CONF Apr 5, 2018

Gegenstand: Skulptur. Perspektiven einer Theorie (Berlin, 20-21 Apr 18)

Universität der Künste Berlin, Hardenbergstrasse 33, 10623 Berlin, Raum 110, Apr 20–21, 2018

Ursula Ströbele

"Gegenstand: Skulptur. Perspektiven einer Theorie"
Tagung des Wissenschaftlichen Netzwerkes „Theorie der Skulptur"

Bildsäule, Körperbild, plastische Konfiguration, Raummodulation, Spezifisches Objekt, skulpturale Situation – die Geschichte der Skulptur hat ihren Gegenstand in vielen Begriffen konzeptualisiert. Zwischen dem Singulären des Kunstwerks, dem Besonderen der Gattung und dem Allgemeinen der Kunst vermittelnd, wurde immer wieder versucht, der doppelten Semantik von „Gegenstand“ als dreidimensionalem Ding und als bildnerischem Sachverhalt gerecht zu werden. Ein besonderer Aspekt der Gegenständlichkeit von Skulptur ist ihre physische Konkretheit. Als plastische Artefakte weisen Skulpturen über sich hinaus und insistieren zugleich auf einer Körperlichkeit, die unhintergehbar ist. Dieses Skandalon der Skulptur zwischen Faktizität und Aktualität diskutiert die Tagung in theoretischer Perspektive und an unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten in den Bereichen der historischen, modernen und zeitgenössischen Kunst. Wie aktualisiert sich die Faktizität des Materials in der Skulptur? Wie manifestiert sich die Skulptur in der Betrachtung als Gegenüber? Wie artikuliert sich die ästhetische Grenze an ihrer Oberfläche und im Raum? Wie formuliert sich Skulpturalität im systemischen Zusammenhang? Und welche Perspektiven einer Theorie der Skulptur und des Skulpturalen ergeben sich aus dem Nachdenken über „Skulptur im erweiterten Feld“?


Programm:

20. April 2018

14.00 Uhr Begrüßung/Einführung: Ursula Ströbele (Berlin), Martina Dobbe (Düsseldorf)

Moderation: Kassandra Nakas (Berlin)

14.30-15.30 Uhr: Christian Spies (Köln): Schaukästen. Zum Verhältnis von Skulptur und Vitrine bei Medardo Rosso und Larry Bell

15.30-16.30 Uhr: Nina Schallenberg (Berlin): Grenzgänge. Zum Verhältnis von Innen und Außen in der abstrakten Skulptur

16.30-17.00 Uhr: Kaffeepause

Moderation: Akiko Bernhöft (Berlin)

17.00-18.00 Uhr: Jörn Schafaff (Berlin): Set, Szenario, Situation: Über die theatrale Struktur künstlerischer Situationsbildung

18.00-19.00 Uhr: Ursula Ströbele (Berlin): Real-Zeitliches System und skulpturale Situation: Hans Haacke und Pierre Huyghe

19.00 Uhr: Apéro


21. April 2018

Moderation: Katja Müller-Helle (Berlin)

9.30-10.30 Uhr: Barbara Engelbach (Köln): Kunst auf dem Feld des Skulpturalen. Manfred Pernice

10.30 Uhr-11.30 Uhr: Sandra Beate Reimann (Basel): Jean Tinguely. Von der Kinetik zur Autodestruktion

11.30-12.30 Uhr: Markus Rath (Basel): Gattung Gliederpuppe. Zu Theorie und Praxis anthropomorpher beweglicher Skulptur

12.30-14.00 Uhr: Mittagspause

Moderation: Dirk Hildebrandt (Köln)

14.00-15.00 Uhr: Martin Kirves (Berlin): Die Gegenständlichkeit der Skulptur. Überlegungen zur Spezifik des Skulpturalen.

15.00-16.00 Uhr: Guido Reuter (Düsseldorf): Farbe und Raum – Zur Typologie von Fassungsarten in der süddeutschen Barockplastik

16.00-17.00 Uhr: Tobias Kunz (Berlin): Zum Verhältnis von Skulptur, Farbigkeit und Malerei im spätmittelalterlichen Retabel

17.00 Uhr: Abschlussdiskussion

Weitere Informationen unter:
http://theoriederskulptur.de, U.Stroebeleudk-berlin.de

Reference:
CONF: Gegenstand: Skulptur. Perspektiven einer Theorie (Berlin, 20-21 Apr 18). In: ArtHist.net, Apr 5, 2018 (accessed May 4, 2025), <https://arthist.net/archive/17786>.

^