TAGUNG
„Das mittelalterliche Erfurt – die Metropole zwischen Ost und West“ 
Teil I:  Architektur und Kunst
Veranstalter:
- Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
- Kulturdirektion der Landeshauptstadt Erfurt
- Professur für mittelalterliche Geschichte an der Universität Erfurt
- Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e.V.
- Nationalgalerie Prag (NG)
Donnerstag, 21.6.2018 (Collegium Maius, Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt)
08:45     Kaffee und Registrierung
09:00    Begrüßung durch die Veranstalter
09:20    Einführungsvorträge 
                Moderation:  Susanne Jaeger / Jiří Fajt
09:20    Stefan Bürger (Universität Würzburg)
        "Wegweisend oder auf die Spitze getrieben? 
        Städtebauliche und sakral-topographische Beobachtungen zum mittelalterlichen Kirchenbau in Erfurt"
09:45    Karin Sczech (TLDA)
        "Kirchenbau im mittelalterlichen Erfurt. Archäologische Ergebnisse"
10:10    Rainer Müller (TLDA)
        "Kirchenbau im mittelalterlichen Erfurt. Themen, Motive, offene Fragen"
10:35    Diskussion
11:00    Kaffeepause
11:15.      Eckhard Leuschner (Universität Würzburg)
        "Die Bildkünste im mittelalterlichen Erfurt. Gibt es einen Erfurter Stil?"
11:40    Falko Bornschein (Bistum Erfurt)
        "Stiftungsanlässe in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kunst in Erfurt"
12:05    Johannes Tripps (HTWK Leipzig)
        "Reflexe des Ephemeren. Erfurter Plastik zwischen Liturgie und geistlichem Schauspiel"
12:30    Diskussion
13:00    Mittagspause
14:30    Erfurter Klöster – Das Peterskloster
                Moderation:   Marius Winzeler (NG Prag)
14:40    Tim Erthel (Erfurt)
        "Die Erfurter Peterskirche - Baugestalt und Ausstattung im Mittelalter"
15:05    Christian Forster (GWZO)
        "Das Peterskloster und die Hirsauer Reform"
15:30    Diskussion
15:45     Kaffeepause
16:00    Beate Braun-Niehr (Berlin / Universität Kiel)
        "Die Erfurter Buchmalerei im 13. Jahrhundert"
16:25    Matthias Eifler (Universitätsbibliothek Leipzig) 
        "Bibliothek und Buchkultur des Erfurter Petersklosters im Kontext der Bursfelder Reform"
16:50    Diskussion
17:05    Kaffeepause
17:20    Erfurter Klöster – Die Bettelorden I
        Moderation: Christian Forster (GWZO)
17:25    Kristin Böse (Universität Düsseldorf)
        "Zur Ausstattung Erfurter Frauenklöster – mittelalterliche Textilien unter den Aspekten von Medialität und Materialität"
17:50    Markus Hörsch (Leipzig)
        "Die Dominikaner in Erfurt - ihre Architektur in überregionaler Perspektive"
18:15     Ute Bednarz (CVMA / Potsdam)
        "Die mittelalterliche Chorverglasung in der Augustinerkirche im überregionalen Kontext"
18:40 Diskussion
Freitag, 22.6.2018 
(Domkreuzgang, Kiliani-Kapelle, Domstraße 10, 99084 Erfurt)
09:00    Erfurter Klöster – Die Bettelorden II
        Moderation: Christian Forster
09:00    Karsten Horn (Angermuseum Erfurt)
        "Die Barfüßerkirche – neue Entdeckungen zu ihren Anfängen
09:25     Maria Deiters (CVMA / Potsdam)
        "Osten, Westen, Norden, Süden? Zur kunsthistorischen Verortung der frühen Erfurter Barfüßerfenster"
09:50    Diskussion 
10:05    Kaffeepause
10:20    Skulptur
                Moderation: Frank Matthias Kammel (GNM Nürnberg)
