco 15.30 Uhr Eine neue Spiritualität Prof. Dr.
Michael von Brück, Universität München, Evangelisch-Theologische Fakultät
16.00 Uhr Rituale der Zukunft / Podiumsdiskussion mit u.a. Prof. Dr. Dr.
Lydia Hartl (Kulturreferentin der Landeshauptstadt München) (intern übers
das Kulturreferat angekündigt) und Dr. rer. nat. Dr. phil. Walter von
Lucadou (WGFP, Wissenschaftliche Gesellschaft zur Förderung der
Parapsychologie e.V., Freiburg). Moderation: Verena Kuni M.A.
18.00 Uhr Ende des Symposiums
- anschliessend Vernissage mit Speis und Trank: Rituale der Zukunft IV.
Ausstellung
Ort: Lukaskirche München,
15.07.- 26.08.04
Do 15.07.04, 19:00, Institut für Kunst im Kontext der Universität der
Künste Berlin
- Tagungsleitung: Dr. Roswitha Terlinden, Studienleiterin, und Dr. Gisela
Schmirber, Referentin für Kultur- und Bildungspolitik -
Tagungsorganisation: Rita Niedermaier beantwortet Ihre Anfragen zu der
Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Telefon 08158/251-128 Telefax: 08158/996428 E-mail: niedermaierev-
akademie-tutzing.de - Anmeldung: Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich
oder per email.
niedermaierev-akademie-tutzing.de bis spätestens 7. Juli. Ihre
Anmeldung wird n i c h t b e s t ä t i g t und ist verbindlich, sollten
Sie nicht spätestens eine Woche vor Tagungsbeginn eine Absage wegen
Überbelegung erhalten. - Abmeldung: Sollte Sie kurzfristig an der
Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 7. Juli 2004 um
entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50
% des vollen Preises, (bei Ermäßigung ausgehend vom vollen Preis), mit
Tagungsbeginn 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung
gestellt. - Teilnahmebeitrag incl. Imbiss € 45,00 - Ihre Zahlung erbitten
wir bei Ankunft. Bestellte und nicht in Anspruch genommene
Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden. - Diese Tagung wird zu
einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert. - Ermäßigung:
Eine Ermäßigung von 50 % erhalten Auszubildende, SchülerInnen,
StudentInnen (bis zum vollendeten 30. Lebensjahr), Zivildienstleistende,
Wehrpflichtige und Arbeitslose gegen Vorlage ihres aktuellen Ausweises. -
Tagungsort: Kunstarkaden München, Sparkassenstraße 3, 80331 München
im Rahmen von RITUALE DER ZUKUNFT I-IV
eine interdisziplinäre Projektreihe in Berlin und München Juni -
September 2004
Rituale der Zukunft I. Blockseminar, Ort: Universität der Künste Berlin
17./18.06.04, Do 15:00 - 18:00, Fr 17:00 - 20:00 , Interflugs und
Institut für Kunst im Kontext
Rituale der Zukunft II. Ausstellung, Ort: program angels / lothringer13
München, 14.07.- 26.09.04, Vernissage Mi 14.07.04, 20:00, program angels
/ lothringer13
Rituale der Zukunft III. Symposium, Ort: Kunstarkaden München Do
15.07.04, 11:00 - 18:00, Evangelische Akademie Tutzing / Hanns Seidel
Stiftung München / program angels/-lothringer 13 / Kulturreferat LH
München
Rituale der Zukunft IV. Ausstellung, Ort: Lukaskirche München 15.07.-
26.08.04, Vernissage Do 15.07.04, 19:00, Institut für Kunst im Kontext
der Universität der Künste Berlin
www.ritualederzukunft.de
Reference:
CONF: Rituale der Zukunft III (Muenchen, 15.7.04). In: ArtHist.net, Jul 2, 2004 (accessed May 8, 2025), <https://arthist.net/archive/26531>.