[English version below]
Un bel composto: Medialität im Barock
21. Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln
Einführung:
"Es ist allgemeine Auffassung, dass er der erste war, der versucht hat, die Architektur mit der Skulptur und der Malerei in einer Weise zu vereinigen, dass daraus ein schönes Ganzes entstehe." Die Worte Filippo Baldinuccis, die sich auf Gian Lorenzo Bernini beziehen, sind seit Irving Lavins Buch "Bernini and the Unity of the Visual Arts" (1980) zum Gemeinplatz geworden. Was hier mit dem Begriff des "Bel composto" (ein schönes Ganzes) umrissen wird, ist in seiner ästhetischen Qualität allerdings keineswegs nur auf Bernini oder gar nur auf den italienischen Barock zu begrenzen. Und es lassen sich auch nicht nur die genannten drei Künste darunter subsummieren, sondern die Liste müsste auf weitere ausgedehnt werden: Musik, Tanz, Dichtkunst bis hin zu ephemeren Formen wie Feuerwerke oder Wasserspiele.
Der im Umfeld neuer sozialer Medien entstandenen Begriff der Medialität ist im wesentlichen charakterisiert durch seine Multi-Medialität, d.h. durch seiner Fähigkeit, verschiedene mediale Ausprägungen zusammenzuführen. Davon ausgehend hat sich in der jüngsten Zeit die Vorstellung eine historische Medialität entwickelt, die sich mit ähnlich gelagerten Phänomenen der Vergangenheit befasst. Wesentlich ist dabei einerseits die Verschmelzung als Resultat eines teleologischen Prozesses, andererseits und gleichsam als Prämisse eine Reflexion über Wesen und Möglichkeit unterschiedlichster ästhetischer Qualitäten im Hinblick auf ein grösseres Ganzes. Gerade der Barock hat es in mustergültiger Weise verstanden, unterschiedlichste ästhetische Ausdrucksmöglichkeiten zu verschmelzen und daraus kohärente neue Einheiten zu schaffen (un bel composto). Einer solche Haltung diametral entgegenstehen musste jede klassizistisch angehauchte Auffassung, die vom Primat der Zeichnung geleitet wurde. Der Bel Composto konnte sich im französischen Raum nie recht durchsetzen, und den Garaus machte ihm der europäische Klassizismus des ausgehenden 18. Jahrhunderts.
Der Barocksommerkurs fragt also nach dem Potential einzelner Gattungen, sie einer Amalgamierung mit anderen Künsten zuführen zu können. Beiträge können theoretische Reflexionen über das Phänomen an sich wie über einzelne Gattungen ebenso umfassen wie Beispiele, die in exemplarischer Weise den Sachverhalt zur Anschauung bringen können.
Wie üblich soll der Diskurs fächerübergreifend angelegt sein. Wir erhoffen uns eine rege Teilnahme von Wissenschaftlern und Promovierenden aus den Disziplinen Architektur- und Kunstgeschichte, Geschichte, Theologie, Theaterwissenschaften etc.
Da dem Gespräch, gemeinsamen Diskussionen, grosses Gewicht zugemessen wird, sollten die Beiträge nicht länger als 20 Minuten dauern. Die Referate können in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache vorgetragen werden. Passive Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.
Bedingungen: Die Stiftung übernimmt die Kosten für die Übernachtungen, die Exkursion und die gemeinsamen Abendessen. Reisespesen können leider nicht erstattet werden.
Wir bitten um Bewerbungen mit einem kurzen Exposé und einem kurzen CV bis spätestens 15. Januar 2020 per e-mail an: anja.buschowbibliothek-oechslin.ch
Konzeption / Organisation: Dr. Anja Buschow Oechslin (Einsiedeln), Prof. Dr. Axel Christoph Gampp (Uni Basel), Prof. Dr. Stefan Kummer (Uni Würzburg), Prof. Dr. Werner Oechslin (Einsiedeln).
––––––––––––––––––––––––––––––
Un bel composto: Mediality in the Baroque
Twenty-first International Baroque Summer Course of the Werner Oechslin Library Foundation, Einsiedeln
Introduction:
“The opinion is widespread that Bernini was the first to attempt to unite architecture with sculpture and painting in such a manner that together they make a beautiful whole.” The words of Filippo Baldinucci, referring to Gian Lorenzo Bernini, have become a commonplace since Irving Lavin’s book Bernini and the Unity of the Visual Arts (1980). What is outlined here with the term “bel composto” (a beautiful whole) is however in no way limited to Bernini or even the Italian baroque in its aesthetic quality. And not only the three arts mentioned here are subsumed by it, but the list would have to be expanded to others: music, dance, poetry, all the way to ephemeral formats such as fireworks or fountains.
The concept of mediality, which emerged in the context of new social media, is essentially characterized by its multi-mediality, that is, by its capacity to join together different manifestations of media. This has recently led to the development of the concept of historical mediality, which deals with similar phenomena of the past. What is essential with this is, on one hand, fusion as the result of an artistic process, on the other hand - and as a premise, as it were - a reflection about the nature and possibilities of the most diverse aesthetic qualities in relation to a larger whole. Particularly in the baroque period artists understood how to combine very different expressive possibilities and materials and to create coherent new entities (un bel composto) from them in an exemplary manner. Every conception inspired by classicism, guided by the primacy of drawing, must stand diametrically opposed to such an attitude. The bel composto could never properly establish itself in the French regions, and it was finished off by the European classicism of the late eighteenth century.
Thus, the Baroque Summer Course examines the potential of individual genres to be brought into an amalgamation with other arts. Contributions can comprise theoretical reflections about the phenomenon itself or about individual genres as well as case studies that can illustrate the issue in an exemplary manner.
The course is open to doctoral candidates as well as junior and senior scholars who wish to address the topic with short papers (20 minutes) and through mutual conversation. As usual, the course has an interdisciplinary orientation. We hope for lively participation from the disciplines of art and architectural history, but also from scholars of history, theology, theatre and other relevant fields. Papers may be presented in German, French, Italian or English; at least a passive knowledge of German is a requirement for participation.
Conditions: The Foundation assumes the hotel costs for course participants, as well as several group dinners and the excursion. Travel costs cannot be reimbursed.
Please send applications with brief abstracts and brief CVs by e-mail to:
anja.buschowbibliothek-oechslin.ch
The CFP deadline is 15 January 2020.
Concept / Organization: Dr. Anja Buschow Oechslin (Einsiedeln), Prof. Dr. Axel Christoph Gampp (Uni Basel), Prof. Dr. Stefan Kummer (Uni Würzburg), Prof. Dr. Werner Oechslin (Einsiedeln).
Quellennachweis:
CFP: Medialität im Barock (Einsiedeln, 21-25 Jun 20). In: ArtHist.net, 04.12.2019. Letzter Zugriff 15.11.2024. <https://arthist.net/archive/22219>.