CONF 30.10.2003

Migrating Images (Berlin, 7-8 Nov)

MIGRATING IMAGES
Bilder transkulturell lesen und übersetzen

Konferenz, 7. – 8. November 2003, Haus der Kulturen der Welt, Berlin

Ein nicht endender Strom uns täglich umgebender Bilder – in Alltagskultur,
Film, bildender Kunst – hat weltweit zu einer exponentiellen Erweiterung
des Bilderkosmos geführt. Bilder sind – auch im "visuellen Zeitalter" –
trotz ihrer scheinbar unmittelbaren Zugänglichkeit für die Betrachter aus
verschiedenen Kulturkreisen nicht gleichermaßen verständlich und bedürfen
der Übersetzung.

Die Konferenz untersucht die Bedingungen, unter denen Bilder produziert
und gelesen werden. Was erzählen uns die Bilder über diese Bedingungen?
Inwiefern bedürfen sie der Übersetzung, inwiefern sind Übersetzungen
bereits in die Bilder integriert und lassen sie auch in anderen Kulturen
verständlich werden?

Was können neue interdisziplinäre Ansätze (z.B. Bildwissenschaft, Visual
Culture) für das Verstehen der außereuropäischen Kulturproduktion leisten?
Anhand verschiedener Medien und Genres werden die kulturellen
Rahmenbedingungen der Wahrnehmung und des Verstehens von Bildern in der
Konferenz "Migrating Images" diskutiert. Es wird auch um die Frage gehen,
ob eine globale Bildsprache bereits im Entstehen ist.

An der Konferenz nehmen mit Geeta Kapur und Jyotindra Jain die beiden
Kuratoren der Ausstellung "subTerrain" und "Indian Popular Culture" teil,
die zur gleichen Zeit im Haus der Kulturen der Welt zu sehen sind.

"Migrating Images" setzt die Konferenz "Frames of Viewing" fort, die im
Mai 2002 im Haus der Kulturen der Welt stattfand.

Sprache: englisch.
Eintritt frei.

REFERENTEN

Ackbar Abbas, Professor für Komparatistik, Hong Kong University. Abbas
publizierte zahlreiche Artikel zu Fotografie, Kino, Architektur und
moderner chinesischer Malerei.

Sabine Flach, Wissenschaftlerin am Zentrum für Literaturforschung in
Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Diskurse des Körpers in der
Kunst, Aisthesis und Medialität, Kunst und Naturwissenschaften sowie Kunst
im 19. Und 20. Jahrhundert.

Lydia Haustein, ist Professorin an der Kunsthochschule Berlin Weißensee.
Sie ist die Leiterin des internationalen Forschungsprojekts "Ikonen des
globalen Bildverkehrs".

Jyotindra Jain, Professor für Kunst und Ästhetik an der Jawaharlal Nehru
University, Delhi. Jain ist Kurator der Ausstellung "Indian Popular
Culture. 'Die Eroberung der Welt als Bild'" im Haus der Kulturen der Welt.

Geeta Kapur (Delhi) ist Kritikerin und Kuratorin. Ihr neuestes Projekt ist
die Ausstellung "subTerrain: artworks in the cityfold", die zur Zeit im
Haus der Kulturen der Welt gezeigt wird.

Machiko Kusahara ist Professorin für Medienkunst an der Waseda University,
Kuratorin und Medienwissenschaftlerin. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte
sind kulturelle Differenzen im Cyberspace.

Sarat Maharaj ist Professor für Kunstgeschichte und –theorie am Goldsmiths
College, University of London. Er arbeitet vor allem zum Thema der
kulturellen Übersetzung. Maharaj war einer der Ko-Kuratoren der Documenta
11, 2002.

Nicholas Mirzoeff, Professor an der State University of New York, Stony
Brook. Sein Arbeitsschwerpunkt ist Theorie und Praxis von Visual Culture.

W.J.T. Mitchell, Professor für Englisch und Kunstgeschichte an der
University of Chicago. Mitchell ist Herausgeber der Zeitschrift "Critical
Inquiry". Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Interaktion zwischen
Sehen und Sprechen in bildender Kunst, Literatur und Medien.

Dirk Naguschewski, Wissenschaftler am Zentrum für Literaturforschung in
Berlin. Naguschewski beschäftigt sich vor allem mit Film und Literatur in
Afrika.

