CFP 10.12.2018

The Artistic Patronage in Central Europe (Warsaw, 19-21 Sep 19)

Warsaw/Warszawa, 19.–21.09.2019
Eingabeschluss : 15.02.2019

Jakub Adamski

Call for Papers
Artistic Patronage in Central Europe: From Private Foundations to State Art

--For English version please scroll down--

27. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, veranstaltet vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Warschau und dem Museum der Stadt Warschau (Muzeum Warszawy)

Kunstpatronage in Mitteleuropa zwischen Privatstiftung und Staatskunst

Die Geschichte der Kunst ist zum großen Teil eine Geschichte der Auftragserteilung. Privates Mäzenatentum bildete von je her eine unabdingbare Grundlage der Entwicklung von Architektur und Bildender Kunst. Daneben stehen von der Antike bis in die Gegenwart die Aufträge staatlicher und religiöser Institutionen, die immer auch auf die Etablierung einer "offiziellen Kunst" zielten. Mit dem Kunstmarkt und dem Auktions- und Galeriewesen etablierten sich seit dem 19. Jahrhundert neue Faktoren der Produktion und Distribution von Kunst.

Die Kunstpatronage, sowohl in Gestalt einer programmatischen, institutionellen Auftragskunst als auch eines stärker differenzierten privaten Mäzenatentums, ist ein klassisches Thema der Kunstgeschichte. Zielsetzung der Tagung ist ein problemorientierter und synthetisierender Blick auf die Kunstförderung seit dem Mittelalter in einem weit gedachten Mitteleuropa, das die heutigen Staaten Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich, Ungarn, die Slowakei und die baltischen Länder umfasst.


Folgende Fragestellungen und Themenkomplexe werden in den Blick genommen:

- Programmatik, Strategien und Organisationsstrukturen des Kunstpatronats im Kontext von Auftraggeberschaft, Stifterwesen, Mäzenatentum, Entwurfspraxis, Künstlern, Kunsthändlern, Sammlern und der Infrastruktur der Auktionshäuser und Galerien.

- Das Verhältnis von Mäzen, Künstler und Publikum. Wie gestaltete(e) sich die Beziehung zwischen Beweggründen und Erwartungen der Auftraggeber auf der einen und Kunstwollen und Kompetenz der Kunstschaffenden auf der anderen Seite? Welche Rolle spielt(e) dabei der sich verändernde Kunstgeschmack?

- Politische, ökonomische und soziale Bedingungen des Kunstpatronats in den verschiedenen Ländern und Regionen Mitteleuropas und deren jeweilige historisch bedingten Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

- Gesellschaftliche Bedeutung des Kunstpatronats: seine Rolle im Hinblick auf Machtlegitimation, Image- und Prestigesteuerung des Mittelgebers, auf die Förderung des Bürgersinns und die Subventionierung kritischer zeitgenössischer Kunst.

- Methodologische und historiographische Reflexion: Wie wirkte die Kunsttheorie auf die Förderpraxis zurück? Mit welchen wissenschaftlichen Ansätzen, unter welchen Gesichtspunkten und in welchen diskursiven Kontexten untersuchten bzw. untersuchen Kunst- und Kulturhistoriker seit dem 19. Jahrhundert Phänomene des Kunstpatronats in Mitteleuropa?


Erbeten werden Vorschläge für Beiträge (Redezeit 20 Min.) zu Geschichte und wechselnden Erscheinungsformen des Kunstpatronats in Mitteleuropa. Besonders erwünscht sind synthetisierende Perspektiven und transregionale Ansätze. Im Hinblick auf den Tagungsort sind Beiträge zum Kunstpatronat sowie der Staatskunst in der Stadt Warschau willkommen.

Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Neben den thematischen Vorträgen (20 Min.) bietet eine Informationsbörse ein Forum zur Vorstellung aktuell laufender, individueller oder institutioneller Forschungsprojekte zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, die sich mit Themen des Kulturerbes in Ostmittel- und Nordosteuropa beschäftigen (Poster-Session mit Kurzpräsentationen, max. 10 Min.).

