ANN 19.03.2018

Vortragsreihe: Veronese: Der Cuccina-Zyklus (Dresden, 21 Mar–30 May 18)

Dresden, Residenzschloss, Hans-Nadler-Saal, 21.03.–30.05.2018

Christine Follmann

Vortragsreihe im Rahmen der Sonderausstellung »Veronese: Der Cuccina-Zyklus. Das restaurierte Meisterwerk«, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, 9.3.-3.6.2018.

Im Zentrum der Ausstellung steht der sogenannte Cuccina-Zyklus, eine vierteilige Serie großformatiger Ölgemälde, die Veronese um 1571 im Auftrag der Kaufmannsfamilie Cuccina schuf und die zu den Hauptwerken des venezianischen Malers zählen. Die Ausstellung präsentiert den Cuccina-Zyklus nach einer vierjährigen, forschungsintensiven Restaurierung erstmals wieder der Öffentlichkeit.

Die Vortragsreihe, die in Kooperation mit dem Italien-Zentrum der TU Dresden konzipiert wurde, stellt die Ergebnisse der kunsthistorischen, restauratorischen und naturwissenschaftlichen Forschung zum Cuccina-Zyklus vor, gibt darüber hinaus aber auch einen Einblick in den politischen, ökonomischen und sozialen Kontext der Entstehungszeit der Gemälde um 1571.

Alle Vorträge finden jeweils mittwochs um 19 Uhr im Hans-Nadler-Saal im Residenzschloss statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


21. März
Dr. des. Christine Follmann, Kuratorin der Ausstellung
»opere bellissime, & ammirande« – Die Familie Cuccina, Veronese und der Cuccina-Zyklus

28. März
Prof. Marlies Giebe, Kuratorin der Ausstellung
»Dies hätte man recht fleißig beobachten können…« – Zur Restaurierung des Cuccina- Zyklus

11. April
PD Dr. Martin Gaier, Universität Basel
Libertà veneziana? Die Freiheit der Künste und die Zwänge der Republik

18. April
Dr. Sandra Pisot, Kunsthalle Hamburg
Malerei als Inszenierung? Bühnenbilder und Architekturkulissen bei Veronese, Bordone und Tintoretto

25. April
Prof. Dr. Harriet Rudolph, Universität Regensburg
Triumph des wahren Glaubens? Die Bedeutung der Seeschlacht von Lepanto (1571) für das Selbstverständnis der Republik Venedig

9. Mai
PD Dr. Arne Karsten, Universität Wuppertal
Blut, Schweiß und Farbe – Veronese und die Inquisition

23. Mai
Prof. Dr. Christoph Herm / Annegret Fuhrmann, Hochschule für Bildende Künste, Dresden
Naturwissenschaftliche Untersuchungen zu Maltechnik, Pigmentveränderungen und späteren Maßnahmen an den Gemälden des Cuccina-Zyklus von Veronese

30. Mai
Dr. Evelyn Korsch, Universität Erfurt/Venedig
»Ecco Vinegia bella« – Die Festkultur Venedigs im 16. Jahrhundert

Quellennachweis:
ANN: Vortragsreihe: Veronese: Der Cuccina-Zyklus (Dresden, 21 Mar–30 May 18). In: ArtHist.net, 19.03.2018. Letzter Zugriff 29.05.2025. <https://arthist.net/archive/17636>.

^