CONF 11.11.2003

Dissimulatione onesta (Berlin, 20-22 Nov 2003)

DISSIMULAZIONE ONESTA. Eine Tagung zu Ehren von Martin Warnke

DISSIMULAZIONE ONESTA oder Die ehrliche Verstellung. Von der Weisheit der
versteckten Beunruhigung in Wort, Bild und Tat. Eine Tagung zu Ehren von
Martin Warnke an der Humboldt-Universität zu Berlin vom 20.-22. November
2003. Die »Dissimulazione onesta« stellt einen zentralen Begriff der
neuzeitlichen Praxis sowohl der Kunst als auch der Politik dar. Diese bei
Niccolò Machiavelli angelegte und durch Torquato Accetto und Baltasar
Gracián definierte Notwendigkeit, eine wie auch immer definierte Wahrheit
nur über Umwege und Verhüllungen vermitteln und erreichen zu können, ist
seit dem sechzehnten Jahrhundert weit über die Theorie der Politik und der
Kunst hinaus zu einem Begriff jedweder Forschung und Strategie geworden.

Im wissenschaftlichen Werk des Kunsthistorikers Martin Warnke spielt die
Reflexion dieser Kategorie eine tragende Rolle. Ihm zu Ehren werden
Vertreter verschiedener Disziplinen aus ihrer jeweiligen Perspektive die
Gültigkeit und Problematik dieses Prinzips diskutieren.

Als Veranstaltungsort ist die Humboldt-Universität nicht zuletzt aus dem
Grund vorgesehen, weil Martin Warnke an der Gestaltung ihrer Kultur- und
Kunstwissenschaften vor zehn Jahren maßgeblich beteiligt war.

Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, den 20. November, 18.30 Uhr im
Kinosaal des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität mit der von Martin
Warnke gehaltenen Helmholtz-Vorlesung und setzt sich am Freitag und
Sonnabend, den 21. und 22. November mit den Vorträgen der Tagung ebendort
im Senatssaal fort.

Das Programm im Überblick

»HELMHOLTZ-VORLESUNG«
Donnerstag, 20.11.2003
18.30 Uhr
Kinosaal
Martin Warnke: Kunst als Lebensspiegel. Ein paradigmatisches Handlungsfeld
der Frühen Neuzeit

Tagung »DISSIMULAZIONE ONESTA«
Freitag, 21.11.2003
Senatssaal
ab 9.30 Uhr

Begrüßung und Einführung

Vorträge
Hartmut Böhme, Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität, Berlin
Jochen Brüning, Mathematik, Humboldt-Universität, Berlin
Reinhold Brinkmann, Musikgeschichte, Harvard University, Cambridge/Mass.

ab 15.00 Uhr
Vorträge
Tilman Moser, Psychoanalyse, Freiburg
Ulrich Raulff, Kulturgeschichte, Süddeutsche Zeitung, München
Monika Steinhauser, Kunstgeschichte, Ruhr-Universität, Bochum
Gabriele Brandstetter, Theaterwissenschaft, Freie Universität, Berlin

19.30 Uhr
Empfang im Menzel-Dach

Sonnabend, 22.11.2003
Senatssaal
ab 9.30 Uhr

Vorträge
Wolfram Hogrebe, Philosophie, Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
Norbert Miller, Vergleichende Literaturwissenschaft, Technische
Universität, Berlin
Lutz Niethammer, Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität, Jena

Tagungsende gegen 13 Uhr

Tagungsort:
Humboldt-Universität zu Berlin
Hauptgebäude
Unter den Linden 6
10117 Berlin

Veranstalter:
Kunstgeschichtliches Seminar, Menzel-Dach und Hermann-von-Helmholtz
Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin in Verbindung mit der
Friedrich-Schiller-Universität, Jena

Horst Bredekamp, Michael Diers, Ruth Tesmar, Franz-Joachim Verspohl

Gefördert durch großzügige Unterstützung der Fritz-Thyssen-Stiftung für
Wissenschaftsförderung, Bonn

Information:
Stefanie Schmidt
eMail: Stefanie.Schmidtuv.hu-berlin.de

Margrit Lorenz
t: +49(0)30-2093-4288

Organisation:
Stefanie Schmidt und Margrit Lorenz

Quellennachweis:
CONF: Dissimulatione onesta (Berlin, 20-22 Nov 2003). In: ArtHist.net, 11.11.2003. Letzter Zugriff 05.02.2025. <https://arthist.net/archive/26000>.

^