CFP 04.06.2019

Wasser. Kunst - Geschichte - Literatur (Kassel, 4-7 Jun 20)

Hessischen Landesmuseum Kassel, 04.–07.06.2020
Eingabeschluss : 30.06.2019

Sonja Fielitz/Justus Lange/Antje Scherner

Call for papers (English version below)

Wasser
Kunst – Geschichte – Literatur
Wissenschaftliche Tagung im Hessischen Landesmuseum Kassel

Gesamtorganisation
Prof. Dr. Sonja Fielitz (Universität Marburg) und Dr. Justus Lange / Dr. Antje Scherner (Museumslandschaft Hessen Kassel)

„Das Prinzip aller Dinge ist Wasser“ (Tales von Milet; 6. Jhd. V. Chr). Wasser ist die Grundvoraussetzung für jedes organische Leben auf der Erde, und die Herausforderung, die Verteilung von Wasser zwischen den Extremen von Dürreperioden und Überschwemmungen weltweit für die Zukunft sichern, beschäftigt die naturwissenschaftlichen Disziplinen der Klima-, Geo-, Land-, Forst- und Energiewirtschaft. Weit weniger im öffentlichen Bewusstsein verankert ist die Bedeutung und Faszination des Wassers in den Geisteswissenschaften, wie den Disziplinen der Kunstgeschichte, Geschichte, Philosophie, Literatur und Religion. In der bildenden Kunst hat das Motiv ‚Wasser‘ seit jeher Künstler inspiriert, sei es bei Darstellung der Sintflut, sei es bei Badenden in der Natur. Auch wurde das Wasser völlig losgelöst von thematischen Vorlagen aus Mythos oder Bibel zum Gegenstand der Kunst. Leonardo da Vinci etwa widmete sich intensiv den Studien des Wassers und hielt die dort waltenden Kräfte in zahlreichen Zeichnungen fest. In der Literatur reicht die Faszination des Wassers von Sagen, Mythen und Märchen wie Das Wasser des Lebens der Gebrüder Grimm über Seefahrer-Romane wie Melvilles Moby Dick bis zu Gedichten wie Goethes Gesang der Geister über den Wassern und Schauspielen wie Shakespeares The Tempest, in denen Meere und Seen eine zentrale Rolle spielen. Die reinigende Kraft des Wassers ist Teil vieler Religionen, wenn etwa im Christentum die Taufe durch das Übergießen mit Wasser vollzogen wird. Der Islam kennt die rituelle Gebetswaschung vor dem Betreten einer Moschee, der Glaube der Hindus umfasst
ein rituelles Bad im Fluss Ganges. Im täglichen Leben ermöglicht uns Wasser Freizeitaktivitäten wie Badefreuden im kühlen Nass, und im öffentlichen Raum bereichern Springbrunnen das ästhetische Bild städtischen Lebens.

Vor diesem Hintergrund der Faszination des Elements ‚Wasser’ möchte sich diese inter-national, institutionsübergreifend und interdisziplinär angelegte Tagung in einer Zusammen-arbeit von Universität und Museum vom 4. bis zum 7. Juni 2020 im Hessischen Landes-museum in Kassel der Bedeutung des Wassers aus Sicht der Geisteswissenschaften widmen. Gemäß Johan Wolfgang von Goethes „Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß“ (Die Wahlverwandtschaften) soll ein Schwerpunkt auf der Frühen Neuzeit, insbesondere dem 18. Jahrhundert als einer besonders dynamischen Schwellen- und Umbruchszeit zwischen Wasser-Lust und Wasser-Frust liegen. Von besonderem thematischem Interesse könnten in diesem Zusammenhang Formen der (sozialen und geographischen) Abgrenzung sein, die durch Wasser markiert werden. Ein weiteres Themenfeld könnte sich mit Ritualen oder motivgeschichtlichen Traditionen befassen, und auch die Konstruktion von realen und imaginären Wasser-Orten würde sich als Thema anbieten. Gebäudetypen wie Brunnen- und Badepavillons rücken dabei ebenso in den Blick wie Gartenanlagen mit inszeniertem Wasserreichtum. Ferner wäre von Interesse, wie das Motiv des Badens sich innerhalb verschiedener ikonographischer Themen entwickelte, um etwa Badefreuden als vergnügliche und auch erotische Tätigkeit zu inszenieren.

Für die Tagung werden Beiträge der Fachrichtungen Kunstgeschichte, Geschichte, Literatur- und Kulturwissenschaft, Musikwissenschaft, Religionswissenschaft sowie verwandter Fächer der Geisteswissenschaften erbeten. Die Vortragslänge ist auf 25 Minuten beschränkt. Konferenzsprachen sind deutsch und englisch.

Die Konferenz soll am Abend des 4. Juni 2020 mit einem Eröffnungsvortrag beginnen, die weiteren Vorträge und das Begleitprogramm im Zusammenhang mit der Ausstellung „Kassel – mit allen Wassern gewaschen“ (15. 5. bis 13.9. 2020) sind für den 5. und 6. Juni vorge-sehen. Die Tagung endet am frühen Nachmittag des 7. Juni mit den spektakulären Wasser-spielen im Bergpark Wilhelmshöhe (UNESCO Weltkulturerbe).
Es ist beabsichtigt, die Forschungsergebnisse in einem Tagungsband zu veröffentlichen.

