Studientag zur Internationalen Kunstausstellung Dresden 1926
Im Rahmen des Projekts „Vom Gegenstand zum Exponat. Das Verhältnis von Objekt und Inszenierung in Ausstellungen des 20. und 21. Jahrhunderts“. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD)
Eintritt frei
PROGRAMM
10.00
Begrüßung
DR. BIRGIT DALBAJEWA Oberkonservatorin Albertinum
ROMY KRAUT, M.A. Forschung und wissenschaftliche Kooperation, SKD
10.20
ANNEGRET KARGE, M.A. Dresden
"Vorkriegserinnerung" und moderne Internationalität – Organisationsstruktur und Konzeption der Internationalen Kunstausstellung Dresden (IKA) 1926 als Teil der Fünften Jahresschau Deutscher Arbeit
10.40
PROF. DR. HENRIK KARGE Technische Universität Dresden
"Hier bekommt man wieder Lust, Bilder zu sehen" – Heinrich Tessenows architektonische Raumkonzeption der IKA 1926
11.00
PROF. DR. KAI-UWE HEMKEN Kunsthochschule Kassel
Schrittmacher des Szenografischen: Posse, Tessenow, Lissitzky und Bienert 1926 in Dresden
11.20
DR. ANDREAS DEHMER Albertinum, SKD
Dreiklang. Das Bauhaus auf der IKA Dresden 1926
11.40
Diskussion
12.00
Mittagspause | Besuch der Ausstellungen im Albertinum
13.30
SARAH KIRSCH, B.A. Albertinum, SKD
11 von 462 – Die Künstlerinnen auf der IKA Dresden 1926
13.50
DR. BIRGIT DALBAJEWA Albertinum, SKD
„In Deutschland bisher kaum gezeigt“ – Russische und sowjetische Kunst 1926 in Dresden
14.10
ASTRID NIELSEN, M.A. Albertinum, SKD
Dresdner Bildhauer auf der IKA Dresden 1926
14.30
Diskussion
14.50
Kaffeepause
15.40
DR. CLAUDIA QUIRING Stadtmuseum Dresden
Moderne Bauten auf der Jahresschau Deutscher Arbeit 1926
16.00
LINDA KNOP, M.A. | SIMON GROßPIETSCH, M.A. Kunsthochschule Kassel
Cold Case '26: Die virtuelle Rekonstruktion der IKA Dresden 1926. Ein Zwischenbericht
16.20
Diskussion | Schluss
Quellennachweis:
CONF: Internationale Kunstausstellung Dresden 1926 (Dresden, 29 Oct 19). In: ArtHist.net, 21.10.2019. Letzter Zugriff 05.09.2025. <https://arthist.net/archive/21871>.