ANN 14.11.2003

Kulturpreis der DGPh

Wolfgang Hesse

Presseinformation

Kulturpreis 2003 der DGPh für Wim Wenders und Mogens S. Koch

Auszeichnung für großen Filmemacher und Photographen sowie für weltweit
anerkannten Photorestaurator und unermüdlichen Lehrer

Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) vergibt ihren
diesjährigen Kulturpreis an zwei Persönlichkeiten, die sich in sehr
unterschiedlicher Weise durch bedeutende Leistungen mit Hilfe der
Photographie um das Medium verdient gemacht haben. Die DGPh dokumentiert
damit gleichzeitig die ganze Bandbreite ihrer interdisziplinären
Mitglieder- und Organisationsstruktur, die von der Kunst bis hin zur
Wissenschaft reicht und sich in ihren Sektionen von "Bild" bis
"Wissenschaft und Technik" darstellt.

Mit dieser hohen Auszeichnung geehrt werden in diesem Jahr die Arbeiten
und Verdienste des großen Filmemachers und Photographen Wim Wenders sowie
des weltweit anerkannten Photorestaurators und unermüdlichen Lehrers
Mogens S. Koch aus Kopenhagen.

Mit ihrem 1958 gestifteten Kulturpreis werden seit 1959 alljährlich
Wissenschaftler, Erfinder, Schriftsteller, Verleger, Redakteure, Dozenten,
Art Direktoren oder bedeutende Photographen ausgezeichnet. Der Preis
besteht aus einer von Prof. Ewald Mataré gestalteten goldgefaßten Linse
und einer Urkunde. Beide Preisträger haben den Kulturpreis 2003 der DGPh
am 22. November im Rahmen einer Festveranstaltung in den Räumen der
Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund in Berlin
entgegengenommen.

Wim Wenders hielt am 23. November im Rahmen einer Matinee außerdem einen
viel beachteten Vortrag zum Thema " Was Bilder heute bewirken" und stand
anschließend zu einer Diskussion zur Verfügung.

____________________________________________________________________

Wim Wenders: Der große Filmemacher und Photograph

Früh entwickelte sich bei ihm die Faszination für Bilder, dennoch wollte
er eigentlich nie Photograph werden. "Ich war verrückt nach Bildern, aber
ich dachte niemals daran, Photograph zu werden . . . Arzt, Architekt,
Regisseur, Musiker - ja, aber kein Photograph. Es war eine zweite Natur,
kein Job" - so sagte er einmal. Der Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft
für Photographie, einer der wichtigsten deutschen Preise für Photographie,
zeichnet in diesem Jahr eben diese zweite Natur eines Mannes aus, der mit
seinem Lebenswerk wie kaum ein anderer die filmische und photographische
Ästhetik seit den 1970er Jahren maßgeblich mit geprägt hat: Wim Wenders.

Über die zahlreichen Preise und Auszeichnungen hinaus, die er für sein
filmisches Werk erhalten hat, würdigt der Kulturpreis der Deutschen
Gesellschaft für Photographie nun vor allem den Photographen Wenders,
wenngleich die beiden Medien in seinem Schaffen unmittelbar miteinander
verknüpft sind. Das Filmemachen bedeutet für den gebürtigen Düsseldorfer
die ideale Kombination aus Malerei und Photographie, aus Schreiben und
Musik. Wenders photographiert während seiner ausgedehnten Reisen, oft auf
der Suche nach passenden Schauplätzen für seine Filme. So finden sich
Kameraeinstellungen und Objekte seiner Photographien nicht selten in
seinen Filmen wieder: "Jedes Photo ist auch die erste Einstellung eines
Films". Die Photoserie "Written in the West" aus dem Jahre 1987, die erste
Buchveröffentlichung von Wenders, entstand beispielsweise während der
Motivsuche für seinen legendären Film "Paris, Texas".

Der Kulturpreis 2003 der DGPh würdigt jedoch nicht nur den Photographen
Wim Wenders, sondern darüber hinaus eine künstlerische Persönlichkeit, die
uns mit ihrem Lebenswerk das bewußte Sehen, die Poesie der Bilder und die
Erzählkraft von Orten lehrt. Wenders verzaubert in seinen Filmen wie auch
in seinen Photographien mit einer Ästhetik, die in ihrer Art als
einzigartig bezeichnet werden kann. Erinnert sei an den Bilderreigen des
weltweit erfolgreichen Films "Buena Vista Social Club" von 1999.