Hermann Vaske ist Autor, Produzent, Regisseur und Werbespezialist. Er ist
Initiator des Netzwerks "Why are you creative?"

Konferenzablauf

Freitag, 7. November 2003

10:00 – 13:00 Uhr

READING: DIE LESBARKEIT DER BILDER
W.J.T. Mitchell: Totemism, Fetishism, Idolatry
Dirk Naguschewski: Reading Foreign Films: African Images and the German
Audience
Moderation: N.N.

14:00 – 16:00 Uhr

TRANSPORTING: BILDER ÜBERSETZEN
Jyotindra Jain: Indian Popular Imagery: Reconfiguring the Cultural
Identity
Nicholas Mirzoeff: Aboriginality: Gesture, Encounter and Visual Culture
Moderation: Sarat Maharaj

16.30 – 18.30 Uhr

TRANSPORTING AND PRODUCING: BILDER ÜBERSETZEN - WERBUNG MIT BILDERN
Lydia Haustein: The Global Experiment – The De-boundarization of Body,
Soul and Art
Hermann Vaske: On Global Advertising.
Moderation: Sabine Flach

Samstag, 8. November 2003

10:00 – 13:00 Uhr

PRODUCING: BILDPRODUKTION IM GLOBALEN KONTEXT
Ackbar Abbas: Framing the City through Cinema
Sabine Flach: The Venue of Images. The Body as Cultural Representation in
Media Art
Geeta Kapur: subTerrain: Artists Dig the Contemporary
Moderation: Nicholas Mirzoeff

14:00 – 16:00 Uhr

PRESENTING: BILDER AUSSTELLEN EXHIBITING PICTURES
Gang durch die Ausstellungen "subTerrain" und "Indian Popular Culture"
Machiko Kusahara: No Border! Art as Entertainment from a Japanese Point of
View
Moderation: Shaheen Merali

16:30 – 18:00 Uhr

RESUME: BILDER AUF TRANSKULTURELLEN REISEN
Sarat Maharaj: On Cultural Translation
Diskussion mit Nicholas Mirzoeff, Lydia Haustein
Moderation: N.N.

KOOPERATIONSVERANSTALTUNGEN
Im Rahmen der Konferenz "Migrating Images" im Haus der Kulturen der Welt
und der Vortragsreihe "Wissenskünste" des Zentrums für Literaturforschung,
finden zwei Kooperationsveranstaltungen statt, die einen Dialog zwischen
Künstlern und Wissenschaftlern initiieren werden.

Donnerstag, 6. November, 19:30 Uhr

DER AUSSTIEG AUS DEM BILD

Siegfried Gohr, Boris Groys, Cerith Wyn Evans
Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart,
Invalidenstraße 50–51, 10557 Berlin

Eine Veranstaltung des Zentrum für Literaturforschung,
geisteswissenschaftliche Zentren Berlin in Kooperation mit dem Hamburger
Bahnhof, Museum für Gegenwart und dem Haus der Kulturen der Welt.
Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung
Eintritt: 5/3 EUR

Freitag, 7. November, 20:00 Uhr

DAS WISSEN DER BILDER
Ackbar Abbas, Boris Groys, W.J.T. Mitchell, Atul Dodiya, Susan Hiller
Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin

Eine Veranstaltung des Hauses der Kulturen der Welt in Kooperation mit dem
Zentrum für Literaturforschung.
Die Frage, welches Wissen Bilder, vor allem der Kunst und Alltagskultur in
sich tragen, steht im Zentrum der Podiumsdiskussion. Gibt es ein globales
Bilderwissen? Inwiefern reproduziert sich kulturelles Wissen in Bildern?
Welches Wissen über ihre Entstehung verraten oder verbergen Bilder?

Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung
Eintritt frei

Petra Stegmann
für das Haus der Kulturen der Welt / House of World Cultures
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
fon: 0049 - 30 - 397 87 291
fax: 0049 - 30 - 397 87 159
mobil: 0049 - 172 - 877 24 92
mail: stegmannhkw.de

Quellennachweis:
CONF: Migrating Images (Berlin, 7-8 Nov). In: ArtHist.net, 30.10.2003. Letzter Zugriff 05.02.2025. <https://arthist.net/archive/25914>.

^