In Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut fuer Kunstgeschichte
veranstaltet das Institut fuer Kunstgeschichte der LMU eine Tagung zum
Thema "200 Jahre Kunstgeschichte in Muenchen". Zeit: 7. bis zum 9.
Juni 2001/ Ort: Kuenstlerhaus am Lenbachplatz
Programm
Das Landshuter "Institut der bildenden Kuenste" unter der
Leitung von Simon Klotz
Prof.Dr. Robert Stalla/ Kunsthistorisches Institut der LMU Muenchen
Bayrische Kunsttopographie im 18. Jahrhundert
Prof.Dr. Steffi Roettgen/ Kunsthistorisches Institut der LMU Muenchen
Kunstgeschichtliche Akzente im Kunstblatt
Prof.Dr. Henrik Karge/ Kunsthistorisches Institut der TU Dresden
Ernst Foerster und die Kuenstlerbiographik im 19.Jahrhundert als
Methode Dr. Karin Hellwig/ Zentralinstitut fuer Kunstgeschichte
Muenchen
Zwischen Propaedeutik und Fachwissenschaft - die Lehrtaetigkeit von
Moritz Carrière an Universitaet und Akademie Dr. Annemarie Menke-
Schwinghammer/ Muenchen
Robert Vischers Einfuehlungskunstgeschichte
Prof.Dr. Frank Buettner/ Kunsthistorisches Institut der LMU Muenchen
Der Internationale Kunsthistorikertag von 1908 in Muenchen
Prof.Dr. Heinrich Dilly/ Kunsthistorisches Institut der Universitaet
Halle-Wittenberg
Heinrich Woelfflin - Von Muenchen nach Zuerich
Dr. Nikolaus Meier/ Kunstmuseum Basel
A.L. Mayer und die Fruehzeit der spanischen Kunstgeschichtsschreibung
Dr. Teresa Posada Kubissa/ Prado Madrid
Nord-Sued-Konflikte. Muenchen-Hamburg in den zwanziger und dreissiger
Jahren. Priv.Doz. Dr. Karen Michels/ Hamburg
Im Nationalsozialismus verfolgte und vertriebene Muenchner
Kunsthistoriker Dr. Ulrike Wendland/ Institut fuer Denkmalpflege der
ETH Zuerich
Kunsthistorisches Alltagsleben im NS
Prof.Dr. Jutta Held/ Kunsthistorisches Institut der Universitaet
Osnabrueck
Wilhelm Pinder und das Problem der Generation in der Kunstgeschichte
Europas Prof.Dr. Marlitta Halbertsma/ Fakulteit voor
Kunstwetenschapen der Erasmus-Universiteit Rotterdam
Die Gruendung der Zentralinstituts fuer Kunstgeschichte
Dr. Iris Lauterbach/ Zentralinstitut fuer Kunstgeschichte Muenchen
Franz Roh vs. Hans Sedlmayr
Dr. Thomas Lersch/ Zentralinstitut fuer Kunstgeschichte Muenchen
Hans Sedlmayr
Prof.Dr. Hans Koerner/ Kunsthistorisches Institut der
Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf
Warum ein Kunsthistoriker 1951 gegen die Berufung Hans Sedlmayrs auf
den Muenchener Lehrstuhl war Prof.Dr. Willibald Sauerlaender/
Emeritierter Direktor des Zentralinstitutes fuer Kunstgeschichte/
Muenchen
Experiment und Epiphanie. Anmerkungen zum tachystoskopischen
Experiment in Hans Sedlmayrs Aufsatz: Pieter Brueghel: Der Sturz der
Blinden Prof.Dr. Reinhard Steiner/ Institut fuer Kunstgeschichte der
Universitaet Stuttgart
Zeige Deine Wunde - der Streit um die Installation von Joseph Beuys
Prof.Dr. Barbara Lange/ Kunsthistorisches Institut der Universitaet
Leipzig
Weitere Infos unter:
http://www.fak09.uni-muenchen.de/Kunstgeschichte/tagungen/kunstgeschi
chte_in_muenchen.html
Reference:
ANN: Conf. "200 Jahre Kunstgeschichte in Muenchen" (Muenchen, 7-9.6.01). In: ArtHist.net, Apr 12, 2001 (accessed Apr 25, 2025), <https://arthist.net/archive/24426>.