Die Kunst auszustellen.
Künstlerische Positionen und kuratorische Konzepte, 1945 bis heute
Internationale Tagung am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig und an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig,
2. bis 4. Dezember 2011
Die Tagung schließt das vom CIERA geförderte Forschungsprojekt Montrer, exposer, représenter en Allemagne et en France (XIXe–XXIe siècles) ab, das sich zur Aufgabe gestellt hat, ausgewählte Ausstellungen, Festivals und kulturelle events aus einer kulturhistorischen und transkulturellen Perspektive im globalen Zusammenhang zu untersuchen. Im Anschluß an die erste Tagung 2009 in Paris, auf der die Internationalisierung der Künste und die Inszenierung der Nation im 19. Jahrhundert im Mittelpunkt standen, konzentrierte sich das Projekt 2010 in Paris auf das Ausstellen in der Zwischenkriegszeit. Zwischen Politik, Wirtschaft und Kunst. Die abschließende Tagung in Leipzig möchte Positionen vorstellen, welche die Ausstellung als eine Form der künstlerischen Praxis beziehungsweise als ein erweitertes Kunstfeld begreifen, wobei die Rückbindung aktueller Ausstellungskonzepte an historische Modelle von besonderem Interesse ist. Neben den Protagonisten und ihren Werken sollen auch die ästhetischen und theoretischen Diskurse der exhibition studies diskutiert werden.
Cette conférence est la dernière d’un projet d’un recherche soutenu par le CIERA, Montrer, exposer, représenter en Allemagne et en France (XIXe-XXIe siècles) qui s’est donné pour tâche d’étudier des expositions, des festivals et des évènements culturels emblématiques, considérés dans un contexte global. La première manifestation, placée sous la thématique Internationalisation des arts et mise en scène de la nation au XIXe siècle, a eu lieu en 2009 à Paris. Elle fut suivie en 2010 par un projet consacré à Exposer dans l’entre-deux-guerres. Entre politique, économie et arts. La dernière manifestation, organisée à Leipzig souhaite présenter des positions qui considèrent l’exposition comme une forme de l’activité artistique, voire comme un champ étendu de l’art, en accordant une attention particulière à des stratégies d’expositions qui se réfèrent à des modèles historiques. Les discussions s’articulent non seulement autour des protagonistes et de leurs œuvres, mais aussi autour des discours esthétiques et théoriques qui sous-tendent les exhibitions studies.
Konzept: Alexandre Kostka (Université Strasbourg), Caroline Moine (Université de Versailles-Saint Quentin) und Martin Schieder (Universität Leipzig); in Kooperation mit Beatrice von Bismarck (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig)
Kontakt: schiederuni-leipzig.de
Freitag, 2. Dezember
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Wächterstraße 11, 04107 Leipzig
14.30 Begrüßung und Einführung: Beatrice von Bismarck und Martin Schieder
15.00–18.15
I. Prozeß / Wandel
Renate Buschmann (Düsseldorf)
Handlungsräume – Empfindungsräume – Selbstinzenierungen.
Die between-Ausstellungen (1969–1973) in der Kunsthalle Düsseldorf
Annette Tietenberg (Braunschweig)
Das Prozessuale als Movens kuratorischer Praxis.
Gabriele Genge (Essen)
Das Festival mondial des arts nègres von 1966.
„Négritude“ als kuratorisches Konzept französisch-afrikanischer Propaganda
Antje Kramer (Rennes)
Kunst, Konsum und Karneval.
Das Festival des Nouveau Réalisme in München im Februar 1963
19.00 Abendvortrag von Beat Wyss (Berlin): Mythos Szeemann und das Biennale-System
Samstag, 3. Dezember
Universität Leipzig, Institut für Kunstgeschichte, Dittrichring 18–20, 04109 Leipzig
9.30–12.45
II. Display / Referenz
Vera Lauf (Leipzig)
Moderne Aneignungen.
Zur Kritik modernistischer Ausstellungsdisplays in der zeitgenössischen Kunst
Friederike Kitschen (Berlin)
Richard P. Lohses Buch „Neue Ausstellungsgestaltung“ von 1953 und die (konkrete) Kunst.
Fiona McGovern (Berlin)
Die Ausstellung als Bewerbungsmappe.
Überlegungen zu Martin Kippenbergers Rhetoriken des Displays
Stefan Gronert (Bonn)
Subjektivität und Transparenz.
Das Tagebuch des Kurators
14.30–17.45
III. Sammlung / Raum
Dorothea von Hantelmann (Berlin)
Das Objekt ist nicht genug.
Zur Transformation von Ausstellungen in Erfahrungsräume
Benjamin Meyer-Krahmer (Leipzig)
Forschen, Sammeln, Collagieren.
Zum Umgang mit Bildern und Objekten in Willem de Rooijs Projekt „Intolerance“
Sarah Maupeu (Köln)
„Objet de civilisation“ und „art premier“.
Die Geschichte der Präsentation außereuropäischer Kunst in Pariser Museen
Julie Verlaine (Paris)
Du marchand d’art au galeriste.
L’évolution du rôle des directeurs(rices) de galeries d’art et de leurs discours sur l’exposition, 1945–1970
Sonntag, 4. Dezember
Universität Leipzig, Institut für Kunstgeschichte, Dittrichring 18–20, 04109 Leipzig
10.00–13.15
IV. Szenographie / Bühne
Frédéric Bußmann (Leipzig)
Die Ausstellung Chambres d’amis 1986 in Gent.
Nanne Buurmann (Leipzig)
Ausstellen ausstellen.
Die documenta 12 als Meta-Ausstellung
Nike Bätzner (Halle)
Der Ausstellungsraum als theatralische Bühne.
Jörn Schafaff (Berlin)
Philippe Parreno: Die Ausstellung und andere Formate der Information
13.15 Résumé & Perspectives
Quellennachweis:
CONF: Die Kunst auszustellen (Leipzig, 2-4 Dec 11). In: ArtHist.net, 02.11.2011. Letzter Zugriff 21.11.2024. <https://arthist.net/archive/2171>.