CONF 31.03.2004

Im Reich der Dinge (Dresden, 6.-8.5.2004)

Im Reich der Dinge.
Das Museum als Erkenntnisort

6. bis 8. Mai 2004
Internationale Tagung

Deutsches Hygiene-Museum Dresden und
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

Tagungsort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Seit jeher vermitteln Museen Begegnung, Erfahrung und Erkenntnis durch das
Sammeln und Präsentieren von Objekten. Mittlerweile schlägt aber auch
außerhalb von Museen die "Stunde der Objekte" (Horst Bredekamp).
Wissenschaftsgeschichte, Medienwissenschaften und Kunstgeschichte wenden
sich von den Ideen ab und den Dingen, den Praktiken und der materiellen
Kultur zu.

Aus Anlass der Eröffnung der neuen ständigen Ausstellung des Deutschen
Hygiene-Museums bietet die Tagung ein Forum für die unterschiedlichen
Perspektiven, unter denen sich Dinge betrachten lassen. Wissenschaftler,
Künstler und Ausstellungsmacher sind eingeladen, sich mit Sammlungsobjekten
und Exponaten, Kunstwerken und Forschungsobjekten sowie mit deren
Zusammenstellung, Ordnung und Präsentation auseinander zu setzen.

Im Nachdenken über die wichtigsten Medien eines Museums, die Dinge,
definieren die Referenten zugleich den Ort des Museums in der
Bildungslandschaft. Eine eigene Sektion stellt die Frage, inwieweit 'der'
Mensch, Gegenstand des Deutschen Hygiene-Museums, über Exponat und
Inszenierung (re-)präsentiert werden kann.

Die Tagung richtet sich an Teilnehmer aus dem Museums- und
Ausstellungsbereich, aus Kulturwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte,
Medienwissenschaften und -theorie, an Kunsthistoriker und Künstler,
Vertreter von Bildungsinstitutionen und Medien.

Informationen:
Petra Lutz
Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
T: 0351/4846-486
F: 0351/4846-587
E-Mail: petra.lutzdhmd.de

Anmeldung:
Tel. 0351/4846 856, Fax 0351/ 4846 594, E-Mail tagungszentrumdhmd.de
<mailto:tagungszentrumdhmd.de>
Elektronisches Anmeldeformular www.dhmd.de/tagungen
<http://www.dhmd.de/tagungen>
Um Anmeldung bis zum 30. April wird gebeten.

In folgenden Hotels sind Zimmerkontingente reserviert, die unter dem
Stichwort "Hygiene-Museum" abgerufen werden können:

Hotel Elbflorenz Dresden
Rosenstr. 36
01067 Dresden
T: 0351-8640-500
F: 0351-8640-200
E: infohotel-elbflorenz.de
www.hotel-elbflorenz.de
85,- EUR/Übernachtung im Einzelzimmer inkl. Frühstück

Hotel ibis Dresden Bastei
Prager Str.
01069 Dresden
T: 0351-48566661
F: 0351-48565555
www.ibishotel.com
75,- EUR/Übernachtung im Einzelzimmer inkl. Frühstück

Die Anmeldung wird wirksam mit der Überweisung des Verpflegungsbeitrags auf
das Konto 152 001 060 bei der Stadtsparkasse Dresden (BLZ 850 551 42),
Stichwort "Dinge".

Verpflegungsbeitrag: 25 Euro, ermäßigt 12,50 Euro

Die Tagungsräume sind für Rollstuhlfahrer zugänglich.

Tagungsprogramm

Donnerstag, 6. Mai 2004

Ab 16.00 Uhr
Ankunft, Registrierung

17.00 Uhr
Bodo-Michael Baumunk, Projektleiter ständige Ausstellung;
Klaus Vogel, Direktor Deutsches Hygiene-Museum
Führung durch die neue ständige Ausstellung

19.00 Uhr
Öffentlicher Vortrag

Hans-Jörg Rheinberger, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Klaus Vogel, Deutsches Hygiene-Museum
Begrüßung und Einführung

Bruno Latour, Ecole de Mines de Paris
The Last Matter of Fact: How to Represent the Objects of the Past When They
Have Become Things Again?
Der Vortrag wird simultan ins Deutsche übersetzt.

Freitag, 7. Mai 2004

Sektion I: Ordnen und Anordnen

9.15 Uhr
Harald Szeemann, Ausstellungsmacher, Tegna
Ausstellungen machen

10.15 Uhr
HG Merz, Architekt und Ausstellungsgestalter, Stuttgart/Berlin
lost in decoration

11.30 Uhr
Anke te Heesen, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Verkehrsformen der Objekte

12.15 Uhr
Ulrike Grossarth, Künstlerin, Hochschule für bildende Künste Dresden
Mentale Felder und andere Orte

Sektion II: Epistemische Dinge - Ästhetische Dinge

15.00 Uhr
Gottfried Korff, Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen
Betörung durch Reflexion. Zur epistemischen Anordnung von Dingen

16.15 Uhr
Hans-Jörg Rheinberger, Max-Planck-Institut für
Wissenschaftsgeschichte
Epistemologica: Präparate

17.00 Uhr
Horst Bredekamp, Kunstgeschichtliches Seminar der Humboldt
Universität zu Berlin
Metamorphosen

Samstag, 8. Mai 2004

Sektion III: Reden und Schweigen der Dinge

9.15 Uhr
Rosmarie Beier-de Haan, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Tangible and Intangible Heritage. Museen auf der Suche nach einem neuen
Verständnis kultureller Überlieferung

10.00 Uhr
Bodo-Michael Baumunk, Ausstellungsmacher, Berlin/Dresden
Das Kabinett des Plinius Secundus

11.15 Uhr
Peter Geimer, ETH Zürich
Über Reste

12.00 Uhr
Marcel Beyer, Autor, Dresden
Sprache als Gebrauchsgegenstand

Sektion IV: Die Musealisierung des Menschen

14.30 Uhr
Camille Pisani, Musée de L'Homme, Paris
L'Homme dans la vitrine, entre disparition et substitution
(In deutscher Sprache)

15.15 Uhr
Gisela Staupe, Deutsches Hygiene-Museum

Die neue ständige Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums

16.30 Uhr
Michael Hagner, ETH Zürich
Anthropomanie. Die Wissenschaft vom Menschen im Schauhaus

17.15 Uhr
Staffan Müller-Wille, Max-Planck-Institut für
Wissenschaftsgeschichte
SchwarzWeißRotGelb - Zur Darstellung menschlicher Vielfalt

18.00 Uhr Verabschiedung der Tagungsteilnehmer

18.30 Uhr Ende der Tagung

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
www.dhmd.de <http://www.dhmd.de/>

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Wilhelmstr. 44, 10117 Berlin
www.mpiwg-berlin.mpg.de <http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/>

in Partnerschaft mit
DKV Deutsche Krankenversicherung AG

Odile Vassas
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lingnerplatz 1, D-01069 Dresden
fon: +49-(0)351-4846310
fax: +49-(0)351-4846588
Odile.Vassasdhmd.de
www.dhmd.de

Quellennachweis:
CONF: Im Reich der Dinge (Dresden, 6.-8.5.2004). In: ArtHist.net, 31.03.2004. Letzter Zugriff 23.04.2024. <https://arthist.net/archive/26233>.

^