------------------ ZEIT-Stellenmarkt vom Tue Jul 24 04:42:53 2001
Weitere Stellenangebote im Internet finden
Sie mit Hilfe des ZEIT-Robot, der Suchmaschine
fuer Stellenanzeigen: http://www.jobs.zeit.de/
Sie haben sich mit der Adresse h-arthisth-net.msu.edu
in den Zeit-Stellenmarkt eingetragen
1. offene Stelle: Das Institut fuer Kultur und Geschichte
der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN)
in Lueneburg wird mit Mitteln des
Beauftragten der Bundesregierung
fuer Angelegenheiten der Kultur und
der Medien und des Landes Niedersachsen
gefoerdert. Das Institut erforscht
die Kultur und Geschichte der Deutschen
in ihren wechselseitigen Beziehungen
zu den Nachbarvoelkern im noerdlichen
Osteuropa, insbesondere auf dem Gebiet
der historischen preussischen Provinzen
Ost- und Westpreussen, Pommern, Posen
sowie in Polen, Estland, Lettland,
Litauen, in Russland, der Ukraine
und den anderen Nachfolgestaaten
der Sowjetunion. Den zeitlichen Schwerpunkt
der wissenschaftlichen Arbeit des
Instituts bilden das 19. und 20.
Jahrhundert. Das IKGN hat seinen
Sitz in Lueneburg sowie eine Abteilung
in Goettingen. Insgesamt sind 20
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, davon sieben
Historikerinnen/Historiker am Institut
beschaeftigt.
Es besteht eine fachliche Anbindung an die
Universitaet Hamburg. Das Institut verfuegt ueber
eine
oeffentliche Spezialbibliothek. Zum 1. Januar 2002
ist am IKGN die Stelle einer/eines
Direktorin/Direktors (analog BAT I a) zu besetzen.
Aufgabengebiet: Aufgabe der Direktorin/des
Direktors ist es, Projekte und
Forschungsaktivitaeten des IKGN inhaltlich zu
initiieren, zu koordinieren und zu gestalten.
Ihr/Ihm obliegt die Profilierung und Verankerung
des IKGN in der nationalen und internationalen
Forschungslandschaft. Eine Befaehigung zur die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivierenden,
teamorientierten Leitung werden ebenso wie
eigenstaendige wissenschaftliche Forschungen und
Lehrtaetigkeit an der Universitaet Hamburg
erwartet.
Voraussetzungen: -Habilitation oder
habilitationsadaequate Leistungen im Fach
Geschichte, moeglichst osteuropaeische Geschichte.
-Mindestens zwei voneinander getrennte
wissenschaftliche Schwerpunkte innerhalb der
Arbeitsregionen des IKGN, von denen mindestens
einer im 19. oder 20. Jahrhundert liegen sollte
-Erfahrung in der Betriebs- und Personalfuehrung,
in
der Oeffentlichkeitsarbeit und bei der Einwerbung
von Drittmitteln -Lehrerfahrung -Bereitschaft, den
Wohnsitz im Raum Lueneburg zu nehmen. Die Bewerbung
von Frauen wird besonders begruesst.
Schwerbehinderte
werden bei gleicher fachlicher und persoenlicher
Qualifikation bevorzugt eingestellt. Ihre
schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum
15. September 2001 mit den ueblichen Unterlagen
(Lebenslauf, insbesondere wissenschaftlicher
Werdegang, Forschungsschwerpunkte,
Veroeffentlichungsverzeichnis, Verzeichnis der
Lehrveranstaltungen) an den Vorstand des Instituts
fuer Kultur und Geschichte der Deutschen in
Nordosteuropa c/o Conventstr. 1, 21335 Lueneburg
Weitere Hinweise zum IKGN finden Sie im Internet
unter www.nokw.de.
