Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften laedt
herzlich zu folgender Veranstaltung ein:
Workshop
DIE GROSSTADT UND DAS "BOeSE":
Staedtischer Raum und kriminologischer Diskurs
14.-15. Dezember 2001
IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften
Reichsratsstrasse 17
1010 Wien
Konzeption:
Peter Becker (Europaeisches Hochschulinstitut Florenz)
Helmut Konrad (Univ. Graz, IFK)
Die Wahrnehmung zwischen Gut und Boese verschob sich radikal, als die Wellen
der Modernisierung Menschenmassen in die Ballungsraeume Europas trieben und
gleichzeitig alte Weltbilder und Sicherheiten ins Wanken gerieten. Neue
Bedrohungsszenarien tauchten auf; die ungewohnten Erfahrungen provozierten
neue Aengste. Die neuen Angstvorstellungen reflektierten teilweise
Verschiebungen in den dominanten Formen der Kriminalitaet, da die
dramatischen Aenderungen in den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu
anderen Konfliktlinien fuehrten. Neue Frontstellungen zwischen Arm und
Reich, neue Geschlechterbeziehungen und vor allem neue Wahrnehmungen durch
die Massenmedien schufen bislang unbekannte Raster, in denen sich die
Diskussion um Normalitaet und Devianz, um Erlaubtes und Verbotenes bewegte.
Die Kriminologie versuchte als Wissenschaft, ihre Antwort auf die Fragen der
Zeit zu geben. Sie verstand sich als Teil der "modernen"
Wissenschaftsdisziplinen, die sich an Naturwissenschaft und Medizin
orientierten und die an die umfassenden Erklaerungsmoeglichkeiten durch
empirische Forschung glaubten. Die wissenschaftliche Kriminologie
praesentierte ein neues Bild des Verbrechers: Er ist nicht mehr laenger der
"Suender", der durch Strafe auf den rechten Weg zurueckgeleitet werden soll;
seine Devianz wird "erklaerbar", biologistisch begruendet und somit
ausserhalb individuellen Fehlverhaltens festgemacht.
PROGRAMM
14. Dezember IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften,
Reichsratsstrasse 17, 1010 Wien
9.30 - 12.30 CHAIR: Siegfried Mattl (Universitaet Graz)
Peter Becker (Europaeisches Hochschulinstitut Florenz)
Der wissenschaftliche Paradigmenwechsel in der Kriminologie im Zeitalter der
Moderne.
Peter Fritzsche (University of Illinois at Urbana-Champaign)
Verdichtung des Raums und Wahrnehmung von Kriminalitaet
Helmut Konrad (Universitaet Graz / IFK)
Bedrohungsszenarien im Staedtischen Raum. Statistische Grundlagen und
kuenstlerisch-mediale Rezeption
Mittagspause
14.30 - 18.00 CHAIR: Wolfgang Stangl (Universitaet Wien)
Daniel Vyleta (Cambridge/Wien)
Hans und Otto Gross – Visionen des modernen (Stadt-)Menschen
Mary Gibson (City University of New York)
The Criminalization of Youth in Liberal and Fascist Italy
Oliver Liang (Standards Information Unit, Geneva)
Criminal-biology and the reenchantment of evil, 1900-1945
15. Dezember, 9.30 - 12.30 CHAIR: Arno Pilgram (Universitaet Wien)
Susanne Regener (Universitaet Hamburg)
Museum und Laboratorium: Kriminalistische Sammlungen und die
Veranschaulichung des Boesen
Nicole Rafter (Bogliasco)
Space, Gender, and Representation in „La donna delinquente”
Dr. Eva Cescutti
IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften
Reichsratsstrasse 17
A-1010 Wien
Tel.: (+43-1) 504 11 26-28
Fax: (+43-1) 504 11 32
cescuttiifk.ac.at
http://www.ifk.ac.at
Reference:
CONF: "Die Metropole und das 'Boese'", 14-15 Dec 2001, Wien. In: ArtHist.net, Dec 4, 2001 (accessed Apr 30, 2025), <https://arthist.net/archive/24769>.