Das Nachleben "sensibler" Konvolute in Fototheken nach 1945 und ihr Potential für die Provenienzforschung
Donnerstag, 7. November 2019
14:15 Uhr
Einführung: Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Julia Schmidt: Vom DZK-Projekt zur Erforschung der Provenienz des Mainzer Buchbestandes aus der KHF Paris zur Fotothek der Kunstgeschichte. Eine Einführung
Sabine Scherzinger: »60.000 „Originalfotos“ aus Marburg«: Das Nachleben der Fotokampagnen des 2. Weltkrieges in der Fotothek des Kunsthistorischen Instituts in Mainz
15:00 Uhr
Susanne Dörler, M.A. (Bildarchiv Marburg): Thematische Einführung zu den Kampagnen von Foto Marburg in den besetzten Ländern
15:30 Uhr
Prof. Dr. Hubert Locher (Universität Marburg / Bildarchiv Photo Marburg): Restitutionsfrage der Kunstschutz-Fotografien
16:15 Uhr
Kaffeepause / Raumwechsel
16:45 Uhr
Dr. Stephan Klingen (Zentralinstitut für Kunstgeschichte München): Das Fotoarchiv des ‚Deutschen militärischen Kunstschutz in Italien‘ – Dokumentation der Zerstörung als Propaganda
17:45 Uhr
Dr. Almut Goldhahn (Kunsthistorisches Institut in Florenz): Das Fotokonvolut des jüdischen Sammlers Ernst Saulmann in der Fotothek des Kunsthistorischen Insituts in Florenz
Quellennachweis:
CONF: Das Nachleben "sensibler" Konvolute in Fototheken (Mainz, 7 Nov 19). In: ArtHist.net, 06.11.2019. Letzter Zugriff 01.09.2025. <https://arthist.net/archive/22018>.