Deutsch-französisches Forschungsatelier:
„Konkurrenzkultur und Kulturtransfer: Höfische Repräsentationsstrategien im Alten Reich (1650-1800)“
Atelier de recherche franco-allemand :
« Transfert culturel et culture de concurrence : Stratégies de représentation des cours de l’ancien Empire germanique (1650-1800) »
Münster, 30/09 – 04/10/2019
Veranstaltet von Eva-Bettina Krems (Institut für Kunstgeschichte der WWU Münster), Sabine Frommel (École Pratique des Hautes Études, Paris) in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen, Münster.
Finanziert durch die Deutsch-französische Hochschule.
Die Veranstaltung ist mit Ausnahme der Exkursionen und Museumsbesuche öffentlich. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
MONTAG, 30/09
Ort: Erbdrostenhof, Salzstraße 38
16:00 Begrüßung Sabine Frommel (EPHE, Paris), Eva-Bettina Krems (WWU Münster), Wolf-Daniel Gröne-Holmer (LWL, Münster)
16:45 Einführung durch Kristina Deutsch (WWU Münster) und Ute Christina Koch (LWL-Museumsamt für Westfalen, Münster)
17:30 Kaffeepause
18:00 Abendvortrag von Hendrik Ziegler (Philipps-Universität Marburg),
Deutsch-französische Transferforschung 2.0: neue Potentiale eines innovativen Ansatzes
DIENSTAG, 01/10
Ort: WWU, Domplatz 23, Raum 102 (Hörsaal)
9:00 „Medien der Macht“, Teil 1
Sektionsleitung Sebastian Karnatz (Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Museumsabteilung, München)
- Leonie Drees-Drylie (WWU Münster), Entscheiden als neue Form herrschaftlicher Repräsentationsstrategien innerhalb großer Palastausstattungen
- Marina Viallon (EPHE, Paris), Pas tout à fait italien, pas tout à fait germain : transferts directs et indirects entre armes et armures allemandes et françaises à la Renaissance
10:45 Kaffeepause
11:00 „Medien der Macht“, Teil 2
Sektionsleitung Margitta Hensel (Schlösserland Sachsen, Schloss Moritzburg)
- Miriam Schefzyk (WWU Münster/EPHE, Paris), Herrschaftspräsentation im Mobiliar – Pariser Luxusmöbel für deutsche Höfe
- Raphaël Tassin (EPHE, Paris), L’image du prince dans une principauté d'entre-deux : Stratégies iconographiques des ducs de Lorraine (1690-1737)12:30 Mittagspause
14:00 „Herrschafts(t)räume“
Sektionsleitung Marina Beck (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Sara Bernert (Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Bruchsal), Strategien der Legitimation: Die Neugestaltung des Rokoko-Appartements in Schloss Weikersheim
- Thomas Wilke (FH Aachen), Konkurrenzkultur und Kulturtransfer: Die Neuausstattung der Galerie dorée im Hôtel de Toulouse, Paris
- Elisabeth Burk (WWU Münster), Zwischen Konkurrenz und Bewunderung. Die Kunstsammlungen Landgraf Carls von Hessen-Kassel im Spiegel französischer Kunstpolitik16:15 Kaffeepause
16:45 Diskussionsrunde mit Praxisvertretern
Hofkultur im Museum: Möglichkeiten der Vermittlung aktueller Forschungsansätze
Diskutant*innen: Martin Eberle (Museumslandschaft Hessen-Kassel), Margitta Hensel (Schlösserland Sachsen, Schloss Moritzburg), Sebastian Karnatz (Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Museumsabteilung, München), Barbara Rommé (Stadtmuseum Münster), Stefan Schweizer (Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf)
Gegen 18:30 Ende des ersten Ateliertages
MITTWOCH, 02/10Ganztägige Exkursion für die Teilnehmer*innen des Forschungsateliers: Burg Vischering (Lüdinghausen), Schloss Anholt (Isselburg), Schloss Nordkirchen
DONNERSTAG, 03/10
Ort: WWU, Domplatz 23, Raum 102 (Hörsaal)
9:00 „Bewegungsräume“
Sektionsleitung Ute Christina Koch (LWL-Museumsamt für Westfalen, Münster)
- Florian Dölle (Philipps-Universität, Marburg/ TU Berlin), Reisetagebücher deutscher Architekten um 1700 und das „Modell Frankreich“
- Shubhangi Prolingheuer (WWU Münster), Die Treppenanlage im deutschen Schlossbau des 18. Jahrhunderts – nach französischem Vorbild?Ab 11.30 Exkursion für die Teilnehmer"*"innen des Forschungsateliers nach Schloss Clemenswerth (Sögel)
FREITAG, 04/10
Ort: WWU, Domplatz 23, Raum 102 (Hörsaal)
9:00 „Kulturkonkurrenz“
Sektionsleitung Kristina Deutsch (WWU Münster)
- Mechthild Fischer (Museen Stadt Kempten/ Universität Mannheim), Drehscheibe des Kulturtransfers. Mannheim und der Austausch mit Frankreich im 18. Jahrhundert
- Dominique Lauvernier (EPHE, Paris), L’écriture dramatique expérimentale de Voltaire, de Versailles à Schwetzingen – ou la quête du jardin de Candide
Ab 11:30 Für die Teilnehmer*innen des Forschungsateliers: Besuch des LWL-Museums für Kunst und Kultur, des Stadtmuseums Münster und des ehemaligen kurfürstlichen Residenzschlosses zu Münster (heute WWU).
18.30 Abschlussdiskussion (Ort: Domplatz 23, Raum 102, Hörsaal)
19:30 Ende der Veranstaltung
Quellennachweis:
CONF: Konkurrenzkultur und Kulturtransfer (Münster, 30 Sep - 4 Oct 19). In: ArtHist.net, 08.09.2019. Letzter Zugriff 05.01.2025. <https://arthist.net/archive/21450>.