Kolloquium: Raffael 500 – Perspektiven
Die Zeiten, da man behaupten konnte: "Rafael Santi aus Urbino ist anerkannt der schönste Genius der modernen Kunst" (J. D. Passavant: Rafael von Urbino und sein Vater Giovanni Santi, 1839) sind zwar längst vorbei. Die Nachwirkungen seines hypertrophen Ruhms über Jahrhunderte hinweg, der noch ganz selbstverständlich zu Beginn der kunstwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Raffael beschworen wurde, sind freilich immer noch spürbar – im Guten wie im Schlechten.
Das Kolloquium im Vorfeld von Raffaels 500. Todestag am 6. April 2020 präsentiert Forschungsperspektiven und reflektiert methodische Zugänge zu Raffael und seinen Werken angesichts der neuen Basis, die in den letzten Jahren eine Reihe von Ausstellungen, Restaurierungskampagnen, Quellenforschungen, Funden und Neuinterpretationen geschaffen haben.
Konzeption: Ulrich Pfisterer
Programm:
13:30 Uhr
Ulrich Pfisterer
Raffael: Lust und Last des Ruhms
13:45 Uhr
Moderation: Eva Krems
Michael Rohlmann
Raffaels erstes Werk? Formgestalt und Eigeninspiration
Kathleen Christian
Raphael and Cardinal Raffaele Riario
- 14.45 Uhr // Pause -
15:15 Uhr
Anne Bloemacher
Raffael über sich in der Schule von Athen
Kim Butler
Raphael's Theology
Achim Gnann
Raffaels Vorzeichnungen für die Transfiguration
- 16:45 Uhr // Pause -
17:00 Uhr
Moderation: Arnold Nesselrath
Georg Satzinger
Raffaello architetto - Quellen, Methoden, Probleme
Wolfgang Brassat
"Non colossus sed historia". Raffaels Kritik und ironische Paraphrasen des Monumentalstils Michelangelos
Abschlussdiskussion
19:00 Uhr
Eröffnung der Studio-Ausstellung "Raffaels Schatten"
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Katharina-von-Bora-Str. 10
80333 München
Telefon: +49 89 289-27556
Email: infozikg.eu
www.zikg.eu
Newsletter-Abo: http://www.zikg.eu/institut/newsletter
Facebook: http://www.facebook.com/ZentralinstitutfuerKunstgeschichte
Instagram: https://www.instagram.com/zimuenchen/?hl=de
Das ZI auf Google Arts & Culture: https://www.google.com/culturalinstitute/beta/partner/zentralinstitut-fuer-kunstgeschichte?hl=de
Quellennachweis:
CONF: Raffael 500 – Perspektiven (München, 12 Feb 20). In: ArtHist.net, 13.11.2019. Letzter Zugriff 14.05.2025. <https://arthist.net/archive/22069>.