Tagungsankuendigung:
"Uniformen fuers Zivile. Zur Geschichte uniformer Kleidung als symbolischer
Kommunikation"
Krefeld, 23. - 25. Mai 2002
Die interdisziplinaere Tagung wurde organisiert in Kooperation mit dem
Deutschen Textilmuseum Krefeld, an dem derzeit eine Ausstellung zum Thema
Ziviluniformen stattfindet, und dem Historischen Seminar der Universitaet
Muenster.
Programm:
Donnerstag, 23. Mai 2002
17.30 Empfang im Museumsfoyer mit der Moeglichkeit, die Ausstellung
anzusehen
19.00 Eroeffnungsabend
Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch (Krefeld) /
PD Dr. Stefan Haas (Muenster)
Maennliche Wuerde von koeniglicher Gnade - Deutsche Ziviluniformen im 19.
Jahrhundert
Performance von
Prof. Dr. Heidi Helmhold
mit Birgit de Boer, M.A. und Christian Brenk
Fassadenkleider. Von der Architektur des uniformen Koerpers. Ein- und
Ausruestungen in EchtZeit.
Freitag, 24. Mai 2002
9.00 Staat und Uniform
Dr. Christopher Breward (E/London)
Sartorial and Administrative Revolutions: The Fashioning of the Office Man
1870-1914
Dr. Joseph Matzerath (Dresden)
Landstaendeuniformen in Sachsen
Thomas Luettenberg (Bielefeld)
Traditionserfindung und Militarisierung. Deutsche
Beamtenuniformen im gesellschaftlichen Kontext des Kaiserreichs (1871-1918)
11.15 Uniform als politische Kommunikation
PD. Dr. Karen Hagemann (Berlin)
Zeichen von Patriotismus. Zur symbolischen Bedeutung der Nationaltracht in
der Zeit vor und waehrend der Antinapoleonischen Kriege
Alexandra Hillringhaus (Tuebingen)
Propaganda und Provokation - politische Uniformen in Deutschland zwischen
den Weltkriegen
Ralph Winkle (Tuebingen)
Volksorden und Uniformierung. Das Eiserne Kreuz in den Kriegen von 1870/71
und 1914/18
14.00 Hoefische Uniformen
Katia Johansen (Dk/Kopenhagen)
Knights' robes in Denmark - 1671-1840
Prof. Dr. Monica Kurzel-Runtscheiner (OE/Wien)
Die Geschichte der zivilen Uniform am Wiener Hof im 19. und fruehen 20.
Jahrhundert
Prof. Dr. Marieluise Kliegel (Weingarten)
Die Livreeverwaltung an deutschen Adelshoefen des 19. Jahrhunderts
16.30 Uniform und Geschlecht
Dr. Olga Vainshtein (R/Moskau)
Gender aspects of the history of Russian uniform
Nadine Wills (E. Exeter)
Uniforms with punch: Satiric fashion illustrations and the implications of
women in uniform, 1850-1935
Dr. Elke Gaugele (Koeln)
Uni-Formen des Begehrens. Zivile Uniformen als Fetische der modernen
westlichen Genderkonstruktion
18.00 Uniform und Geheimnis
Dr. Oliver Hemmerle (Mannheim)
"... fuer das Tragen der Orden bleibt oft nicht mehr die Zeit". Die
Repraesentation von Nachrichten- und Geheimdiensten im 2. Weltkrieg und im
Kalten Krieg
Samstag, 25. Mai 2002
9.00 Transkulturelle Aspekte der Uniformierungsgeschichte:
Aussereuropaeische Kulturen
Prof. Dr. Heide Nixdorff (Dortmund)
Der Hierarchiegedanke im Spiegel der Beamtenkleidung im kaiserlichen China
Dr. Dorit Koehler (Muenster)
Alltagskleidung als Uniform: Die Sonntagsbekleidung in den evangelischen
Kirchen in Togo 1890-2000
Vincent Kramers (NL/ Den Haag)
Amtskleidung der einheimischen Beamten im Niederlaendischen Kolonialreich
11.15 Uniformen in gesellschaftlichen Teilsystemen
Dr. Gisela Mettele (Chemnitz)
Der Entwurf des pietistischen Koerpers. Die Herrnhuter Bruedergemeine und
die Mode im 18. Jahrhundert
Jochen Ramming, M.A. (Wuerzburg)
"... in dem Costueme eines protestantischen Geistlichen." Zu Verbreitung und
Symbolgehalt des Rabbinerornates in der ersten Haelfte des 19. Jahrhunderts
Dr. Efrat Tseelon (I/Dublin)
The politics of Uniform
14.00 Exkursion zum Rheinischen Industriemuseum Euskirchen - Tuchfabrik
Mueller
18.00 Ankunft Bahnhof Koeln
Die Tagung wird in der Museumsscheune in Krefeld-Linn stattfinden, der
Empfang im Foyer des Deutschen Textilmuseum am selben Ort.
Die Tagungsgebuehr betraegt 75 Euro und beinhaltet das Abendessen am
Donnerstag und Freitag abend sowie die Mittagsmahlzeiten am Freitag und
Samstag ebenso wie die Exkursion zum Rheinischen Industriemuseum.
Korrespondenzadresse:
Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch
Daddersweg 25A
40667 Meerbusch Telefon: 02132-8968
E-Mail: E.Mikoschonline-club.de
Reference:
CONF: Uniformen als symbolische Kommunikation (Krefeld, 23.-25.05.02). In: ArtHist.net, May 9, 2002 (accessed Dec 6, 2023), <https://arthist.net/archive/25033>.