Soeben ist der erste Band der
HAMBURGER FORSCHUNGEN ZUR KUNSTGESCHICHTE
Studien, Theorien, Quellen
ausgeliefert worden. Die neue Publikationsreihe des
Kunstgeschichtlichen Seminars der Universitaet Hamburg erscheint
jaehrlich (Akademie Verlag, Berlin) und ist wechselnden thematischen
Schwerpunkten gewidmet. Eine eigene Rubrik ist neu entdeckten Quellen
vorbehalten.
Die Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte wollen kritischer
Kunstgeschichte ein Forum bieten. Forschungsansaetze aus dem
Hamburger Seminar, die auf der Grundlage einer von Aby Warburg und
Erwin Panofsky begruendeten Tradition weiter entwickelt wurden,
sollen ebenso vertreten sein wie juengere Ansaetze im Fach und in den
Nachbardisziplinen. Die Publikationsreihe des Kunstgeschichtlichen
Seminars der Universitaet Hamburg erscheint jaehrlich und ist
wechselnden thematischen Schwerpunkten gewidmet. Eine eigene Rubrik
ist neu entdeckten Quellen vorbehalten.
Der erste Band zum Thema "Material in Kunst und Alltag" widmet sich
dem Material, seinen Wahrnehmungsbedingungen, seiner
Bewertungsgeschichte ebenso wie seiner ideologischen Funktion in
Kunst, Design und Architektur. Das lange Zeit von der
Kunstgeschichtsschreibung vernachlässigte Gebiet wird hier als Medium
der Konstruktion von Bedeutung analysiert.
Band I wurde von Monika Wagner, die seit 1987 am Kunstgeschichtlichen
Seminar lehrt und Dietmar Rübel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Seminar, herausgegeben. Er geht auf eine Tagung zurück, die im
Frühjahr 2000 am Kunstgeschichtlichen Seminar unter demselben Titel
stattfand.
Wir laden ein zur Praesentation der neuen Reihe am
Mittwoch den 3. Juli, 18 Uhr,
Kunstgeschichtliches Seminar der Universitaet Hamburg,
Edmund-Siemers-Allee 1, Fluegel West, Raum 120
Material in Kunst und Alltag
Herausgegeben von Monika Wagner und Dietmar Ruebel
Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien,
Quellen, Band 1, 2002. 234 S. - 73 Abb. - 150 x 220 mm
Pb, Euro 34,80 ISBN 3-05-003694-X
Aus dem Inhalt
Monika Wagner: Einfuehrung
Bruno Reudenbach: "Gold ist Schlamm": Materialbewertung im Mittelalter
Karl Schawelka: "More matter with less art?" Zur Wahrnehmung von Material
Wolfgang Kemp: "The Stones of..." - Materialistische"
Architekturaesthetik bei Ruskin und Stokes
Stanislaus von Moos: "Glanzblitz!" Ueber Architektur, Transparenz und
Multimedialitaet
Hans-Ernst Mittig: "Zeitloses" Baumaterial heute
Christian Fuhrmeister: "Ewige Materie" in duennen Platten. Naturstein
in der zeitgenoessischen Architektur
Monika Wagner: Materialien als soziale Oberflaechen
Dietmar Ruebel: Abfall - Materialien einer Archaeologie des Konsums
oder: Kunst vom Rest der Welt
Bettina Uppenkamp: Potenziale der Bescheidenheit. Ueber kunstvolle
und kunstlose Moeglichkeiten in Gips
Gottfried Korff: Holz und Hand. Ueberlegungen zu einer "deutschen"
Werkstoffkunde der Zwischenkriegszeit
Ruediger Joppien: Neue Materialien in Kunsthandwerk und Design
Fundstuecke
Die naechsten Baende der Hamburger Forschungen sind in Vorbereitung:
Band II: Politische Raeume, hg. von Wolgang Kemp und Cornelia
Joechner (Fruehjahr 2003)
Band III: Politisches Gebaren und politische Gebaerden, hg. von
Martin Warnke (Fruehjahr 2004)
--
Reference:
ANN: Neue Reihe: Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. In: ArtHist.net, Jun 24, 2002 (accessed Mar 20, 2023), <https://arthist.net/archive/25062>.