CFP 12.03.2018

The Art of the Frontispiece in Early Modern Europe

Eingabeschluss : 31.05.2018

Gitta Bertram

[Deutsche Fassung siehe unten]

Call for contributions to an edited volume:

A Gateway to the Book: The Art of the Frontispiece in Early Modern Europe | Das Tor zum Buch: Die Kunst des Frontispizes in der Frühen Neuzeit

Early modern books frequently had a frontispiece or an illustrated title page ranging from simple graphical solutions to very elaborate ones. Comparative studies of frontispieces and title pages, however, remain rare, especially studies taking into account the relationship between image and the following text. This volume seeks to fill the gap and provide studies that take this issue of the relationship between frontispiece or title page with the book and the following texts into focus.

This intersections-volume will seek to explore the underlying issue of image-text relationships from a great variety of academic disciplines and approaches. It encourages contributions not only from scholars working in all historical disciplines, but also in engineering and construction, mathematics and astronomy, theology, economy, and many more. This edited volume could explore, but is not limited to, the epistemological function of the images. Other unanswered questions are:

- Apart from the relationship between text and image, what are the relationships between typography, image, and text?
- What iconographic, emblematic or rhetorical traditions have evolved? Were they restricted to certain disciplines or did they follow interdisciplinary norms?
- What was the impact of censorship on title pages and frontispieces?
- What is the relationship between title pages and frontispieces of various editions?
- Who were the artists and engravers and which techniques did they use? Did they have access to the texts or were they given advise? What role did the artists' work for publishers play in their œuvre?
- Did contemporary reflections on theory and practice play a role in the making of frontispieces or title pages?

The examples used to answer these or other questions pertaining to the topic, should incorporate specific interactions between authors, publishers and artists, and address local or national specificities. Contributors are strongly encouraged to consider the illustrated title pages and frontispieces under the aspect of emblematics and allegory in their role as organising principles for the early modern period.

Submission Information
Editors: Gitta Bertram / Nils Büttner / Claus Zittel

Abstracts of up to 300 words can be submitted by 31 May 2018 to gitta.bertramgooglemail.com; nils.buettnerabk-stuttgart.de; claus.zittelts.uni-stuttgart.de with decisions made by June 2018.
Full papers will have to be sent by November 2018 with final decisions by January 2019.

---
Das Tor zum Buch: Die Kunst des Frontispizes in der Frühen Neuzeit | A Gateway to the Book: The Art of the Frontispiece in Early Modern Europe

Bücher hatten in der frühen Neuzeit häufig ein Frontispiz oder ein illustriertes Titelblatt, das grafisch schlicht bis überaus aufwendig gestaltet sein konnte. Vergleichende Untersuchungen zu Formen und Entwicklungen von Frontispizen und illustrierten Titelblättern sind aber selten geblieben, vor allem fehlen Studien, die das Verhältnis der Titelillustrationen und Frontispize zum nachfolgenden Buch mit untersuchen. Dieser Intersections-Band möchte diese Lücke schließen und Studien versammeln, die die Beziehungen zwischen Frontispizen und Titelblättern mit ihren Büchern und den nachfolgenden Texten in den Blick nehmen.

Der projektierte Band möchte deshalb die zugrundeliegende Frage nach Wort-Bild Beziehungen erörtern und dabei die große Bandbreite wissenschaftlichen Forschens ausnutzen. Forscher aus allen Disziplinen, nicht nur den historischen, sollen sich angesprochen fühlen, Titelblätter und Frontispize auf ihre epistemologische Funktion hin zu untersuchen.
- Abgesehen vom Bezug der Bilder zu den begleitenden Texten ist das Verhältnis von Titelkupfer, Titelblatt, Text und Typographie oft ungeklärt.
- Welche ikonographischen, emblematischen und bildrhetorischen Traditionen bildeten sich aus? Blieben sie Disziplinimmanent oder setzten bestimmte Bildelemente (Symbol- und Figurenwelt, Allegorien oder die Bildarchitektur) Normen über Fachgrenzen hinweg?
- Welche Rolle spielen Zensurpraktiken?
- Was ist der Zusammenhang zwischen Titelblättern und Frontispizen verschiedener Editionen?
- Wer waren die ausführenden Künstler und Stecher und mit welchen Techniken gestalteten sie? Hatten sie Zugang zum Text oder wurden sie beraten? Welchen Stellenwert haben Frontispize im Werkkomplex eines Künstlers?
- Welche Rolle spielten zeitgenössische Reflexionen über Theorie und Praxis der Verfertigung von Frontispizen?

Die komparatistische Perspektive der Fragestellung soll im Blick auf konkrete Entstehungszusammenhänge die Interaktionen zwischen Autoren, Verlegern und bildenden Künstlern genauso in den Blick nehmen, wie die Frage nach lokalen oder nationalen Besonderheiten. Der Zusammenhang zwischen illustrierten Titelblättern und Emblematik, von Allegorie und Allegorese, soll zugleich unter dem Aspekt des Epochensignums untersucht werden.

Informationen
Herausgeber: Gitta Bertram / Nils Büttner / Claus Zittel

Abstracts von bis zu 300 Worten können bis 31. Mai 2018 bei gitta.bertramgooglemail.com; nils.buettnerabk-stuttgart.de; claus.zittelilw.uni-stuttgart.de eingereicht werden. Die Entscheidung darüber wird im Juni zu erwarten sein. Fertige Beiträge sollten Ende November 2018 vorliegen, bei Druckfreigabe im Januar 2019.

Quellennachweis:
CFP: The Art of the Frontispiece in Early Modern Europe. In: ArtHist.net, 12.03.2018. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/17571>.

^