Arbeitsbereich: Kunstgeschichte
sonstige Stelle
Ort: 21335
Ansprechpartner: Vorstand des Instituts fuer Kultur
und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa
c/o Conventstr. 1, 21335 Lueneburg
--------------------------------------------------
2. offene Stelle: Landeshauptstadt Duesseldorf Wir suchen
fuer das Stadtmuseum Duesseldorf zum
naechstmoeglichen Zeitpunkt eine/einen
wissenschaftliche Mitarbeiterin/
wissenschaftlichen Mitarbeiter Das
Stadtmuseum ist das aelteste Museum
Duesseldorfs und zeigt in seiner Schausammlung
die Geschichte, Kultur und Kunst
der Stadt und ihrer Region. Einer
der Schwerpunkte der Sammlung ist
Duesseldorf im 14. bis 16. Jahrhundert
(jh.). Das Aufgabengebiet umfasst
die Aeltere Stadtgeschichte von der
Fruehgeschichte bis einschl. 18. jh.,
mit den Schwerpunkten im 16. und
17. jh.; die Zeit der Herzoege und
Kurfuersten. Zu den Aufgaben gehoeren
ferner: -die wissenschaftliche Betreuung,
Aufarbeitung und Katalogisierung
der Sammlung und Schausammlung -die
konzeptionelle und organisatorische
Vorbereitung und Durchfuehrung von
Ausstellungen (auch in Zusammenarbeit
mit den Partnermuseen in Mannheim
und Warschau sowie der Heinrich-Heine-Universitaet
Duesseldorf) -die organisatorische und personelle
Begleitung der verschiedenen Magazine des Hauses
Wir erwarten: -ein moeglichst mit Promotion
abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichte und
der Kunstgeschichte -mehrjaehrige Berufserfahrung
im
Museumsbereich -Ausstellungs- und
Veranstaltungserfahrung -Aufgeschlossenheit
gegenueber zeitgemaessem Kulturmanagement und
marketing -Erfahrungen im und Bereitschaft zum
Fund-Raising -Faehigkeit zur Teamarbeit -ein hohes
Mass an Motivation, Engagement und Flexibilitaet
-Koordinationsfaehigkeit und Organisationsgeschick
-sehr gute Englischkenntnisse sowie Kenntnisse
einer weiteren Fremdsprache -EDV-Grundkenntnisse
sowie Anwendungssicherheit in Archivprogrammen Die
Einstellung erfolgt im Angestelltenverhaeltnis nach
VergGr II BAT zu den Bedingungen des
Bundes-Angestellten-Tarifvertrages (BAT). Fuer
Auskuenfte steht Ihnen gerne Frau Milewczik,
Telefon
(02 11) 89-9 58 43, Heinrich-Heine-Allee 33/35,
Zimmer 503, zur Verfuegung. Die Stadtverwaltung
Duesseldorf verfolgt offensiv das Ziel zur
beruflichen Gleichstellung von Frauen und Maennern.
Bewerbungen von Frauen werden daher ausdruecklich
begruesst. Tellzeitarbeit ist grundsaetzlich auf
allen
unseren Arbeitsplaetzen moeglich.
Auswahlentscheidungen erfolgen unter
Beruecksichtigung des Landesglelchstellungsgesetzes
NW. Bewerberinnen und Bewerbern wird empfohlen,
Referenzen zu benennen und auch ausserberuflich
erworbene Kenntnisse, Faehigkeiten und Fertigkeiten
anzugeben, wenn sie fuer ihre Eignung und
Befaehigung
fuer die ausgeschriebene Stelle von Bedeutung sind.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung
bevorzugt beruecksichtigt. Es ist beabsichtigt, die
Auswahlentscheidung im Rahmen eines
Gruppenauswahlverfahrens (Assessment-Center)
vorzubereiten. Richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit
den ueblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und
Beschaeftigungsnachweise) bis zum 18.08.2001 an das
Amt fuer Personalservice und zentrale Dienste, Abt.
11/4, Kennziffer 41/206/01/12, 40200 Duesseldorf,
E-Mail: personalwirtschaftsUdt.duesseldort.de
Arbeitsbereich: Kunstgeschichte
allg. wiss. Angestelltenstelle
Ort: 40200
Ansprechpartner: Amt fuer Personalservice und zentrale
Dienste, Abt. 11/4, Kennziffer 41/206/01/12,
40200 Duesseldorf
--------------------------------------------------
3. offene Stelle: Universitaet Basel An der Philosophisch-
Historischen
Fakultaet der Universitaet Basel ist
am Seminar fuer Klassische Philologie
das Ordinariat fUr Lateinische Philologie
per 1. Oktober 2002 zu besetzen.
Die/der zu Berufende vertritt die
Lateinische Philologie in Lehre und
Forschung in der ganzen Breite. Erwartet
wird die Bereitschaft zur interdisziplinaeren
Zusammenarbeit, insbesondere die
Beteiligung am Faecherverbund
Altertumswissenschaften, und zur Mitarbeit in der
akademischen Selbstverwaltung. Die Universitaet
Basel strebt eine Erhoehung des Anteils von Frauen
an den hauptamtlichen Professuren an. Bewerbungen
von Frauen sind deshalb besonders willkommen.
