Zeitschrift Fotogeschichte, Heft 89, Herbst 2003: Fotografie und Dämmerung
Das neue Heft der Zeitschrift "Fotogeschichte" (H. 89, 2003, Jonas Verlag,
Marburg) beschäftigt sich mit dem Thema "Fotografie und Dämmerung".
Wenn der Übergang zwischen Tag und Nacht festgehalten wird, scheinen sich
die Aufnahmen dem Dokumentarischen zu entziehen. Die Fotografie des
Sonnenunterganges spricht oft die Sprache des Gleichnisses. Sie meint im
unscharfen Bild der Dämmerung ein anderes, klareres Bild zu erkennen. Die
Fotografie und die Dämmerung: beide halten sie einen Übergang fest, etwas,
das im Begriff ist, zu vergehen. Sie verweisen auf das verborgene, das
latente Bild, das für einen Augenblick hervortritt. Während aber die
Dämmerung dem Tag oder der Nacht weicht, bleibt das fotografische Bild
fixiert.
Bestellung: www.fotogeschichte.info
Beiträge:
Rolf Sachsse: Kunstfotografisches Zwielicht. Eine kleine Geschichte der
Dämmerungsfotografie
Ulrike Schneider: "Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt ..." Der
Sonnenuntergang als fotografisches Motiv
Ursula Haberkorn: Dämmerung im Osten. Boris Michajlovs Ansichten der
postsowjetischen Gesellschaft
Monika Schwärzler: Wach- und Dämmerzustände der Kamera. Anmerkungen zu einer
Geschichte fotografischer Fehlleistungen
Rezensionen:
Leo A. Lensing: Bernd Stiegler: Philologie des Auges. Die photographische
Entdeckung der Welt im 19. Jahrhundert, München 2001.
Anton Holzer: Carsten Grabenhorst: Voigtländer & Sohn. Die Firmengeschichte
von 1756 bis 1914, Braunschweig 2002.
Stefanie Diekmann: Herta Wolf (Hrsg.): Paradigma Fotografie. Fotokritik am
Ende des fotografischen Zeitalters. Mit Texten von Roland Barthes, Benjamin
H.D. Buchloh, Jonathan Crary, Douglas Crimp, Hubert Damisch, Hal Foster,
Wolfgang Hagen, Margaret Iversen, Friedrich Kittler, Sarah Kofman, Rosalind
Krauss, Peter Lunenfeld, Christopher Philips, Alan Sekula, Joel Snyder,
Abigail Solomon-Godeau, John Tagg und Herta Wolf, Frankfurt am Main 2002.
Timm Starl: Gabriele Lohmann: Elisabeth Hase. Fotografien 1928 - 1943,
Göttingen 2003.
Bernd Boll: Klaus-Michael Mallmann/Volker Rieß/Wolfram Pyta (Hrsg.)
Deutscher Osten 1939-1945. Der Weltanschauungskrieg in Photos und Texten,
Darmstadt 2003; Horst-Pierre Bothien (Hrsg.): Adolf Hitler am "Deutschen
Rhein". NS-Prominenz aus der Sicht eines Hobbyfotografen. Katalog zur
Ausstellung des Stadtmuseums Bonn, Essen 2003.
Cornelia Brink: Ulrich Baer: Spectral Evidence. The Photography of Trauma.
Cambridge/Mass., London 2002.
Miriam Yegane Arani: Beutestücke. Kriegsgefangene in der deutschen und
sowjetischen Fotografie 1941-1945, hrsg. von Margot Blank. Mit Texten von
Peter Jahn und Christoph Hammann, Berlin 2003.
Anton Holzer: Allan Sekula: Performance under working conditions, hrsg. von
Sabine Breitwieser, Generali Foundation (Wien), Ostfildern-Ruit 2003.
Marie Röbl: Emanuel Raab: Nachtland. Mit einem Text von Peter Weiermair,
Heidelberg 2003.
Andrea Rudorff: Fotografie als historische Quelle. Bericht über die Tagung
"Fotos als historische Quelle zu den deutsch-polnischen Beziehungen 1939 -
1945", 17.-18. Mai 2003 in Berlin
"Fotogeschichte" erscheint im Jonas Verlag, Weidenhäuser Str. 88, D-35037
Marburg,
Preis: Einzelheft € 20,- Jahresabonnement € 64,-
Redaktion Fotogeschichte
Herminengasse 19/11
A-1020 Wien
Tel. und Fax: ++43/1/2186409
E-mail: fotogeschichteaon.at
Information und Bestellung: www.fotogeschichte.info
Reference:
TOC: Fotogeschichte H.89 / Herbst 2003. In: ArtHist.net, Oct 15, 2003 (accessed Dec 22, 2024), <https://arthist.net/archive/25976>.