Kulturwissenschaften", Koeln 3.-4.10.02
2. prometheus-Tagung
"Wieviel Kultur geht durch den Draht?
E-Learning in den Kulturwissenschaften"
Mit einem Markt der Moeglichkeiten
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 3./4. Oktober 2002 veranstaltet "prometheus - Das verteilte digitale
Bildarchiv fuer Forschung & Lehre" eine Tagung an der Universitaet zu
Koeln.
Unter dem Titel "Wieviel Kultur geht durch den Draht? E-Learning in den
Kulturwissenschaften" wollen wir mit Fachleuten und anhand anschaulicher
Projekte die Fragen nach den Moeglichkeiten und Grenzen des virtuellen
Lernens vor dem Hintergrund der Kulturwissenschaften diskutieren und nach
den Aufgaben der Universitaeten in diesem Kontext fragen.
(Tagungsprogramm s.u.)
Zielgruppe der Tagung sind einerseits Vertreter/innen von Universitaeten,
Museen, aus der Denkmalpflege und aus kulturwissenschaftlichen
Forschungseinrichtungen und verwandten Gebieten, andererseits
Vertreter/innen aus den Bereichen Mediendidaktik und Wissenschaftstransfer.
Mit der Tagung wollen wir nicht nur kulturwissenschaftliche Projekte
ansprechen, sondern darueber hinaus eine Plattform fuer den Informations-
und Erfahrungsaustausch geistes- und sozialwissenschaftlicher
Foerderprojekte, z.B. aus dem bmb+f-Programm "Neue Medien in der
Bildung" anbieten.
Am Freitag, den 4. Oktober 2002 findet parallel zur Tagung ein "Markt der
Moeglichkeiten" statt, der auch fuer Nichttagungsteilnehmer/innen offen ist,
und auf dem geistes- und sozialwissenschaftliche Multimediaprodukte,
-projekte etc. praesentiert werden. Sie haben in diesem Zusammenhang
die Gelegenheit, eigene Projekte oder Produkte mit einem eigenen Stand,
einem Plakat oder einer Webpraesentation auszustellen.
Die Teilnahmegebuehr der Tagung betraegt 60 Euro / 40 Euro (ermaessigter
Beitrag fuer Studierende), jeweils inklusive Verpflegungskosten, die
Teilnahme am Markt der Moeglichkeiten ist frei.
Bitte melden Sie sich zur Tagung und/oder zum Markt der Moeglichkeiten (bis
zum 23.9.2002) formlos per Fax (0221-470-5044) oder per eMail an bei:
georg.hohmannuni-koeln.de (notwendige Angaben: Name, (Dienst-)Adresse,
Hinweis, an welchen Tagen die Teilnahme erfolgt) und ueberweisen Sie die
Tagungsgebuehr unter Angabe Ihres Namens auf das Konto Nr. 4723037 der
Stadtsparkasse Koeln BLZ 370 501 98.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen per eMail oder unter
0221-470-4476 zur Verfuegung. Wegen Umbauarbeiten ist unser Institut vom
9.-20.9.2002 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verstaendnis, dass wir in dieser
Zeit nur per eMail erreichbar sind.
Mit freundlichen Gruessen,
das prometheus-Team
www.prometheus-bildarchiv.de
--------------------------------------------------------------------------
Tagungsprogramm
--------------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 03.10.2002
11:00 h       Anmeldungsbeginn
12:30 h       Begruessung
eLearning - Projektstrategien
12:45 h       Bettina Pfleging (Koeln): e-Learning - Lernen und Lehren
                   Holger Simon (Koeln), Tina Kindel (Dessau): prometheus -
                         Das verteilte digitale Bildarchiv fuer Forschung &
                         Lehre
                   Katja Kwastek, Mirjam Zabel (Muenchen): Schule des Sehens
14:30 h       Pause
15:00 h       Rudolf Frieling (Karlsruhe): Medien Kunst Netz -
                         Contentproduktion und Kontextualisierung zur
                         Geschichte und Aktualitaet der Medienkunst
                   Charles Wuethrich (Weimar, angefragt):
                         m^2 [medienquadrat]
                   Franz Kluge u. Mitarbeiter (Trier, angefragt): movii -
                         moving images & interfaces
                   Udo Onnen-Weber (Wismar): IMLAB - Interdisziplinaeres,
                         modulares Lehr- und Lernsystem fuer Architektur und
                         Bauwesen
17:00 h       Pause
                   Peter Steiner (Muenchen): Netzwerke bilden!
