Orts-Wechsel
Reale, imaginierte und virtuelle Verortungen
und Veränderungen von Wissensräumen
Jahrestagung des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ) Trier
2. Dezember – 3. Dezember 2011
Tagungsort: Universität Trier, Raum 12
Tagungsbüro P 13
Tagungsprogramm
Freitag, 02.12.2011
9.00 – 10.00 Begrüßung und Einleitung: Prof. Dr. Martin Przybilski
Grußwort des Präsidenten der Universität Trier, Prof. Dr. Michael Jäckel
Raum-Wissen (Moderation: Prof. Dr. Martin Przybilski)
10.00 – 11.00 DR. CHRISTIAN JÖRG: „A christianorum cohabitatione separatis habitare compellantur”. Zur Forderung der Separierung jüdischer Wohnbereiche in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
11.00 – 12.00 DR. DORIT MÜLLER: Die Konstitution von Raum-Wissen in der Polarforschung
12.00 – 13.30 Mittagspause
Fragmentierung und Isolationierung (Moderation: Prof. Dr. Ulrich Port)
13.30 – 14.30 Prof. Dr. MARTIN PRZYBILSKI & DR. NIKOLAUS RUGE: Arthurische Möglichkeitsräume beim Stricker und Pleier (Moderation: Ulrich Port
14.30 – 15.30 PROF. DR. HILLARY DANNENBERG: Counter-Narratives of Empire: Revisioning History in Contemporary British Media
15.30 – 16.00 Kaffeepause
Horror vacui und Täuschung (Moderation: Dr. Nikolaus Ruge)
16.00 – 17.00 DR. JOHANNES PAUSE: Schussfeld und Bildlabor. Die epistemischen Räume des Polit-Thrillers
17.00 – 18.00 Prof. Dr. ULRICH PORT: Gegenreformatorischer Katholizismus und postrevolutionäres Theater. „Schillers Jungfrau von Orleans“ und die Ortswechsel militanter Marienfrömmigkeit
Samstag, 03.12.2011
Kunst-Orte und künstliche Orte (Moderation: Prof. Dr. Gottfried Kerscher)
Antike Überlieferung als Movens künstlicher Orte
9.00 – 10.00 DR. THOMAS SCHAUERTE: Ercules: Celtis, Dürer und das römische Nürnberg
10.00 – 11.00 DR. BIRGIT ULRIKE MÜNCH: Danteske Landschaften als Ort des Glaubenskriegs: ein neuer Blick auf Dürers „Marter der 10.000 Christen“
11.00 – 11.30 Kaffeepause
Rekonstruierte (Bibliotheks-)Welten (Moderation: Prof. Dr. Claudine Moulin)
I. Historische Betrachtungen
11.30 – 12.30 MARIUS HEIDUCK, M.A.: Der Kreuzgang von St. Matthias
ULRICH PORT: Gegenreformatorischer Katholizismus und post-revolutionäres Theater. „Schillers Jungfrau von Orleans“ und die Ortswechsel militanter Marienfrömmigkeit
12.30 – 14.00 Mittagspause
14.00 – 15.00 PROF. DR. MICHAEL EMBACH: Die Bibliothek von St. Matthias
II. Technische Betrachtungen
15.00 – 16.00 SABINE SCHOLZEN, M.A. & PHILIPP VANSCHEIDT, M.A.: Das virtuelle Skriptorium von St. Matthias
16.00 – 17.00 PROF. DR. ANDREA RAPP: Digitale Arbeitsweisen
Ab 17.00 Abschlussdiskussion
Quellennachweis:
CONF: Orts-Wechsel (Trier, 2-3 Dec 11). In: ArtHist.net, 18.11.2011. Letzter Zugriff 24.04.2025. <https://arthist.net/archive/2273>.