CONF 10.10.2019

C.A. Dauthendey: Photopionier und kultureller Mittler (Würzburg, 4-6 Nov 19)

Würzburg, Burkardushaus, 04.–06.11.2019

Eckhard Leuschner

Carl Albert Dauthendey (1819-1896): Photopionier und kultureller Mittler zwischen Deutschland und Russland

Organisiert vom Institut für Kunstgeschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und dem Museum für Franken, Würzburg.

Gefördert vom Bezirk Unterfranken, von den Freunden Mainfränkischer Kunst und Geschichte und vom Frankenbund.

Carl Albert Dauthendey (1819-1896) wird er in der Literatur teilweise als „erster deutscher Photograph“ angesprochen. Ob richtig oder nicht: Dauthendey darf schon durch die damals seltene Internationalität seiner Karriere, insbesondere die langjährige Arbeit in Russland, und wegen der literarischen Bearbeitung der Vita durch seinen Sohn Max – „Der Geist meines Vaters“ (1912) – als herausragender Vertreter der deutschen Kunst- und Bildgeschichte des 19. Jahrhunderts gelten.
Die Tagung anlässlich des zweihundertjährigen Geburtstags von C.A. Dauthendey soll einerseits dessen Karriere dokumentieren, andererseits die Orte seiner Tätigkeit – Leipzig, Magdeburg, Dessau, St. Petersburg, Würzburg – genauer vorstellen und zentrale Aspekte der Kunst- und Bildgeschichte herausarbeiten, z.B. die Anfänge der Photographie im deutschen Sprachraum; die technischen und kulturellen Parameter der frühen Porträtphotographie; die Bedeutung von Photographen im kulturellen Austausch zwischen Russland und Deutschland im 19. Jahrhundert; die Würzburger Photokultur der Dauthendey-Zeit als Fallbeispiel für Regionalität und Entgrenzung; Dauthendey als forschender Photograph und Anmelder von Patenten in Würzburg in direkter Nachbarschaft zu Wilhelm Conrad Röntgen. Dazu kommt Max Dauthendeys „Der Geist meines Vaters“ als einzige „fast“ direkte Vita eines deutschen Photographen des 19. Jahrhunderts (anders als in Frankreich gibt es keine einzige Autobiographie eines deutschen Photopioniers); in diesem Zusammenhang wird auch Walter Benjamins intensive Nutzung des Buches als Quelle für seine Photo-Schriften diskutiert.


PROGRAMM

4. November 2019

9.00 Uhr
Grußworte

9.30 Uhr
Einleitung
Eckhard Leuschner, Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg

9.45 Uhr
I. Carl Albert Dauthendeys Anfänge in Leipzig, Magdeburg und Dessau (1840-43) und die Frühgeschichte der Photographie in Deutschland

Moderation: Erich Schneider, Museum für Franken, Würzburg

Steffen Siegel, Folkwang Universität der Künste, Essen/Center for Advanced Study in the Visual Arts, Washington D.C.: Was eigentlich ist ein ‚Photograph‘ (um 1840)?

Cornelia Kemp, Deutsches Museum, München: „Ein Problem, was so viel verspricht“: Die Münchner Pioniere Carl August von Steinheil und Franz von Kobell.

10.40-11.00 Uhr: Kaffeepause

11.00-12.30 Uhr
Moderation: Daniela Roberts, Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg

Matthias Gründig, Folkwang Universität der Künste, Essen: Das Porträt-Atelier des 19. Jahrhunderts als Dispositiv.

Christoph Kaufmann, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig: Bertha Wehnert-Beckmann und ihre Konkurrenten – die Frühgeschichte der Photographie in Leipzig zwischen 1839 und 1860.

Karin Weigt, Museum für Stadtgeschichte Dessau: Dauthendeys Stippvisite in Dessau. Die Stadt um 1840.

12.30-14.00 Uhr: Mittagspause

14.00 Uhr
II. Carl Albert Dauthendey als Photograph in St. Petersburg (1843-62)

Moderation: Eckhard Leuschner, Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg

Alexander Kitaev, St. Petersburg (Übersetzung: Pia Todorovic): Carl Albert Dauthendey „im Land des Schnees und der Bären“.

Jan Kusber, Historisches Seminar, Universität Mainz: Die Hauptstadt des Imperiums. St. Petersburg um die Mitte des 19. Jahrhunderts.

15.30-16.00 Uhr: Kaffeepause

16.00-17.30 Uhr
Moderation: Matthias Stickler, Institut für Geschichte, JMU Würzburg

Dittmar Dahlmann, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn: Handwerker, Unternehmer, Gelehrte und Adlige. Die deutschsprachige Bevölkerung St. Petersburgs um die Mitte des 19. Jahrhunderts.