                         Private-public-partnership-Netzwerke zur
                         Schulentwicklung kraft Integration Neuer Medien
                         verbinden Forschung und Universitaet mit privater
                         Wirtschaft, Elternschaft, Staat und Medien
                   Heike Wiesner (Bremen): Gender Mainstreaming
19:00 h       Abschluss des Tages mit Koelschempfang
--------------------------------------------------------------------------
Freitag, 04.10.2002
Visualisierung von Wissen
09:00 h       Hermann Rueppell (Koeln): Bild und Gedaechtnis
                   Marcus Frings (Darmstadt): Level of retail - Der Einsatz
                          von CAD-Modellen historischer Architektur zur
                          Informationsgewinnung und -vermittlung
                   Gabriele Blome (Sankt Augustin): netzspannung.org - die
                          Internetplattform fuer Medienkunst und Kultur
10:30 h       Pause und Eroeffnung des Markt der Moeglichkeiten
Informationsdesign / Museumspaedagogik
11:30 h       Rochus Hartmann (Dessau): Usability / Information design
                   Christina Scholten (Berlin): Das Rafael Roth Learning
                          Center im Juedischen Museum Berlin
                   Tobias Nagel (Koeln): Das digitale Fuehrungssystem des
                          Wallraf-Richartz-Museums/Fondation Corboud
                   Frank Duehrkohp (Goettingen): Das virtuelle Museum
                          antiker Skulptur in Goettingen
13:30 h       Pause und Markt der Moeglichkeiten
Virtuelle Hochschule
14:45 h       Joachim Wedekind (Tuebingen): Die Virtuelle
                            Hochschullandschaft - ein Kartierungsversuch
                   Reinhard Foertsch (Koeln): Pharos - Eine webbasierte
                           Lernumgebung fuer die klassische
                           Altertumswissenschaft
                   Christian Bracht (Bern): artcampus (Virt. Campus Schweiz)
                   Gerhard Funk (Linz, angefragt): Komparator
                   Andreas Kraenzle (Zuerich): Ad fontes - Eine
                          Online-Einfuehrung zur Arbeit mit Archivquellen
17:00 h       Pause und Markt der Moeglichkeiten
17:30 h       Podiumsdiskussion:
                          Virtuelle Hochschule - virtuose Universitaet?
                          Wege zu Qualitaetssicherung und Profiling
                          Teilnehmer sind u.a. Tassilo Kuepper (Rektor der
                          Universitaet zu Koeln), Hubert Groten (UVM NRW,
                          Hagen), Manfred Thaller (Medienbeauftragter der
                          Universitaet zu Koeln)
19:00 h       Ende
--------------------------------------------------------------------------
Samstag, 05.10.2002
Zusaetzliche Veranstaltung:
Informationstag fuer assoziierte Partner und Interessenten
prometheus - Einfuehrung und Status Quo
09:00 h       Holger Simon (Koeln) u. prometheus-Team: Kurzvorstellung mit
                          Status quo (Recherche, Mappen, Praesentation)
                   Ute Verstegen (Koeln): Stand Bildrecht
                   Bettina Pfleging (Koeln): Stand Evaluation
11:00 h       Pause
Standards und Qualitaetssicherung
11:30 h       Georg Hohmann (Koeln): Technische Hinweise zur
                          Hardware-Grundausstattung
                   Dorothee Haffner (Berlin),  Claudia Weiser (Giessen):
                          Kerndaten / Normdaten
                   Manfred Thaller (Koeln): Bildqualitaet
                   Juergen Nemitz, Manfred Thaller (Koeln): Datenbanken -
                          XML und Variationen in der Anbindung
                   FAQs
13:00 h       Pause
Kooperationsperspektiven und Projektverstetigung
14:30 h       Holger Simon, Ute Verstegen (Koeln), Claudia Weiser (Giessen):
                            Kooperationsperspektiven -  Wie wird man
                            assoziierter Partner?
                  Holger Simon (Koeln): Modelle der Verstetigung und
                            Projektplanung nach 2004
Reference:
CONF: "Wieviel Kultur geht durch den Draht?"  (Cologne, 3-4 Oct 2002). In: ArtHist.net, Sep 6, 2002 (accessed Oct 31, 2025), <https://arthist.net/archive/25175>.
