CONF 03.07.2019

Korr: Cappenberg, der Kopf, das Kloster und seine Stifter (Selm, 26-28 Sep 19)

Selm / Schloss Cappenberg, 26.–28.09.2019
Anmeldeschluss: 18.09.2019

Henrike Haug

[Korrektur: Bitte beachten Sie das geänderte Veranstaltungsdatum.]

Der sogenannte Cappenberger Barbarossakopf gilt seit langem als ein Bildnis des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa (1122–1190). Bisher unveröffentlichte Ergebnisse einer materialtechnischen Untersuchung von 1977/78 verlangen jedoch, den Entstehungskontext des Werkes neu zu bestimmen.

Welche Konsequenzen ergeben sich für das Verständnis des Kopfes und seiner liturgischen Funktion? Neben dem konsequenten Bezug auf das Objekt steht die historische Kontextualisierung der Gründung des Prämonstratenser-Klosters Cappenberg im Zentrum der Tagung: Sie ist Zeichen eines gesellschaftlichen Wandels, der um 1100 zur Entstehung neuer Formen des geistlichen und religiösen Lebens führte.

Welche Bedeutung hatte die Verbindung Gottfrieds von Cappenberg mit dem charismatischen Gründer des Prämonstratenser-Ordens, Norbert von Xanten? Welcher Zusammenhang bestand zwischen Herrschergeschenk, Ausstattung des Stifts und Memoria des Kaisers sowie der gräflichen Stifter? Welchen Einfluss hatte die von Otto von Cappenberg übernommene Taufpatenschaft für Friedrich Barbarossa auf die Ausstattung des Stifts? Inwieweit lenkten rezeptionsgeschichtliche Voraussetzungen die Identifikation des Cappenberger Kopfes mit dem Staufer?

Die Tagung wirft neues Licht auf die Gründung Cappenbergs und seine Bedeutung für die Ausbreitung des Prämonstratenser-Ordens, auf die Repräsentationsbedürfnisse der gräflichen Stifter und auf Entstehung sowie Funktion des Cappenberger Kopfes.


FREITAG, 27. SEPTEMBER 2019

9.00– 9.10 Uhr 9.10– 9.30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Ralf Schaltenbrand / Rotary Club Selm – Kaiser Barbarossa
Prof. Dr. Knut Görich, München Einführung

Sektion 1: 1122 – der historische Kontext
Moderation: Prof. Dr. Stefan Petersen, München

9.30–10.15 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Freiburg
Konflikte zwischen Fürsten und Kaiser in spätsalischer Zeit

10.15–11.00 Uhr
Prof. Dr. Gerhard Lubich, Bochum
Die Geburt neuer Klöster im 12. Jahrhundert: Konvertierende Adlige, umgewidmete Burgen und gefälschte Urkunden

11.00–11.30 Uhr Kaffeepause

11.30–12.15 Uhr
Dr. Wolfgang Bockhorst, Münster
Die konfliktträchtige Gründung des Prämonstratenserstiftes Cappenberg

12.15–13.00 Uhr
Dr. Ingrid Ehlers-Kisseler, Bad Nauheim
Die Ausstrahlung der Gründung des Prämonstratenserstiftes Cappenberg

13.00–14.00 Uhr Mittagspause

Sektion 2: Geschenke, Ausstattung und Memoria
Moderation: Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser, Graz

14.00–14.45 Uhr
Prof. Dr. Ferdinand Opll, Wien
patrinus noster. Der Taufpate Kaiser Friedrich Barbarossas. Zu Leben und Wirken Ottos von Cappenberg

14.45–15.30 Uhr
Prof. Dr. Gerd Althoff, Münster
Geschenke des Herrschers

15.30–16.00 Uhr Kaffeepause

16.00–16.45 Uhr
Prof. Dr. Jan Keupp, Münster
Das sog. Testament Ottos von Cappenberg – Ein Knotenpunkt im Ordnungsgefüge
des 12. Jahrhunderts

16.45–17.30 Uhr
Lothar Lambacher, Berlin
Die sog. Taufschale Barbarossas – Memorialfunktion liturgischer Objekte

17.30–17.50 Uhr
Dr. Petra Marx, Münster
Zum Konzept der Barbarossa-Ausstellung des LWL-Museums für Kunst und Kultur (2022)


SAMSTAG, 28. SEPTEMBER 2019
Sektion 3: Das Objekt - der Cappenberger Kopf
Moderation: Prof. Dr. Rebecca Müller, München

9.00–9.45 Uhr
Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Göttingen
Die Johannesverehrung in Cappenberg und die Reliquien im Cappenberger Kopf

9.45–10.30 Uhr
Prof. Dr. Bernhard Jussen, Frankfurt a.M.
Bilder des Cappenberger Kopfes in der Moderne. Handbücher – Synthesen – Schulbücher

10.30–11.00 Uhr Kaffeepause

11.00–11.45 Uhr
Jun.-Prof. Dr. Henrike Haug, Dortmund
Die Ergebnisse der materialtechnischen Untersuchung des Kopfes von 1977/78

11.45–12.30 Uhr
Clemens M.M. Bayer, Bonn/Lüttich
Der Cappenberger Kopf: Inschriften und andere Texte

12.30–14.00 Uhr Mittagspause

14.00–14.45 Uhr
Prof. Dr. Ulrich Rehm, Bochum
Der Cappenberger Kopf und die Traditionen von Bildnisbüste und Münzporträt

14.45–15.30 Uhr
Dr. Joanna Olchawa, Frankfurt a.M.
Kult, Kopf und Krone. Kopf-Reliquiare des 12./13. Jahrhunderts und ihre Bekrönungen

15.30–15.45 Uhr Kaffeepause

15.45–16.30 Uhr
Prof. Dr. Michael Brandt, Hildesheim
ars fusilis: Der Cappenberger Bronzekopf und sein Umkreis

16.30 Uhr
Schlussdiskussion


Anmeldungen bitte per Email an:
tagungstadtselm.de
oder per Post an:
Stadt Selm
Tagung 2019
Adenauerplatz 2
59379 Selm

Veranstalter:
Rotary Club Selm – Kaiser Barbarossa vertreten durch den Förderkreis Rotary Club Selm – Kaiser Barbarossa e.V.

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. Knut Görich
Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München Mittelalterliche Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Telefon: +49 89-2180-5438
E-Mail: k.goerichmg.fak09.uni-muenchen.de

Jun.-Prof. Dr. Henrike Haug
TU Dortmund, Institut für Kunst und materielle Kultur Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Telefon: +49 231-755-2966
E-Mail: henrike.haugtu-dortmund.de

Am Donnerstag, den 26. September findet in der Stiftskirche Cappenberg von 17.00-18.30 Uhr eine kunsthistorische Führung statt.

19 Uhr 8. Cappenberger Vortrag zum Mittelalter „... sich einen Kopf machen“
Prof. Dr. Horst Bredekamp, Berlin
Vom Schwimmen zum Bergsteigen. Das Mittelalter als wahre Moderne

Quellennachweis:
CONF: Korr: Cappenberg, der Kopf, das Kloster und seine Stifter (Selm, 26-28 Sep 19). In: ArtHist.net, 03.07.2019. Letzter Zugriff 22.12.2024. <https://arthist.net/archive/21237>.

^