History and New Media in Berlin, 9. bis 11. April 2003
Internationale Tagung
.hist 2003: Geschichte und neue Medien / History and New Media
Berlin, 9.-11. April 2003
Eine Tagung des Kooperationsverbundes Clio-online an der
Humboldt-Universitaet zu Berlin und Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften.
DEADLINE: 09.04.2003
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Kooperationsprojekt Clio-online laedt Sie herzlich ein zur Tagung
".hist 2003: Geschichte und neue Medien / History and New Media", die
vom 9. bis 11. April 2003 in Berlin stattfinden wird. Die nachfolgende
Programmuebersicht vermittelt eindruecklich, das sich das Internet fuer die
historische Forschung und Wissensvermittler in den zurueckliegenden
Jahren zu einem herausragendem Instrument entwickelt hat. Das breite
fachwissenschaftliche Publikum erweist sich paradoxerweise haeufig die
Zugaenglichkeit, Interaktivitaet und Ueberfuelle an Informationen als ein
Hindernis fuer die Nutzung. Wie kann sich der/die Historiker/in in den
Informationsmassen zurechtfinden und dabei auch noch die Spreu vom
Weizen trennen?
Ziel der Tagung ".hist 2003: Geschichte und neue Medien" ist es daher,
Experten/innen, Anwender/innen und Projektmitarbeiter/innen aus der
Geschichtswissenschaft, aus Bibliotheken, Archiven und Museen im Rahmen
diverser thematischer Sektionen und Workshops zusammenzufuehren, sowie
ein Forum fuer Debatten zum Thema 'Geschichte und neue Medien' zu
etablieren, an dem auch "normale" Fachwissenschaftler/innen
partizipieren koennen. Fuer die Tagung sind die Veranstalter darueber
hinaus bestrebt, kritische Anregungen disziplinaer Aussenstehender
einzubinden und im Rahmen uebergreifender Sektionen historische,
rechtliche wie infrastrukturelle Aspekte aufzunehmen.
Detaillierte Informationen zum Programm der Tagung, weitere
Informationen und Hinweise zur Teilnahme und den Tagungsgebuehren finden
Sie auf der Website zur Tagung .hist 2003 unter folgender Adresse:
www.clio-online.de/tagung
Veranstalter der Tagung ist der Kooperationsverbund Clio-online, der von
der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefoerdert wird. An
Clio-online beteiligen sich in der Startphase sieben
Partnereinrichtungen aus dem Bereich der Fachwissenschaft und
Bibliotheken von internationalem Rang. Ziel des gemeinsamen Projektes
ist es, ein Fachportal fuer die Geschichtswissenschaften aufbauen, das
bestehende Angebote buendelt, neue Konzepte entwickelt und eine
technische Infrastruktur aufbaut, um die intensivere Nutzung des
Internet in den Geschichtswissenschaften zu foerdern. Weitere
Informationen zum Projekt unter www.clio-online.de.
