Sehr geehrte Damen und Herren,
Dear Sir, Dear Madame,
Mesdames, Messieurs,
anbei erhalten Sie das Programm der Jahrestagung der Europaeischen
Totentanz-Vereinigung in Zuerich.
please find enclosed the program of European Dance of Death Society's
annual
meeting in Zurich.
Veuillez trouver ci-joint le programme de la réunion annuelle de
l'Association Danses macabres d'Europe à Zurich.
ZUERICH, 26.4.-28.4.2002
Freitag, 26.4.2002
18.00
Eroeffnung der Ausstellung der Totentanz-Handschriften im Besitz der
Zentralbibliothek Zuerich, Zaehringerplatz 6, Handschriftenlesesaal,
Altbau
2. OG
18.45
Abendessen im Zunfthaus zum Neumarkt, Nemarkt 5.
20.15
Festvortrag Prof. Dr. Christian Kiening: DAS ANDERE SELBST.
Figuren des Todes an den Raendern der Neuzeit, Hoersaal Nr. 106,
Raemistr. 69.
Samstag, 27.4.2002, Raemistr. 69, Hoersaal Nr. 101 und 106
09.00
Sabine Haeussermann M.A. (Heidelberg): Die Bilderfolge im Bamberger
Pfister-Druck "Der Ackermann von Boehmen" (GW 194). Thierry Greub
(Basel): Der Tod am Werk - Zur Beziehung zwischen Kunst und Tod.
09.30
Elina Gertsman ABD (Boston): Word, Image, Viewer - La Danse
Macabre in Reval (Tallin) and its Audience.
Dr. Uli Wunderlich (Duesseldorf): Tanzende Tote in einer Aargauer
Handschrift des 14. Jahrhunderts.
10.00
Dr. Friedhelm Scharf (Kassel): Der Triumph des Todes in Palermo.
Kristin Marek (Karlsruhe): Hyperrealitaet und Fiktion - Der tote
Koerper des Koenigs und sein Weiterleben im Bild.
10.30 Pause
11.00
Prof. Dr. Urs Martin Zahnd (Bern): Niklaus Manuels Totentanz als
Spiegel der bernischen Gesellschaft um 1500.
Stephanie Wodianka (Giessen): Selbst-Ansichten und
Ansichts-Karten mit Blick auf den Tod.
11.30
Prof. Dr. Hildegard Elisabeth Keller (Zuerich): Totentanz im
Paradies - Das Frontispiz zu Jakob Rufs "Hebammen Buch".
Dr. Kerstin Gernig (Duesseldorf): Totenschaedel und maennliche
Gelehrsamkeit.
12.00
Dr. Thomas Schauerte (Berlin): Anmerkungen zur Totentanzausgabe
Jost de Negkers (Augsburg 1544).
Dr. des. Claudia Hermann (Luzern): Barocke Brettfiguren mit
Totentanzmotiven.
12.30 Mittagessen in der Mensa der Universitaet Zuerich.
14.00
Viola Hildebrandt-Schat (Frankfurt): Der Tanz um Fausts Grab.
Dr. des. Toni Bernhart (Berlin): Der "Dod" als Figur und
Funktion - Zwei alpenlaendische Volksschauspiele im Vergleich.
14.30
Kurt Lussi (Ruswil): Die Reise der Seele ins Jenseits - Der
Sterbeprozess am Beispiel von Alfred Rethels "Der Tod als Freund".
Dr. Iris Hermann (Bielefeld): Todesgestalten bei Jean Paul.
15.00 Pause
15.30
Dr. Arturo Larcati (Salzburg): Formen und Funktionen des
Totentanzes im Expressionismus.
Dr. Elisabeth Steindl (Nottingham): ". und das Lachen blieb uns
im Halse stecken" - Haesslichkeit und Tod als literarischer
Deckmantel fuer
Sozialkritik.
16.00 Dr. Juergen Heizmann (Montréal): Joseph Roths "Kapuzinergruft"
als
Totentanz.
Dr. Burkard Meyer-Sickendiek (Muenchen): Sarkasmus - Zur Ironie
makaberer Literatur.
16.30
PD Dr. Marita Metz-Becker (Marburg): "Der Tod im Museum". Zur
Kulturgeschichte anatomischer Lehrsammlungen.
Dorothea Lauterbach (Erlangen): Der Tod als "aechter Ergaenzer".
Zu Rilkes Totentanz-Gedicht im Kontext zeitgenoessischer
Todesauffassungen.
17.00
Prof. Dr. Christoph Moergeli (Zuerich): Fuehrung durch die Ausstellung
"Ueber dem Grabe geboren".
18.30 Abendessen im Zunftsaal zur Schmiden, Marktgasse 20.
20.00 Jahreshauptversammlung im Zunftsaal.
Sonntag, 28.4.2002, Raemistr. 69, Hoersaal Nr. 101 und 106
09.00
Dr. Henning Repetzky (Kiel): Der Totentanz-Teppich von Erich
Klahn.
Prof. Dr. Dagmar Burkhart (Mannheim): Ein kroatischer
literarischer Totentanz.
09.30
Dr. Birgit Poppe (Bochum): Lebenslust und Totentanz -
Darstellungen in der Malerei der DDR.
Anne Dorothea Peiter (Paris): Literarische Todesbilder nach dem
Ersten Weltkrieg.
10.00
Prof. Dr. Ingrid Kaestner (Leipzig): Der Leipziger Totentanz-Zyklus
des Karl-Georg Hirsch.
Caroline Gabion Denhez (Lyon): Die Gestalten des Todes und der
Krieg.
10.30 Pause
11.00
Dr. Barbara Weyandt: Le monde bouleversé. Der Mengele Totentanz von
Jean Tinguely und das Motiv der 'verkehrten Welt'.
Dr. Rainer Stoeckli (Schachen bei Reute): "Gott spornte mich an."
Toggenburger Totentanz-Graphik.
11.30
Prof. Dr. Ernst O. Fink (Hamburg): Fortschritt fuer den Sensenmann -
Der Tod in den juengsten Werken von Jacques Baudouy.
Dr. Thomas Sprecher (Zuerich): Der Tanz lebt vom Tod - Zum Lob
der Vergaenglichkeit.
12.00
Tilman Koeppe (Goettingen): "Ist das schoen oder fuerchterlich?" - Das
Paradox des Totentanzes.
Dr. Barbara Henze (Freiburg i. Br.): Tod als Verlassenheit -
Tod als Freund des Lebens. Vorstellungen vom Tod im 20. Jahrhundert.
12.30 Abschiedsessen in der Kantorei, Neum
Weitere Informationen und Bilder finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.totentanz-online.de
For further details and images see our homepage:
http://www.totentanz-online.de
Pour plus de renseignements et pour obtenir des images, vous pouvez
visiter
notre page web : http://www.totentanz-online.de
Mit freundlichen Gruessen
Yours sincerly
Cordialement
Uli Wunderlich
Europaeische Totentanz-Vereinigung
Dr. Uli Wunderlich
Marienstr. 25
D-40212 Duesseldorf
Tel. 0049 211 8549005
Fax 0049 211 8693790
Quellennachweis:
CONF: Totentanz - Dance of Death (Zuerich, CH 6.4.-28.4.02). In: ArtHist.net, 06.03.2002. Letzter Zugriff 29.09.2023. <https://arthist.net/archive/24890>.