CULTURAL&GENDER STUDIES
Nachdiplomstudium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich_
Institut Cultural Studies in Art, Media and Design
Interessieren Sie sich für die Bedeutungen genderspezifischer
Konstruktionen in der VISUELLEN/MEDIALEN KULTUR ?
Wollen Sie relevantes Wissen sowie berufliche Zusatzqualifikationen
erwerben und KULTURSTUDIEN mit einer KRITISCHEN GENDERFORSCHUNG
zusammenführen? Verbinden Sie Theorie und Praxis gerne mit Projektarbeit
in KULTUR, MEDIEN und KOMMUNIKATION?
CULTURAL & GENDER STUDIES an der HGKZ verknüpfen kulturwissenschaftliche
Ansätze und Gendertheorien anwendungsorientiert. Ihr Gegenstand ist die
Gegenwartskultur in ihren Verflechtungen mit Medien, visueller Kultur,
Kommunikation, Lebens-, Alltags- und Arbeitswelt, mit Wissensvermittlung
und Selbstwahrnehmung. Cultural & Gender Studies beschreiben mit einem
umfassenden Kulturbegriff, wie das Leben von und durch Kultur bestimmt
wird und welche Strategien sich zur Bewältigung dazu anbieten. Sie
beschäftigen sich mit symbolischen Konstruktionen, den Bildern und
Vorstellungen von Subjekt, Geschlecht, Körper, Sprache, Orten und
Kulturen. Cultural & Gender Studies untersuchen die Wirkungsmacht von
sozialen Zuschreibungen, von Identitätskonzepten, Politik,
Repräsentation und ihren gesellschaftlichen Verortungen. Ihre Haltung
ist die der kritischen Erforschung kultureller Praktiken und Diskurse im
Kontext ihrer sozialen Hierarchisierungen. Kulturstudien in Verbindung
mit einer kritischen Geschlechterforschung stellen die Herausforderung
dar, theoretische und empirische Zugänge als Instrument zur Analyse
kultureller Prozesse zu verbinden und als handlungsrelevantes Wissen
vertraut zu machen. Theorie und Praxis zeigen sich damit als untrennbar
miteinander verwoben. Diese Verflechtung konsequent anzuwenden, ist
Intention des Studiums.
Studienbeginn CULTURAL&GENDER STUDIES 2004/05 am 22. Oktober 04
Aufnahmeunterlagen anfordern: nds@hgkz.ch
Spätester Anmeldetermin: 6. September 2004
HOMEPAGE: http://culturalgenderstudies.hgkz.ch
Diplom
Für den erfolgreichen Abschluss des Nachdiplomstudiums wird das
eidgenössisch anerkannte NDS-Fachhochschul-Diplom vergeben. Die
Inhaberin/ der Inhaber dieses Diploms ist ferner berechtigt, den
folgenden Titel zu verwenden:
Executive Master of Cultural&Gender Studies
Mögliche Berufsfelder
Das Studium ermöglicht den Erwerb von fundierter
kulturwissenschaftlicher - und Genderkompetenz für die berufliche
Praxis. Die beruflichen Perspektiven sind vielfältig. Dies bedeutet,
Kultur- und Genderforschung als ein Querschnittsthema zu betrachten, das
zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in Analyse, Darstellung und
Anwendung dient.
Zielgruppe
Absolventinnen und Absolventen der Hoch- und Fachhochschulen, auch
Höhere Fachschule, Universität; Frauen und Männer mit entsprechender
Qualifikation in ausgewiesener Berufspraxis. Berufe im Kultur- und
Medienbereich: Kunst und Gestaltung, Lehre und Forschung, Bildung, im
Bereich des Sozialen, in der Verwaltung, Beratung, im Management, in
Gesellschaft und Politik.
Reference:
ANN: Nachdiplomstudium Cultural & Gender Studies (Zuerich). In: ArtHist.net, Jul 23, 2004 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/26486>.