Mit freundlichen Gruessen
R. Hohls
Vorlaeufiges Tagungsprogramm:
Mittwoch, 9. April 2003 - Senatssaal der HU Berlin
19.00 Uhr: Eroeffnung der Tagung und Begruessung der Teilnehmer
Eroeffnungsvortrag Christoph Albrecht (Frankfurter Allgemeine Zeitung):
Geschichte und neue Medien
Donnerstag, 10. April 2003
Thematische Sektionen: 9-13 Uhr - Hauptgebaeude der HU Berlin
TS1: Connecting Historians: Communication online (in English)
Leitung: Prof. Dr. Konrad H. Jarausch, ZZF Potsdam
Vortraege:
- Prof. Dr. Konrad H. Jarausch, ZZF Potsdam: Einfuehrung in die Sektion
- Karsten Borgmann, Humboldt-Universitaet zu Berlin: Connecting
Historians: a Comparative Perspective
- Prof. Dr. Mark L. Kornbluh, Michigan State University: History and
Function of H-Net
- Dr. Sabine Mertens, LMU Muenchen: Connecting Historians: The Case of
Russia and Eastern Europe
- Pierre Yves Saunier, Centre National de la Recherche Scientifique
(Lyon): Discussing what? Electronic Discussion Lists in France
TS2: Bibliotheken, Geschichtswissenschaft und neue Medien
Leitung: Dr. Wilfried Enderle, SUB Goettingen / Robert Zepf,
Staatsbibliothek zu Berlin
Vortraege:
- Dr. Wilfried Enderle, SUB Goettingen / Robert Zepf, Staatsbibliothek zu
Berlin: Einfuehrung: Bibliotheken und geschichtswissenschaftliche
Fachinformation
- Dr. Wilfried Enderle, SUB Goettingen / Anke Winsmann, Clio-online
Berlin: Das Netzwerk Subject Gateways Geschichte - Historiker,
Fachinformation und Bibliotheken im Verbund
- Inken Koehler und Caren B. Schweder, SUB Goettingen: DigiZeit und
JSTORE - retrodigitalisierte Zeitschriften fuer die
Kulturwissenschaften
- Dr. Daniel Schloegl, BSB Muenchen: Bayerische Landesgeschichte Online -
ein Projekt der BSB Muenchen
- Robert Zepf, Staatsbibliothek zu Berlin: Von der Virtuellen
Landesbibliographie zu Katalogen alter Drucke und Autographen -
Bibliothekarische Fachkataloge und -bibliographien im Web
TS3: Retrodigitalisierung und digitale Editionen
Leitung: Prof. Dr. Kurt Gaertner, Universitaet Trier
Vortraege:
- Prof. Dr. Kurt Gaertner, Universitaet Trier: Einfuehrung in die Sektion
- Marc Houben, semantics Kommunikationsmanagement Aachen:
Digitalisierung ja, aber wie?
- PD Dr. Peter Koenig / Dr. Valeska Koal, Heidelberger Akademie der
Wissenschaften: Klassifikation und Standardisierung im Rahmen
historischer Datenbanken: Das Beispiel des Heidelberger
Hypertextservers (HDHS)
- Dr. Andrea Rapp / Andreas Gniffke, Universitaet Trier: Die
Retrodigitalisierung des 'Corpus der altdeutschen Originalurkunden'
von F. Wilhelm
- Dr. Georg Vogeler, LMU Muenchen / Patrick Sahle, Universitaet Koeln:
Urkundenbuecher im digitalen Zeitalter
TS4: Historisches Lehren und Lernen ueber das Netz (E-Learning)
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Schmale, Universitaet Wien
Vortraege:
- Prof. Dr. Wolfgang Schmale, Universitaet Wien: Thematische Einfuehrung
- Prof. Dr. Franz Eder, Universitaet Wien: Reflexionen zum web-basierten
historischen Lehren und Lernen (anhand des Projekts "Geschichte
Online")
- Silke Grasset, Avallain AG: Lerngenerationen im virtuellen Raum - Von
den Anfaengen des E-Learning bis hin zum heutigen Stand der virtuellen
Lern- und Erlebniswelten
- PD Dr. Stefan Haas, Universitaet Muenster: 3D-Animationen in der
Vermittlung geschichtstheoretischen Wissens
- Dr. Hans-Ulrich Kamke, Humboldt-Universitaet zu Berlin: Metadaten im
Bereich des Online-Learning. Oder: wie finde ich ueberhaupt Lehr- und
Lernmaterialien im Web?
