CONF 26.09.2018

Bohlentüren und Eisenkunst des Mittelalters (Esslingen am Neckar, 21-22 Nov 18)

Esslingen am Neckar, Salemer Pfleghof, 21.–22.11.2018
Anmeldeschluss: 19.10.2018

Julia Tauber

Anlässlich der Restaurierung der mittelalterlichen Bohlentüren in der Welterbestätte Kloster Maulbronn und des davon unabhängigen Projektes der Restaurierung einer frühgotischen Sakristeitüre in der Johanneskircheim Rheinland-Pfälzischen Neustadt-Mußbach veranstalten die beiden Landesdenkmalpflegeämter von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ein wissenschaftliches Kolloquium.

Die Idee für die Tagung entstand aus der Einsicht, dass dem Thema der mittelalterlichen Türen bislang nicht die gebührende Aufmerksamkeit zu Teil wurde. Die eher stiefmütterliche Behandlung von Türen im Allgemeinen und Türen dieser Zeitstellung im Besonderen hat nach unserer Ansicht bereits in der älteren, aber leider auch jüngeren Vergangenheit zu großen Substanzverlusten geführt. Die Gründe hierfür sind zum einen Unkenntnis in Bezug auf die genaue Datierung der Objekte, als auch Unkenntnis über die Wertigkeit der Türen in Bezug auf die hohe Kunstfertigkeit ihrer Herstellungstechnik.

Wir möchten mit dieser Tagung einen aktiven Beitrag zur Aufklärung leisten und damit ein höheres Maß der Sensibilisierung für den künftig adäquaten Umgang mit diesen wertvollen und selten gewordenen Zeugnissen der Vergangenheit erreichen.

MITTWOCH 21. NOVEMBER 2018
8:00 Öffnung des Tagungsbüros
Anmeldung
8:45 Begrüßung
Prof. Dr. Claus Wolf
Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege
im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD)
Dr.-Ing. Roswitha Kaiser
Landeskonservatorin, Direktion Landesdenkmalpflege
Rheinland-Pfalz (LD RLP)
Moderation
Rolf-Dieter Blumer, LAD
Claudia Gerner-Beuerle, Dipl.-Restauratorin, LD RLP
9:15 Mittelalterliche Türen, Schlösser und Beschläge
vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert – ein
Überblick
Prof. Dr. Achim Hubel, Regensburg
10:00 Zur Restaurierung von Schmiedeeisenobjekten
aus dem Mittelalter – Herangehensweise
und Umsetzung, Beispiele aus der Praxis
Elisabeth Krebs, Mag. Restauratorin, Wien
10:30 Befundung einer mittelalterlichen Bohlentür
aus Neustadt-Mußbach
Claudia Magin, Dipl.-Restauratorin, Wien
11:00 Fragen und Diskussion
11:15 Kaffeepause
11:45 Drei Sakristeitüren – drei Restaurierungskonzepte:
Kiedrich, Klingen-Heuchelheim, Neustadt-Mußbach
Esther Nickel, Dipl.-Restauratorin, Altenkirchen
12:15 Weniger ist mehr – Zur Erhaltung von mittelalterlichen
eisenbeschlagenen Bohlentüren
Manfried Eisbein, Dipl.-Restaurator,
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Dresden
12:45 Mittelalterliche Bohlentüren in rheinhessischen
Dorfkirchen des Bistums Mainz – Versuch einer
Bestandsaufnahme
Diana Ecker, M.A., Konservatorin,
Kirchliche Denkmalpflege Bistum Mainz
13:15 Fragen und Diskussion
13:30 Mittagspause
14:30 Ornamental und figürlich bemalte Holz- und
Eisentüren vom 13. bis zum 16. Jahrhundert
im heutigen Hessen
Christine Kenner, Dipl.-Restauratorin,
Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden
15:00 Sicher verwahrt – mittelalterliche Metalltüren
für gesicherte Räume in Kirchen
Dr. Ulrich Knapp, Freier Bauforscher, Leonberg
15:30 Die mittelalterlichen Türen der Hahnentürme
des Freibuger Münsters
Stefan King, Dipl.-Ing. M.A., Freier Bauforscher, Freiburg
16:00 Fragen und Diskussion
16:15 Kaffeepause
DONNERSTAG 22. NOVEMBER 2018
08:00 Abfahrt des Busses
Fleischmann- / Ecke Kollwitzstraße
73728 Esslingen am Neckar
10:00 Begrüßung im Kloster Maulbronn
Holger Probst, Architekt, Vermögen und Bau
Baden-Württemberg, Amt Pforzheim
Susann Seyfert und Rolf-Dieter Blumer, LAD
10:30 Die Bohlentüren des Klosters Maulbronn
Führung: Elisabeth Krebs, Mag. Restauratorin, Wien
12:30 Mittagspause
14:00 Weiterfahrt nach Knittlingen
14:15 Faust-Museum Knittlingen
Führung: Dr. Denise Roth, Leiterin des Museums
15:00 „Bin doch ein arm unwissend Kind“
Zur Metallurgie und Chemie des Mittelalters
im Kontext des Doktor Faustus
Prof. Bernhard Mai, Fachhochschule Erfurt
16:30 Abfahrt des Busses in Knittlingen
17:15 Stopp am Bahnhof Vaihingen/Enz
18:30 Ankunft in Esslingen
19:00 Gemütlicher Ausklang (Selbstzahler)
Beutaubesen
Mittlere Beutau 49
73728 Esslingen am Neckar
16:45 Die „Karlstür“ – eine karolingische Tür aus
dem Aachener Dom, Geschichte und Untersuchung
Helmut Maintz, Dombaumeister, Domkapitel Aachen
Norbert Engels, Restaurator,
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Pulheim
17:15 Beispiele mittelalterlicher Bohlentüren in
Vorpommern – ein Überblick
Elke Kuhnert, Dipl.-Restauratorin, Landesamt für Kultur
und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
17:45 Gut verschlossen! Bohlentüren an Kornspeichern
des 17. und 18. Jahrhunderts auf dem Gebiet der
ehemaligen Herrschaft Kißlegg
Philipp Scheitenberger, M.A., Freier Haus- und Bauforscher,
Kißlegg
18:15 Resümée und Abschlussdiskussion
18:45 Vortragsende
19:30 Gemütliches Beisammensein (Selbstzahler)
Brauhaus Wichtel
Mettinger Straße 113
73728 Esslingen am Neckar

Veranstaltungsort: Salemer Pfleghof, Untere Beutau 8-10,73728, Esslingen am Neckar

Quellennachweis:
CONF: Bohlentüren und Eisenkunst des Mittelalters (Esslingen am Neckar, 21-22 Nov 18). In: ArtHist.net, 26.09.2018. Letzter Zugriff 30.04.2025. <https://arthist.net/archive/19039>.

^