Bitte senden Sie Ihr Exposé für einen Vortrag bzw. für die Informationsbörse (ca. 2.000 Zeichen), einen kurzen Lebenslauf mit E-Mail und Postanschrift sowie Angaben zu Ihrer derzeitigen wissenschaftlichen Tätigkeit (max. 1000 Zeichen) bis zum 15. Februar 2018 an:


Dr. Jakub Adamski, Institut für Kunstgeschichte, Universität Warschau:
jakub.adamskiuw.edu.pl

Programmkomitee:
Dr. Jakub Adamski, Institut für Kunstgeschichte, Universität Warschau
Dr. Jarosław Trybuś, Museum der Stadt Warschau

Für den Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger:
Prof. Dr. Piotr Korduba, Institut für Kunstgeschichte, Adam Mickiewicz Universität Posen
PD Dr. Beate Störtkuhl, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg

--

27th Conference of the Working Group of German and Polish Art Historians and Conservators, Warsaw 19-21 September 2019

The Artistic Patronage in Central Europe: Private Commissions and State Art.

The history of art is largely the history of specific artistic commissions. Throughout the centuries patrons provided the indispensable means for the development of architecture and the visual arts. The private patronage, whether individual or collective, went hand in hand with various state commissions, stimulated by the ambitions to establish an institutionalised ‘state art'. Recently, the contemporary art market, auction houses and commercial art galleries became equally important agents influencing the character of the arts and formulating new systems of commissioning and distributing works of art.

The artistic patronage, which includes both the systematic patronage and more diverse commissioning activities, is one of the key themes of history of art. The specific aim of the present conference is to discuss the main issues and to offer a synthetic overview of the patronage in Central Europe, in its varying and broadly understood geographic confines, namely: Germany, Poland, Bohemia, Austria, Hungary, Slovakia and the Baltic Region.


The specific questions and topics include:

- The ideological schemes, strategies and organisational structures behind the artistic patronage based on the specific agendas of patrons, donors, inventors, artists, art dealers, collectors, networks of auction houses and commercial art galleries.

- The relationship between the patron – the artist – the beholder of the work of art. How can we describe the dynamics that shaped the artwork, ranging from the motives and expectations of the patrons to creative will and skills of the artists? What was the role of the changing public taste?

- Political, economic and social conditions of the artistic patronage in Central Europe. What were the similarities and differences between the countries in historic perspective?

- Social significance of artistic patronage. What was its role in the legitimisation of power, establishing the status of the patron, shaping civic norms and enabling the contemporary critical and socially engaged art?

- Methodological and historiographic enquiries. How different art theories influenced specific commissions? What were the tools, approaches, and mindsets applied by the art and cultural historians to the research on artistic patronage in Central Europe in the 20th and 21st centuries?


We invite the abstracts of maximum 300 words [maximum word length] for 20-mins papers on thusly formulated perception of the history of artistic patronage in Central Europe. We strongly encourage papers offering a synthetic perspective or demonstrating a comparative interregional approach. Papers that draw on specific case studies to permit wider and problematised analysis will also be considered.
This year's hosting institutions are the Institute of Art History in Warsaw and the Museum of Warsaw [Muzeum Warszawy]. Therefore, we particularly welcome submissions on the artistic patronage in Warsaw. The papers may be presented in either German or English.

Apart from the papers, which directly address the theme of the conference, the organisers intend to establish a platform for presentations of current individual and institutional projects in the fields of history of art and conservation, which deal with the artistic heritage of Central and North-eastern Europe (Poster-session with short presentation, maximum 10 minutes).

Please send the abstracts for 20-mins papers and 10-mins presentations, together with a short biography (including email and postal addresses, and the current affiliations) by 15th February 2019 to dr. Jakub Adamski:
jakub.adamskiuw.edu.pl


The scientific committee:

dr Jakub Adamski, Institute of Art History, University of Warsaw
dr Jarosław Trybuś, Museum of Warsaw

For the Working Group of German and Polish Art Historians and Conservators:
prof. UAM dr hab. Piotr Korduba, Institute of Art History, Adam Mickiewicz University, Poznań
PD dr. Beate Störtkuhl, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Quellennachweis:
CFP: The Artistic Patronage in Central Europe (Warsaw, 19-21 Sep 19). In: ArtHist.net, 10.12.2018. Letzter Zugriff 22.11.2024. <https://arthist.net/archive/19750>.

^