- Stefan Kwasnitza, Universitaet Zuerich: Erfahrungen mit dem
Internetlernangebot «Ad fontes»
Berichte aus der Werkstatt: 15-18.30 Uhr - Hauptgebaeude der HU Berlin
WS1: Quellendatenbanken und historische Sondermaterialien
Leitung: Dr. Johannes Thomassen, BBAW
Vortraege:
- Dr. Johannes Thomassen, BBAW: Begruessung und Einfuehrung
- Maria Federbusch, Staatsbibliothek zu Berlin: Preussische Rechtsquellen
Digital
- Dr. Robert Giel, Staatsbibliothek zu Berlin: Manuscripta Medievalia -
Handschriftendatenbank
- Ralph-Johannes Lilie, BBAW: Prosopographie der mittelbyzantinischen
Zeit
- Prof. Dr. Rainer Metz, ZHSF Koeln: Datenbanken der Historischen
Statistik im ZHSF
WS2: How-To: E-Publishing / Dokumentenserver
Leitung: Daniel Burckhardt, HU Berlin
Vortraege:
- Daniel Burckhardt, Humboldt-Universitaet zu Berlin: Begruessung und
Einfuehrung
- Gerhard Beier, Heinz Nixdorf Zentrum fuer Informationsmanagement in der
Max-Planck-Gesellschaft (ZIM): Der Dokumentenserver der
Max-Planck-Gesellschaft
- Susanne Dobratz, Humboldt-Universitaet zu Berlin: XML und der
Dokumentenserver der HU Berlin
- Gerald Neumann, BBAW: ZOPE zur Verwaltung umfangreicher
XML-Datenbestaende
- Thomas Wollschlaeger, Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main:
Online-Hochschulschriften an der Deutschen Bibliothek
WS3: Virtuelle Bibliotheken und Themenportale: Aufbau und Praxis
Leitung: Dr. Stefan Cramme, BBF Berlin
Vortraege:
- Dr. Stefan Cramme, BBF Berlin: Begruessung und Einfuehrung
- Maren Brodersen und Anke Winsmann (Clio-online, Berlin): Clio-online:
Ressourcenerschliessung und Aufbau von Themenportalen
- Dr. Sieglinde Jornitz, Deutsches Institut fuer Internationale
Paedagogische Forschung, Frankfurt/M.: Fachportal
Erziehungswissenschaft
- Dr. Gisela Minn, Universitaet Trier: Informationsnetzwerk fuer die
Geschichte des Rhein-Maas-Raumes
- Dr. Lutz Wiederhold, Universitaets- und Landesbibliothek Sachsen-
Anhalt, Halle: MENALIB - Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient
einschl. Nordafrika
WS4: Workshop Geschichtswissenschaft: thematisch, epochale Wegweiser zu
'virtuellen' Raeumen
Leitung: Dr. Ruediger Hohls, HU Berlin
Vortraege:
- Dr. Ruediger Hohls, HU Berlin: Begruessung und Einfuehrung
- Jan Hodel, Universitaet Basel: Von der History Toolbox zum
Kompetenzzentrum
- Dr. Stephanie Marra, Universitaet Dortmund: H-Musem: Kommunikation und
Information fuer Museums- und Kulturwissenschaftler
- Thomas Meyer, HU Berlin: Fachwissenschaftliche Suchmaschinen: Konzepte
und Loesungsansatz
- Max Voegler, HU Berlin: Das historische Fachportal Clio-online
Freitag, 11. April 2003
Thematische Sektionen: 9-13 Uhr - Hauptgebaeude der HU Berlin
TS5: Software und Datenbanken fuer die historische Forschung oder " Wie
kommen Historiker zu Software?"
Leitung: Prof. Dr. Manfred Thaller, Universitaet Koeln
Vortraege:
- Jakob Krameritsch, Universitaet Wien: Zusammenarbeit mit ExpertInnen.
Am Beispiel des Web-Projektes www.pastperfect.at
- Hrvoje Gracanin und Mladen Tomorad, University of Zagreb: Ergebnisse
aus einem institutionellen IT Labor. Am Beispiel: Croatian Database on
Antiquity
- Dr. Stefan Gorissen (Universitaet Bielefeld) und Prof. Dr. Dietrich
Ebeling (Universitaet Trier): Probleme der Verstetigung eines Projekts.
