Wie kaum ein anderer Künstler der Moderne ist Frank Stella mit der Universitätsstadt Jena verbunden. Zum einen durch seine Ehrendoktorwürde, die er 1996 von der Philosophischen Fakultät verliehen bekam, vielmehr jedoch durch seine Skulpturen auf dem Ernst-Abbe-Platz, die in der breiten Öffentlichkeit tagtäglich wahrgenommen und häufig auch kontrovers diskutiert werden. Das Kunsthistorische Seminar Jena lädt anlässlich der Frank-Stella-Ausstellung, die vom 15. Oktober bis 04. Dezember 2011 im alten Straßenbahndepot der Jenaer Nahverkehrsgesellschaft zu sehen ist, zu einer Vortragsreihe ein: Bei einer Samstags-Matinee werden ein Philosoph und drei Kunsthistoriker/innen Werke und Ideen Stellas vorstellen und im Kontext der künstlerischen Moderne beleuchten.
Programm:
Samstag, den 15. Oktober 2011 - 11:00 Uhr
Prof. Dr. Wofram Hogrebe (Bonn)
Expressive Transzendenz. Visuelle Strategien der Moderne
Samstag, den 05. November 2011 - 11:00 Uhr
Stephan Rößler, M.A. (Jena)
Die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte im Frühwerk von Frank Stella
Samstag, den 26. November 2011 - 11:00 Uhr
Prof. Dr. Verena Krieger (Jena)
"Pure Feeling for Malevich". Frank Stella und die klassische Moderne
Samstag, den 03. Dezember 2011 - 11:00 Uhr
PD Dr. Claus Volkenandt (Basel/ Bochum)
Stella, Imdahl, Mondrian. Über Stellas Kritik am europäischen Bildbegriff und ihre kunsthistorischen Folgen
Veranstaltungsort:
Altes Straßenbahndepot der Jenaer Nahverkehrsgesellschaft
(http://www.stella.uni-jena.de/Anreise.html)
Kontakt:
Prof. Dr. Verena Krieger
Lehrstuhl für Kunstgeschichte
Kunsthistorisches Seminar Jena
verena.kriegeruni-jena.de
www.kunstgeschichte.uni-jena.de
Reference:
ANN: SAMSTAGS-MATINÉEs zu "Frank Stella: Neue Arbeiten" (Jena,15 Oct-3 Dec 11). In: ArtHist.net, Oct 10, 2011 (accessed May 16, 2025), <https://arthist.net/archive/2010>.