Weltempfänger. Mediumistische Kunst in Theorie und Praxis 1850–1950
Internationales Symposium
Georgiana Houghton (1814–1884), Hilma af Klint (1862–1944) und Emma Kunz (1892–1963) entwickelten unabhängig voneinander eine abstrakte, mit Bedeutung hoch aufgeladene Bildsprache. Die Künstlerinnen verstanden sich als Empfängerinnen von Botschaften, die nur sie wahrnehmen konnten. Ihre Kunstwerke resultierten aus ihren spirituellen Erfahrungen und ihrer Kommunikation mit einer höheren Welt. Alle drei wollten in ihren Arbeiten Naturgesetze, Geistiges und Übersinnliches sichtbar machen.
Ihr Selbstverständnis als Medium erlaubte es den Künstlerinnen, die Schöpfung ihrer Bilder einer externen Quelle zuzuschreiben. Dies gab ihnen die Freiheit, soziale, kulturelle und ästhetische Grenzen zu überwinden.
Auch John Whitney (1917–1995), James Whitney (1921–1982) und Harry Smith (1923 – 1991) strebten danach, mit bildnerischen Mitteln geistige Welten und kosmische Prinzipien sichtbar zu machen. Im Kalifornien der Nachkriegszeit produzierten sie abstrakte Filme, die – wie die Werke der Künstlerinnen – in ihrer Doppelfunktion als ästhetisch überzeugende Kunstwerke und Instrumente zur Erlangung höherer Erkenntnis die Kunsttheorie vor neue Herausforderungen stellen.
Das Symposium beschäftigt sich damit wie mediumistische Praxis den traditionellen Kunstbegriff erweitern und die Definition von Abstraktion verändern kann. Es versammelt internationale Expertinnen und Experten, die dieses Phänomen aus ideengeschichtlicher, kunsthistorischer, feministischer oder medientheoretischer Perspektive diskutieren. Damit verfolgt es einen methodischen Ansatz, der das Aufkommen und die Genese der künstlerischen Abstraktion nicht als rein formale Innovation betrachtet, sondern sie mit Blick auf die Kontexte ihres Entstehens zu deuten versucht.
Organisiert von: Karin Althaus, Lars Bang Larsen, Marco Pasi und Sebastian Schneider
Symposium mit Vorträgen in englischer Sprache – mit Ausnahme der Abendveranstaltung am Freitag. Sie sind jedoch herzlich eingeladen, Ihre Diskussionsbeiträge auch auf Deutsch zu formulieren.
Friday, January 25, 2019
09.30 am: Welcome and Introduction
World Receivers. Mediumistic Art in Theory and Practice 1850–1950
Karin Althaus and Sebastian Schneider, curators of the exhibition, Lenbachhaus, Munich
09.45 – 10.15 am: Marco Pasi
University of Amsterdam
The Art of Esoteric Posthumousness
10.15 – 10.45 am: Massimo Introvigne
CESNUR Center for Studies on New Religions, Turin
When Spirits Paint: Is There a Spirit Art?
– Coffee Break –
11 – 11.30 am: Raphael Rosenberg
University of Vienna
The Amimetic Strategy of Visualizing the Invisible and Its Relation to Twentieth Century Abstract Art
11.30 am – 12.10 pm: Panel Discussion
Massimo Introvigne, Raphael Rosenberg, Marco Pasi
Moderation: Karin Althaus
– Lunch Break –
2 – 3.30 pm: Lea Porsager
Artist, Copenhagen
FAR ØUT — CØSMIC STRIKE
2.30 – 3 pm: Simon Grant
Curator and editor, Tate Etc. magazine, London
Georgiana Houghton: Wonders of the Worlds
3 – 3.30 pm: Lars Bang Larsen
Moderna Museet, Stockholm
Politics of the Imperceptible
3.30 – 4.10 pm: Panel Discussion
Simon Grant, Lars Bang Larsen, Lea Porsager
Moderation: Marco Pasi
– Coffee Break –
4.30 – 5 pm: Daniela Stöppel
Ludwig-Maximilians-Universität München
The Artistic Work of Elena Guro (1877–1913) as a Practiced Female Aesthetics of the Dissolution of Boundaries
5 – 5.30 pm: Julia Voss
Leuphana University of Lüneburg
Five Things to Know About Hilma af Klint
5.30 – 6.10 pm: Panel Discussion
Daniela Stöppel, Julia Voss
Moderation: Sebastian Schneider
– Break –
7 pm: Filmvorführung mit Julia Benkert
(in German)
Ihrer Zeit voraus – Hilma af Klint (D 2018), arte, 26 min.
Einführung: Matthias Mühling, Direktor Lenbachhaus
Im Anschluss: Julia Benkert im Gespräch mit Karin Althaus
Saturday, January 26, 2019
09.30 – 10 am: Walter Kugler
Social Sculpture Research Unit, Brookes University, Oxford
Every Human Being Is a Clairvoyant. The Balancing Act Between the Sensual and the Supernatural Worlds
10 – 10.30 am: Pascal Rousseau
Sorbonne University, Paris
The Creative Act. The Artist as a Mediumistic Being
10.30 – 11.10 am: Panel Discussion
Pascal Rousseau, Walter Kugler
Moderation: Lars Bang Larsen
– Coffee Break –
11.30 am – 12 noon: Hanne Loreck
University of Fine Arts Hamburg
The Medium’s Scriptings. Hilma af Klint and Her Use of Diagrammatic Systems (with Reference to Harry Smith and Others)
12 noon – 12.30 pm: Robert Stockhammer
Ludwig-Maximilians-Universität München
Media as Media. Some Interferences between Parapsychic Practices and Communication Technologies
12.30 – 1.10 pm: Panel Discussion
Hanne Loreck, Robert Stockhammer
Moderation: Lars Bang Larsen, Marco Pasi
Der Eintritt ist frei
Alle Vorträge finden im Georg-Knorr-Saal im Lenbachhaus statt
Alle Vorträge sind öffentlich
Quellennachweis:
CONF: Weltempfänger (München, 25-26 Jan 19). In: ArtHist.net, 08.01.2019. Letzter Zugriff 28.04.2025. <https://arthist.net/archive/19819>.