Gemaess Universitaetsstatut sind Stellen
grundsaetzlich auch teilbar. Habilitierte oder
gleichwertig qualifizierte Bewerberinnen und
Bewerber sind gebeten, die ueblichen Unterlagen
(Lebenslauf, Schriftenverzeichnis ohne Schriften,
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen sowie der
laufenden oder geplanten Projekte) bis zum 15.
September 2001 dem Dekan der Philosophisch
Historischen Fakultaet der Universitaet Basel,
Bernoullistrasse 28, CH-4056 Basel, einzureichen.
Auskuenfte erteilt Prof. Dr. Juergen v.
Ungern-Sternberg, Seminar fuer Alte Geschichte,
Heuberg 12, 4003 Basel, Tel. 0041-61-2671251,
E-Mail: j.vonungernunibas.ch.
Arbeitsbereich: Kunstgeschichte
sonstige Stelle
Ort: Ausland
Ansprechpartner: Dekan der Philosophisch Historischen
Fakultaet der Universitaet Basel, Bernoullistrasse
28, CH-4056 Basel
--------------------------------------------------
4. offene Stelle: MUSIKSTADT SONDERSHAUSEN Im Jahre
2004 soll im Schlossensemble Sondershausen
die 2. Landesausstellung Thueringens
zum Thema "Thueringen Land der Residenzen
14851918³ stattfinden. Zur Vorbereitung
und Durchfuehrung dieser Ausstellung
wird ein(e) Projektleiter(in)/Projektmanager(in)
moeglichst zum 1. Oktober 2001 gesucht. Mit grossem
Organisations- und Planungsgeschick hat er/sie
unter Einsatz moderner Technologien u. a. die
Umsetzung von Konzepten vorzunehmen und die
Taetigkeit einzelner Arbeitsgruppen zu
koordinieren.
Wir erwarten eine Persoenlichkeit mit Erfahrung und
Kompetenz in der Organisation von
kulturhistorischen musealen Ausstellungen, der
Oeffentlichkeitsarbeit, im Management und der
Personalfuehrung. Er/sie sollte integrierende
Faehigkeiten besitzen. Wir wuenschen -ein
abgeschlossenes einschlaegiges Studium und
Fremdsprachenkenntnisse -historische,
kunstgeschichtliche und musikwissenschaftliche
sowie museale Grundkenntnisse -hohes Engagement und
Begeisterungsfaehigkeit fuer diese Aufgabe Wir
bieten
-eine vielseitige und selbstaendige Arbeitsaufgabe
-ein motiviertes und kollegiales Umfeld -Verguetung
in Anlehnung an die Bestimmungen des BAT
Aussagefaehige Bewerbungen bitten wir bis zum 15.
August 2001 an die Stadtverwaltung Sondershausen,
Hauptamt, Markt 7, 99706 Sondershausen, zu richten.
Arbeitsbereich: Kultur
Ort: 99706
Ansprechpartner: Stadtverwaltung Sondershausen, Hauptamt,
Markt 7, 99706 Sondershausen
--------------------------------------------------
5. offene Stelle: Der Nienburger Kulturwerk e. V. ist
seit Oktober 2000 Traeger des soziokulturellen
Zentrums in Nienburg/Weser. Zur Verstaerkung
unseres Leitungsteams suchen wir
eine/n Mitarbeiter/in im Kulturbereich
Sie sollten ueber einen entsprechenden
Fachhochschul- bzw. Hochschulabschluss
sowie Berufserfahrung verfuegen. Offenheit
fuer Neues, Faehigkeit zu selbstaendigem
Arbeiten, Flexibilitaet und
Kommunikationsfreudigkeit wuenschen wir uns von
Ihnen. Verwaltungsaufgaben und -strukturen sollten
Ihnen nicht fremd sein. Die an BAT angelehnte
3/4-Stelle wollen wir moeglichst bald besetzen.
Ihre
Bewerbung erbitten wir bis zum 6. 8. 2001 an das
Nienburger Kulturwerk im Eckhaus, Mindener Landstr.
20, 31582 Nienburg/W, Tel. 05021/91 16 66.
Arbeitsbereich: Kultur
Ort: 31582
Ansprechpartner: Nienburger Kulturwerk im Eckhaus,
Mindener Landstr. 20, 31582 Nienburg/W
Reference:
JOB: Zeit Stellenmarkt: 19.07.01. In: ArtHist.net, Jul 24, 2001 (accessed Mar 19, 2025), <https://arthist.net/archive/24562>.