Wenders besitzt stets ein Gespür für die Besonderheit eines Gegenstandes,
eines Ortes, einer Situation, mag sie auf den ersten Blick auch alltäglich
oder banal erscheinen. Indem er filmt oder photographiert bannt er die
Einzigartigkeit des zeitlichen Augenblicks, das Unverwechselbare eines
Raums oder einer Landschaft. Aus dem einem Ort und einem Zeitpunkt
inhärenten Gedächtnis entsteht dann zugleich eine Geschichte: "Jedes
Photo, jedes 'Ein Mal' in der Zeit, ist auch der Beginn einer Geschichte."
Aus Wenders' Sehen resultieren daher nicht nur Photographien, die die
reine Oberfläche, die abstrakte Komposition aus Formen und Farben
wiedergeben, Wenders' Antrieb sind im besonderen die Geschichten, die sich
hinter der Oberfläche der Dinge verbergen und die er detektivisch
aufzuspüren und bloßzulegen vermag: "Mir jedenfalls ist im Laufe der Zeit
mein Photographieren immer mehr ein 'Geschichtenaufspüren' geworden."

Auf die Gefahr, daß wir heutzutage in der digitalen Bilderflut das
wirkliche Sehen verlernen könnten, hat Wenders im vergangenen Jahr in
einer Rede im Rahmen der von der "Hubert-Burda-Stiftung" veranstalteten
Vorlesungsreihe "Iconic Turn - Das neue Bild der Welt" hingewiesen: "Im
Konsumzeitalter ist ausgerechnet das Sehen aus der Mode gekommen".
Ähnliches beklagte bereits ein anderer großer Photograph in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts, den Wenders selbst als seinen
"Lieblingsphotographen" bezeichnet: August Sander. Mit diesem teilt
Wenders vor allem die Maxime des unvoreingenommenen und wertfreien
Beobachtens.

Die Photographien von Wim Wenders können für spätere Generationen als ein
wichtiger Teil des kulturellen Gedächtnisses gelten. Sie bewahren die Orte
und mit ihnen die Menschen, die diesen Orten ihr Gepräge verleihen, vor
ihrem Verschwinden: "Die Erinnerung an sie wird sich an die Bilder
klammern müssen, die es von ihnen gibt." Dem Betrachter von heute sind die
Bilder ästhetischer Genuß und Anlaß, sie mit eigenen Geschichten zu
erweitern oder neue zu erfinden - siehe beispielsweise das soeben bei
Schirmer/Mosel erschienene Buch "Bilder von der Oberfläche der Erde" von
Wim Wenders.

Mogens S. Koch (Kopenhagen): Weltweit anerkannter Photorestaurator und
unermüdlicher Lehrer

Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) vergibt ihren
renommierten Kulturpreis in diesem Jahr erstmals an einen
Photorestaurator: Der weltweit tätige und für seine Arbeit international
anerkannte Mogens S. Koch aus Kopenhagen (Dänemark) wird für sein
impulsgebendes Engagement auf dem Gebiet der Erhaltung des
photographischen Kulturerbes geehrt.

Photographien sind das Bildgedächtnis des Industriezeitalters.
Klimaeinflüsse, Luftverschmutzung, falsches Hantieren zerstören sie. Seit
etwa 30 Jahren forschen, lehren und praktizieren weltweit Photographen,
Restauratoren und Chemiker, um den Zerfall von Bildern aus mehr als 160
Jahren zu verhindern. Der Photorestaurator Mogens S. Koch gehört zu dieser
kleinen Gruppe international agierender Spezialisten.

Ursprünglich Photograph hat der 1943 Geborene seit 1976 an der
Konservatorskolen der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen den
Studiengang Photorestaurierung aufgebaut. In Europa war sie damit die
erste Ausbildungsstätte für diese Disziplin. Die DGPh ehrt mit Mogens S.
Koch zudem einen unermüdlichen Lehrer, der außer in Dänemark in
zahlreichen europäischen Ländern und in den USA als Gastdozent
unterrichtet hat. Sie ehrt ihn insbesondere dafür, daß er dem
internationalen Archiv-, Bibliotheks- und Museumswesen wesentliche Anstöße
gab. Seine Kurse, Katalogbeiträge und Vorträge sowie seine aktive
Beteiligung an Pilotstudien wichtiger Restaurierungsprojekte haben die
Kultur der Photokonservierung entscheidend geprägt.

Zuletzt war Koch zusammen mit anderen Fachleuten Ende 2002 in Deutschland
an der Restaurierung der von dem verheerenden Hochwasser der Elbe vor
allem in Dresden bedrohten Bestände der dortigen bedeutenden Photoarchive
erfolgreich tätig.

Neben seiner Berufsarbeit hat sich Mogens S. Koch von 1987 bis 2001
ehrenamtlich als Vorsitzender der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der
Archiv-, Bibliotheks- und Graphikrestauratoren (IADA) und als
Gründungspräsident der European Confederation of Conservator-Restorers'
Organisations (E.C.C.O.) für die Entwicklung professioneller Strukturen
und internationaler Kooperation von Restauratoren engagiert.

Quellennachweis:
ANN: Kulturpreis der DGPh. In: ArtHist.net, 14.11.2003. Letzter Zugriff 05.02.2025. <https://arthist.net/archive/26023>.

^