Die VeranstalterInnen erbitten Vorschläge von etablierten WissenschaftlerInnen ebenso wie von NachwuchswissenschaftlerInnen, die ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt werden.
BewerberInnen senden bitte ihre Beitragsvorschläge (1.500-2000 Zeichen inkl. Leerzeichen) sowie ihre Kurzbiografie (max. 500 Zeichen) bis zum 30.6.2019 an das Organisationskomitee: wasser2020museum-kassel.de

Prof. Dr. Sonja Fielitz Dr. Justus Lange / Dr. Antje Scherner
Philipps Universität Marburg Museumslandschaft Hessen Kassel
Institut für Anglistik und Amerikanistik Postfach 410420
Wilhelm-Röpke Str. 6D 34066 Kassel
D-35032 Marburg / Lahn
_________________________________________________________________

Water
Art - History - Literature
International Conference at Hessisches Landesmuseum, Kassel

Organisation:
Prof. Dr. Sonja Fielitz (University of Marburg)
and
Dr. Justus Lange / Dr. Antje Scherner
(Museumslandschaft Hessen Kassel)

“The principle of all things is water.” (Tales of Miletus, 6th century BC) Water is the prerequisite for all organic life on earth, and periods of increasing drought and flooding have challenged the natural sciences, that is, geological and climate studies, agriculture, forestry, and the energy sector engage, to ensure the distribution of water for the future. The import-ance of ‘water’ within the humanities, such as history of arts, history, philosophy, literature and religion, however, has remained widely unstudied to-date. In the visual arts, the motif ‘water’ has always inspired artists, be it the depiction of the Flood, or bathers in nature. ‘Water’ has also influenced the arts independently of the thematic templates from myths or the Bible. Leonardo da Vinci, for example, devoted himself to studying the phenomenon of water intensively and to capturing its wielding powers in his numerous drawings. Within the discipline of literature, the fascination with water ranges from legends, myths and fairy tales such as The Water of Life by the Brothers Grimm, over nautical fiction like Melville’s Moby Dick to poetry such as Goethe’s Song of the Spirits over the Water and plays like Shake-speare’s The Tempest, in which seas and lakes play a pivotal role. Moreover, the purifying power of water is part of many religions, as becomes apparent during Christian baptism being performed by pouring water over the candidate of baptism. Muslims practice the ritual of washing before prayers, and Hinduism includes a ritual bath in the river Ganges. In everyday life, water allows us to enjoy recreational activities such as bathing in cool water, and fountains enrich the aesthetic image of urban life in public spaces.

Against this background of the undeniable fascination with the element ‘water’, this international, cross-institutional and interdisciplinary conference aims to focus on the importance of ‘water’ from the point of view of the humanities, and this from 4th to 7th June 2020 at Hessisches Landesmuseum in Kassel. According to Johann Wolfgang von Goethe’s “Water is a friendly element for the one who knows and knows how to handle it” (The Elective Affinities), the vast range of possible topics and periods should be limited to the early modern period, and especially the 18th century as a particularly dynamic period of thresholds between water-pleasure and water-frustration. Of special interest in this context could be forms of (social and geographical) demarcation highlighted by water. Another subject area could deal with rituals or historical traditions of ‘water’: furthermore, the construction of real and imaginary water-sites could be a topic. Different types of premises, such as fountains or bathing pavilions could be prompted equal attention to garden areas with their orchestrated abundance of water. Last but not least it would be interesting to trace how the subject of bathing developed within various iconographic themes in order to depict the pleasures of bathing as entertaining as well as erotic activity.

The conference organizers welcome contributions from the disciplines History of Arts, History, Literature, Cultural Studies, Musicology, Theology as well as related subjects of the Humanities. Talks are limited to 25 minutes. Conference languages are German and English. Native speakers of English would be expected to have a good command of German.
The conference will start with an opening keynote lecture on the evening of 4 June 2020. All further talks and the accompanying programme in connection with the exhibition Kassel – mit allen Wassern gewaschen (15 May – 13 September 2020) will be scheduled for 5 and 6 June. The conference will conclude in the early afternoon of 7 June with the spectacular water-features at Bergpark Wilhelmshöhe (UNESCO World Cultural Heritage Site).
It is intended to publish the research results in a conference volume.

The organizers welcome proposals by established scholars as well as young academics, who are expressly encouraged to apply.
Applicants should send their proposals (1,500-2,000 characters including spaces) and a short biography (max 500 characters) to the Organizing Committee by 30 June, 2019: wasser2020museum-kassel.de

Prof. Dr. Sonja Fielitz Dr. Justus Lange / Dr. Antje Scherner
Philipps Universität Marburg Museumslandschaft Hessen Kassel
Institut für Anglistik und Amerikanistik Postfach 410420
Wilhelm-Röpke Str. 6D 34066 Kassel
D-35032 Marburg / Lahn

Quellennachweis:
CFP: Wasser. Kunst - Geschichte - Literatur (Kassel, 4-7 Jun 20). In: ArtHist.net, 04.06.2019. Letzter Zugriff 28.03.2024. <https://arthist.net/archive/20993>.

^