Am Beispiel: ARRAS
- Prof. Dr. Manfred Thaller, Universitaet Koeln: Fachinformatik. Am
Beispiel: Einer oder mehrere unserer grossen Produktionsserver (Ggf.
auch am Beispiel Prometheus)
- Roundtable: Wie loest die Disziplin ihre Softwareprobleme? (Einleitung:
Manfred Thaller)
TS6: Historische Sammlungen, Museen und neue Medien
Leitung: Dr. Cornelia Weber, Helmholtz-Zentrum (HU)
Vortraege:
- Dr. Cornelia Weber, Helmholtz-Zentrum (HU): Einfuehrung in die Sektion
- Heidemarie Anderlik und Michael Truckenbrodt, Deutsches Historisches
Museum: Die Virtuelle Bibliothek des Deutschen Historischen Museums -
Das Computer-Faksimile als Facette des Medieneinsatzes im DHM
- Ralf Blank, Historisches Zentrum Hagen: Museen und Archive als
regionale Online-Informationszentren fuer Geschichte
- Bernd Braun, Juedisches Museum Berlin: Geschichte als multimediale
Erzaehlung. Das Rafael Roth Learning Center im Judischen Museum
Berlin
- Hans-Dieter Hahn, Pandora Neue Medien GmbH: Digitale Szenografie:
Wissensvermittlung fuer historische Museen, Sammlungen und Archive
- Stefanie Samida, Universitaet Tuebingen: Wissensvermittlung im Zeitalter
der Neuen Medien - Von "virtuellen Museen" und "virtuellen
Rekonstruktionen" am Beispiel der Ur- und Fruehgeschichtlichen
Archaeologie
TS7: Elektronisches Publizieren: Fachzeitschriften - Verlage - offene
Standards
Leitung: Prof. Dr. Gudrun Gersmann, RWTH Aachen
Vortraege:
- Prof. Dr. Gudrun Gersmann, RWTH Aachen: Einfuehrung in die Sektion
- Stefan Blaschke, Koeln: Die Zukunft der wissenschaftlichen
Kommunikation: Bekaempfung von »Publikationsfieber« und
»Literaturterror«
- Dr. des. Peter Helmberger, LMU Muenchen: E-Journals fuer die
Geschichtswissenschaften: Vorteile, Probleme und Grenzen des Mediums
Internet
- Irmgard Zuendorf, Zentrum fuer Zeithistorische Forschung Potsdam:
Internet-Zeitschriften zur Geschichte. Eine Bestandsaufnahme
TS8: Archive im Umbruch: Neue Perspektiven fuer die historische
Forschung
Leitung: Dr. Frank M. Bischoff, Archivschule Marburg
Vortraege:
- Dr. Frank M. Bischoff, Archivschule Marburg: Einfuehrung in die Sektion
- Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Nordrhein-Westfaelisches Staatsarchiv
Muenster: ... und jetzt die Findbuecher. Der Ausbau des Portals
www.archive.nrw.de
- Dr. Mario Glauert, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam: Der
Seitensprung. Neue Pfade aus dem alten Dilemma archivischer Recherche?
- Dr. Gerald Maier, Landesarchivdirektion Baden-Wuerttemberg:
Institutionen uebergreifender Zugang zu digitalen Kulturgut-
Informationen. Gemeinsames Internetportal fuer Bibliotheken, Archive
und Museen - BAM-Portal (http://www.bam-bw.de)
- Dr. Karsten Uhde, Archivschule Marburg: Archivbenutzung international
- Anforderungen an Archivportale auf nationaler und internationaler
Ebene
- Prof. Dr. Hartmut Weber, Bundesarchiv: BundOnline 2005 und was
Archivbenutzer davon haben
Uebergreifende Sektionen: 15-18.30 Uhr - Hauptgebaeude der HU Berlin
US1: Wissenschaftliche Informationen im historischen Wandel
Leitung: PD Dr. Wolfgang Ernst, HU Berlin
Vortraege:
- PD Dr. Wolfgang Ernst, Humboldt-Universitaet zu Berlin: Das Gesetz des
Gedaechnisses: Medien und Archive
- Wernher Behrendt und Bob Mulrenin, Salzburg Research
Forschungsgesellschaft: History, New Media, and the Semantic Web -
From Authoring to Retrieval and Presentation
