AENEAS - Antiker Mythos und höfische Repräsentation
Veranstalter
Dr. Julia Fischer, Kunstgeschichtliches Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, DFG-Projekt 'al fresco gemahlt[e] ...Helden=Geschichten': Der Troja- und Aeneas-Mythos in der höfischen Wand- und Deckenmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts
in Kooperation mit Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét, SFB 948: Helden - Heroisierungen – Heroismen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Im Rahmen der Tagung soll der Aeneas-Mythos aus interdisziplinärer Perspektive reflektiert und seine Bedeutungsebenen sowie unterschiedlichen Erscheinungsformen vergleichend diskutiert werden. Die Fokussierung der Tagung auf den Aeneas-Mythos als Mittel der herrscherlichen Repräsentation bildet auch das thematische Bindeglied für die Zusammenarbeit mit dem SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“.
Aeneas ist eine zentrale antike Heldenfigur, die zur Verherrlichung und Heroisierung von Herrschern aufgegriffen wurde. Sie war mit bestimmten Tugenden, Fähigkeiten und Eigenschaften verknüpft und durch ihre Auswahl als Identifikationsfigur wurde somit nicht nur ein bestimmtes Bild transportiert, sondern auch eine entsprechende Erwartungshaltung beim Betrachter und Publikum geweckt.
Neben den Gründen für die bedeutende Rolle des Aeneas-Mythos soll vor allem diskutiert werden, welches Bild des Aeneas seit der Antike geformt wurde, welches Bild des Herrschers durch die Verbindung zum Aeneas-Mythos transportiert und wie der Mythos an die unterschiedlichen Herrschaftskontexte und die damit verbundenen neuen Parameter angepasst werden konnte. Exemplarisch wird diesen Fragen in unterschiedlichen Bereichen des höfischen Lebens und der Umsetzung in den Bildkünsten nachgegangen und die jeweiligen räumlichen, herrscherlichen, zeremoniellen und politischen Kontexte beleuchtet.
Die Tagung ist kostenfrei.
Anmeldung bitte bis 19.12.2019 an aeneaskunstgeschichte.uni-freiburg.de
Tagungsprogramm
Donnerstag, 16. Januar 2020
Universitätsbibliothek, Veranstaltungssaal
14.15 Uhr
Julia Fischer (Freiburg)
Begrüßung und Einführung
14.45 Uhr
Matthias Bensch (Freiburg, SFB 948)
Überlegungen zum Aeneas-Mythos in der visuellen Kultur des Imperium Romanum
Kollegiengebäude I, Prometheushalle
15.30 Uhr Kaffeepause
Kollegiengebäude I, HS 1010
16.15 Uhr
Ulrich Heinen (Wuppertal)
Aeneas. Europas Geschichte und Zukunft
Kollegiengebäude I, Prometheushalle
17.45 Uhr Umtrunk
Kollegiengebäude I, HS 1010
19.15 Uhr Abendvortrag
Bent Gebert (Konstanz)
Aeneas-Bild(er) in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
Freitag, 17. Januar 2020
Universitätsbibliothek, Veranstaltungssaal
Moderation: Dennis Pulina (SFB 948)
9.15 Uhr
Susanne Rode-Breymann (Hannover)
Antike Heldenfiguren im höfischen Musiktheater
10.00 Uhr
Christina Kuhli (Hamburg)
Alexander, mein Held – barocke Fürstenheroisierung als Tugendbeweis?
10.45 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr
Andrea Gottdang (Augsburg)
Gegen jede Theorie? Tiepolos Aeneas in der Villa Valmarana
12.15 Uhr Mittagspause
Moderation: Anna Schreurs-Morét (SFB 948)
13.45 Uhr
Eva-Bettina Krems (Münster)
Aeneas und der Friede: Bildkonzepte im europäischen Kontext
14.30 Uhr
Elisabeth Oy-Marra (Mainz)
Ein Held geht über Leichen. Dido und Aeneas aus römischer Perspektive und die Geschenke der Kurie an die Pariser Regentinnen Maria de‘ Medici und Anna von Österreich
15.15 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr
Martin Pozsgai (Darmstadt) & Julia Fischer (Freiburg)
„Helden=Geschichten" – Kurfürst Max II. Emanuel von Bayern und die Ausstattung der Repräsentationsräume im Neuen Schloss Schleißheim
17.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Quellennachweis:
CONF: Antiker Mythos und höfische Repräsentation (Freiburg i.Br., 16-17 Jan 20). In: ArtHist.net, 03.12.2019. Letzter Zugriff 03.05.2025. <https://arthist.net/archive/22215>.