CONF 10.09.2018

Neue Architektur für neue Menschen? (Dresden, 29 Sep 18)

Katholische Akademie, Kathedralforum, Schloßstr. 24, 01067 Dresden, 29.09.2018

Richard Stratenschulte

Neue Architektur für neue Menschen? Facetten der Dresdner Moderne 1919 bis 1939

2019 wird das 100jährige Jubiläum des Bauhauses gefeiert – damit rückt die „klassische Moderne“ erneut in den kulturhistorischen Blick. Dadurch inspiriert wirft das Kolloquium einen intensiven Blick auf das Baugeschehen der 1920er/30er Jahre in Dresden.

Die Moderne hatte damals viele Facetten, formulierte weitgespannte Ziele und besaß einen europäischen Rahmen: Es galt den „Neuen Menschen“ heranzubilden, der gesund wohnen und sich sportlich betätigen sollte. Hierfür wurde die Stadt an vielen Stellen umgeplant und -gebaut sowie stark erweitert. Genossenschaften bauten die dringend benötigten Kleinwohnungen und auch die Verwaltung reagierte auf den demokratischen Impuls sowie den technikbegeisterten Zeitgeist der 1920er Jahre. In einigen Bereichen liefen auch nach 1933 die Entwicklungen und Planungen weiter, jedoch teils unter umgedeuteten politischen Vorzeichen. An anderen Stellen endeten die Neuansätze abrupt mit der wachsenden Dominanz modernekritischer, nationalistischer Strömungen.

Das öffentliche Kolloquium fragt nach Spuren der historischen Entwicklung in der Zwischenkriegszeit und blickt zugleich auch auf die aktuelle Situation moderner Architektur in der Stadt. Wer wirkte damals am Bau der Stadt(identität) mit – und wie ist es heute? Wie ist Dresdens Beispiel im Vergleich mit anderen Städten zu beurteilen?

Programm

Begrüßung und Einführung
Claudia Quiring und Justus H. Ulbricht

10.15 bis 10.35 Uhr
Zwischen “Schmachfrieden” und “nationaler Wiedergeburt”. Der Zeitgeist einer Zwischenkriegsepoche
Justus H. Ulbricht, Dresdner Geschichtsverein e. V.

10.35 bis 10.55 Uhr
Was ist modern? Dreimal Architekturausbildung in Dresden
Kerstin Zaschke, Technische Universität Dresden

10.55 bis 11.15 Uhr
Städtebau und Architektur des Stadtbaurates Paul Wolf
Ulrike Hübner-Grötzsch, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

11.15 bis 12.00 Uhr
Diskussion + Tee-/Kaffeepause

12.00 bis 12.20 Uhr
Wohnsiedlungen und Privatwohnhäuser zwischen Heimatstil und Neuer Sachlichkeit
Nils M. Schinker, Technische Universität Dresden

12.20 bis 12.40 Uhr
Bescheidene Zweckerfüllung" - die Hausrat Gemeinnützige Möbelversorgung G.m.b.H
Karl Bankmann, freier Kunsthistoriker und Denkmalpfleger

12.40 bis 13.00 Uhr
Salon und Gesprächsabende bei Bienert und Arnhold
Heike Biedermann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

13.00 bis 14.15 Uhr Diskussion + Mittagspause

14.15 bis 14.35 Uhr
Dresdner Museumsplanungen
Gilbert Lupfer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

14.35 bis 14.55 Uhr
Moderne in der Altstadt? Vom Umgang mit den überlieferten Bauten
Tanja Scheffler, Technische Universität Dresden

14.55 bis 15.15 Uhr
Motor der Moderne? Industriearchitektur in Dresden
Martin Neubacher, Technische Universität Dresden

15.15 bis 16.00 Uhr Diskussion + Tee-/Kaffeepause

16.00 bis 16.20 Uhr
Dresdner Moderne im Bild: Über das Verhältnis von Architekturen und ihren FotografInnen
Katja Leiskau, Deutsche Fotothek (SLUB)

16.20 bis 16.40 Uhr
Dresdner Moderne. Eine Selbstdefinition
Hans-Georg Lippert, TU Dresden

16.40 bis 17.30 Uhr Abschlussdiskussion + kleine Stärkung

18.00 bis 19.30 Uhr Podiumsdiskussion
Demokratie + Bauen damals/heute
Mit Jürgen Tietz, freier Architekturkritiker, Valérie Madoka Naito, freie Architektin und Torsten Kulke, Gesellschaft Historischer Neumarkt

Eine Kooperation des Stadtmuseums Dresden, des Dresdner Geschichtsvereins und der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen.

Quellennachweis:
CONF: Neue Architektur für neue Menschen? (Dresden, 29 Sep 18). In: ArtHist.net, 10.09.2018. Letzter Zugriff 27.04.2025. <https://arthist.net/archive/18792>.

^