- Peter Haber, Universitaet Basel: Archive des Wissens. Neue
Herausforderungen fuer eine altes Problem
- Prof. Dr. Hermann Roesch, Fachhochschule Koeln: Wissenschaftliche
Kommunikation und Bibliotheken. Vom Sammeln und Ordnen, vom
Bereitstellen und Vermitteln wissenschaftlicher Informationen in
diversen medialen Kontexten und Kommunikationskulturen
- Gerhard Scharbert, Berlin: NetzWerkWissen. Kanaele durch Bibliotheken
US2: Internet und Recht: Urheberrecht und Copyright im digitalen
Zeitalter
Leitung: Dr. Gabriele Beger, Berliner Stadtbibliothek
Vortraege:
- Dr. Gabriele Beger, Berliner Stadtbibliothek: Thematische Einfuehrung
- Dr. Jeanette Hofmann, Wissenschaftszentrum Berlin fuer Sozialforschung:
Die Kontroverse um das Urheberrecht und zukuenftige Wissensordnung
- Dr. Baerbel Holtz, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften:
Praktische Auswirkungen von Urheberrecht und Copyright auf den
Forschungsalltag einer Wissenschaftseinrichtung
- Andre Kuhring, Humboldt-Universitaet zu Berlin: Internet und Recht: Die
aktuelle deutsche und internationale Rechtspraxis
- Prof. Dr. Hannes Siegrist, Universitaet Leipzig: Geistiges Eigentum in
historischer Perspektive
US3: Historische Fachinformation: Strukturen - Perspektiven -
Foerderwege
Leitung: Dr. Ruediger Hohls, HU Berlin
Vortraege:
- Dr. Ruediger Hohls, Humboldt-Universitaet zu Berlin: Einfuehrung in die
Sektion
- Dr. Juergen Bunzel, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Digitale
Fachinformation fuer die Geschichtswissenschaften: Foerderkonzepte der
Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Dr. Peter Horvath, PMG Presse-Monitor Deutschland GmbH: Historische
Fachinformation als Bestandteil des Informationsmarktes - oder -
Was ist historische Fachinformation wert?
- Dr. Hermann Leskien; BSB Muenchen: Geschichte als Sondersammelgebiet
der BSB: Funktionswandel der historischen Fachinformation
Podiumsdiskussion: 19:30 Uhr - Leibnizsaal BBAW
Wem gehoert die Vergangenheit in der Wissensgesellschaft?
Leitung: Graham Jefcoate (Staatsbibliothek zu Berlin)
Teilnehmer auf dem Podium:
Dr. Birgit Schneider (Deutsche Buecherei Leipzig)
Johannes Oldenbourg (Oldenbourg-Verlag, Muenchen)
Prof. Dr. Wilfried Nippel (HU Berlin)
Prof. Dr. Juergen Renn (MPI Wissenschaftsgeschichte)
Prof. Dr. Winfried Schulze (LMU Muenchen)
Dr. Burkhard Asmuss (Deutsches Historisches Museum Berlin)
Prof. Dr. Hartmut Weber (Bundesarchiv)
Dr. Dagmar Unverhau (BStU Berlin)
Die Tagung geniesst finanzielle, organisatorische und technische
Foerderung durch die Deutschen Forschungsgemeinschaft,
Humboldt-Universitaet zu Berlin und Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften.
------------------------------------------------------------------------
Veranstalter und Kontakt:
Clio-online
Humboldt-Universitaet zu Berlin
Philosophische Fakultaet
Institut fuer Geschichtswissenschaften
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin
Email: clio.hist2003geschichte.hu-berlin.de
Web: www.clio-online.de/tagung
Tel.: ++49 (+30) 2093 2541
Fax: ++49 (+30) 2093 2544
Website zur Tagung und Anmeldung:
www.clio-online.de/tagung
Quellennachweis:
CONF: .hist 2003: Geschichte u. neue Medien/History a. New Media (Berlin, 9.-11.4.03). In: ArtHist.net, 12.02.2003. Letzter Zugriff 21.12.2024. <https://arthist.net/archive/25497>.