Andreas Ebbinghaus, Professur für Slavische Philologie, JMU Würzburg: Carl Albert Dauthendeys photographisches Porträt des russischen Dichters Fjodor Tjuttschew von 1850 o. 1851.

Michael F. Zimmermann, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: „Aura“ ohne „Punctum“: Das Brautphoto Carl Albert Dauthendeys, Walter Benjamins Verwechselung und ihr Kontext in seiner Theorie medialer Umbrüche.


5. November 2019

9.00 Uhr
III. Carl Albert Dauthendey als Photograph in Würzburg (1864-96)

Moderation: Stefan Bürger, Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg

Matthias Stickler, Institut für Geschichte, JMU Würzburg: „Stadt der Lebensfreude, der Geruhsamkeit und der Altersheime“? Politik und Gesellschaft in Würzburg im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts.

Josef Kern, Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg: Bildende Kunst im Würzburg Dauthendeys.

Johannes Sander, Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg: Architekturphotographie im Würzburg des 19. Jahrhunderts.

Stefan Kummer, Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg: Architektur und Urbanistik Würzburgs vor und nach der Reichsgründung.

10.40-11.00 Uhr: Kaffeepause

11.00-12.30 Uhr
Moderation: Damian Dombrowski, Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg

Leonie Beiersdorf, Kunsthalle Karlsruhe: Ins rechte Licht gerückt. Die Porträtkunst Carl Albert Dauthendeys im Kontext.

Mareile Mansky, Universitätsarchiv, JMU Würzburg: Dauthendeys Porträtphotographien Würzburger Professoren.

Cornelius Lange, Institut für Hochschulkunde, JMU Würzburg: Photographische Studentenporträts im Würzburg Dauthendeys.

12.30-14.00 Uhr: Mittagspause

14.00 Uhr
Moderation: Klaus Reder, Bezirk Unterfranken

Annemarie Heuler, Bezirk Unterfranken: Unterfränkische Trachtenphotographie in der Zeit Dauthendeys.

Hermann Beyer-Thoma, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg: Russen in Franken, speziell in Würzburg, und die Russlandkontakte Würzburgs und Frankens im 19. Jahrhundert.

Birgit Schmalz, Kulturreferat Bad Kissingen: Bad Kissingens Photographen und die Kurgäste aus Russland in der Dauthendey-Zeit.

15.30-16.00 Uhr: Kaffeepause

16.00 Uhr
Moderation: Wolf Eiermann, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt

Birgit Speckle, Bezirk Unterfranken: „Laß Dich auch bitte photographiern in W. …“: Aus den Photoalben und Archivalien der gräflichen Familie von Luxburg.

Sabine Schlegelmilch, Institut für Medizingeschichte, JMU Würzburg: Röntgens Hand. Eine photographische Sensation in Dauthendeys letztem Lebensjahr.

Robin Rehm, Institut für Kunstgeschichte, Universität Regensburg: Photographische Praktiken. Dauthendeys Patent „Apparat zum Betrachten von Bildern“.


6. November 2019

9.00 Uhr
Moderation: Verena Friedrich, Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg

Karen Görner-Gütling, Freilandmuseum Grassemann, Warmensteinach: Die Frühzeit der Photographie in Würzburg

Hans-Peter Baum, Würzburg: Dauthendeys Kollegen und Konkurrenten. Photographen in Würzburg 1864-1896.

Simone Gundermann, Würzburg/Bonn: Konrad Gundermann (1845-1913) – Königlich-Bayerischer Hofphotograph und Begründer der Würzburger Photographendynastie Gundermann.

10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause

11.00 Uhr
IV. „Der Geist meines Vaters“ (1912): Carl Albert und Max Dauthendey

Moderation: Wolfgang Riedel, Institut für Deutsche Philologie, JMU Würzburg

Rüdiger Görner, Queen Mary University London: Max Dauthendeys „Der Geist meines Vaters“ als Hamlet-Geste.

Peter Mainka, JMU Würzburg /Universidade Federal de Santa Catarina, Florianópolis (Brasilien): Carl Albert Dauthendey im Spiegel des Nachlasses seines Sohnes Max (Stadtarchiv Würzburg).

Eckhard Leuschner, Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg: Historische Sichtweisen auf die Photographie um das Jahr 1912.

Ende gegen 13.00 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich.
Informationen: eckhard.leuschneruni-wuerzburg.de

Quellennachweis:
CONF: C.A. Dauthendey: Photopionier und kultureller Mittler (Würzburg, 4-6 Nov 19). In: ArtHist.net, 10.10.2019. Letzter Zugriff 24.04.2024. <https://arthist.net/archive/21785>.

^