10:30    Gerhard Weilandt (Universität Greifswald)
        "Der bildgewordene Begriff - Darstellungen des Schmerzensmannes in Erfurt"
10:55    Benjamin Sommer: (München)
        "Vieles in Einem – Das Regler-Retabel (Skulptur und Malerei)"
11:20    Diskussion
11:35    Kaffeepause
11:50    Claudia Böttcher (Magdeburg)
        "Der Taufstein von 1467 in der Severikirche und seine Restaurierung"
12:15    Thomas Staemmler (FH Erfurt)
        "Das Bildwerk des St. Severus der Stiftskirche St. Severi - Geschichte seiner künstlerischen Interpretation"
12:40    Diskussion
13:00    Mittagspause
14:30    Tafelmalerei
                Moderation: Stephan Kemperdick (Gemäldegalerie SMB Berlin)
14:50    Wilfried Franzen (GWZO)
        "Paris, Prag, Fritzlar? Die Tafeln des Augustiner-Retabels und die Erfurter Buchmalerei um 1350"
15:15    Uwe Gast (CVMA Dtl / Freiburg)
        "Zwischen den Stilen – Der Erfurter volkreiche Kalvarienberg"
15:40    Diskussion
16:00    Kaffeepause
16:15    Jenny Wischnewsky (Berlin)
        "Innovationen in Krisenzeiten - Die Etablierung der Tafelmalerei in Erfurt in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts"
16:40    Svea Janzen (Gemäldegalerie SMB Berlin)
        "Zur Erfurter Tafelmalerei der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und dem Einfluss der fränkischen Tafelmalerei"
17:05 Diskussion
19:00     Öffentlicher Abendvortrag in der Kilianikapelle: 
        Christian Freigang (FU Berlin) 
        "Turmreiches Erfurt – Türme in der Stadttopographie Erfurts"
Samstag, 23.6. 2018 
(Domkreuzgang, Kiliani-Kapelle, Domstraße 10, 99084 Erfurt)
9:00         Der Domberg – Konkurrenz belebt das Geschäft (St. Severi – Stiftskirche St. Marien) 
          Moderation: Markus Hörsch (GWZO Leipzig)
9:10         Juliane von Fircks (Universität Mainz)
        "Erfurt in Mainz - Das Grabmal des Erzbischofs Gerlach von Nassau (gest. 1371) in Kloster Eberbach"
09:35    Achim Hubel (Regensburg)
        "Triangelportal, Chor und Chorgestühl des Erfurter Doms: Überlegungen zum Planungsverlauf und zu den überregionalen Bezügen"
10:00    Jiří Fajt (NG Prag / GWZO)
        "Die skulpturale Ausstattung der Severi-Kirche vor und nach 1350"
10:30    Diskussion
10:45    Kaffeepause
11:00    Hartmut Scholz (CVMA / Freiburg)
        "Export oder Filiale? Die kleinfigurige Fenstergruppe im Erfurter Domchor und ihr Verhältnis zur Nürnberger Glasmalerei"
11:25    Vera Henkelmann (Aachen)
        "Künstliche Beleuchtung in und an der Erfurter Marienkirche.
         Eine erste Annäherung an Lichtinszenierung und praktische Beleuchtung im mittelalterlichen Erfurt"
11:50 Diskussion u. anschließend Abschlussdiskussion
14-15:30     Optionale Besichtigungsangebote zur Wahl:
        1. Die Domschatzkammer (max. 15 Personen)
        2. Die Glaswerkstatt des Erfurter Domes (max. 15 Personen)
        3. Erfurter Dom: Triangel und Chor 
        4. Severikirche
Leitung u. Konzept: Dr. Susanne Jaeger (GWZO)
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bis zum 18. Juni 2018 wird gebeten: susanne.jaegerleibniz-gwzo.de
Reference:
CONF: Erfurt im Mittelalter  (Erfurt, 21-23 Jun 18). In: ArtHist.net, Jun 1, 2018 (accessed Nov 4, 2025), <https://arthist.net/archive/18292>.