EIN SYMPOSIUM FÜR GABRIELE MÜNTER
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Die Kunst der Moderne oder der »klassischen« Moderne, wie sie im deutschen Sprachraum bezeichnet wird, hat in den letzten Jahren eine wissenschaftliche Neubewertung erfahren. Museen, Universitäten und Kunstkritik haben neue Forschungsansätze und Narrative verfolgt, die insbesondere Fragen des Kanons, der Ideologiekritik oder der Identitätspolitiken nachgehen.
Die Ausstellung »Gabriele Münter – Malen ohne Umschweife« versteht sich nicht nur als eine Ergänzung zu bisher geleisteter Forschungsarbeit zum Werk von Gabriele Münter, sondern auch und ganz dezidiert im Sinne einer Neubewertung der Kunst der Moderne.
Die Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung und die Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau wollen mit diesem Symposium neue Impulse der Münter-Forschung fördern. Während der Schwerpunkt der Ausstellung auf dem Schaffensprozess der Malerin liegt, wird das Symposium den weiteren Kontext, in dem das Werk Münters entstand und rezipiert wurde, beleuchten. In diesem Rahmen wird es die Gelegenheit geben, über die bislang engen Grenzen der monografischen Betrachtung hinauszublicken und gleichzeitig über eine zukunftsfähige Forschungsperspektive zur Kunst der Moderne nachzudenken.
Das Symposium findet im Rahmen der Ausstellung "Gabriele Münter - Malen ohne Umschweife" statt.
Eine Ausstellung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München und der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München in Kooperation mit dem Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk und dem Museum Ludwig, Köln.
Kuratiert von Isabelle Jansen und Matthias Mühling.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München: bis 8.4.2018
Weitere Stationen:
Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk: 3.5.-19.8.2018
Museum Ludwig, Köln: 15.9.2018 - 13.1.2019
Alle Vorträge finden im Georg-Knorr-Saal im Lenbachhaus statt.
Der Eintritt ist frei.
Alle Vorträge sind öffentlich.
PROGRAMM:
(pdf:) http://www.lenbachhaus.de/fileadmin/images/3-veranstaltungen/2018/Muenter-Symposium/LH_muenter_Symposium_Programm.pdf
FREITAG, 23. FEBRUAR 2018
10 – 10.40
BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG
Vom »Blauen Reiter« zum »Blauen Bagger«: Offene Fragen
Matthias Mühling
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Isabelle Jansen
Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München
GABRIELE MÜNTER UND DIE FOTOGRAFIE
Moderation: Steffen Siegel, Folkwang Universität der Künste, Essen
10.40 – 11.20
Katharina Sykora
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig / Institut für Kunstwissenschaft
Randgänge. Fotografisches Sehen im Werk von Gabriele Münter
11.20 – 12: Pause
12 – 12.40
Dominique Jarrassé
Université Bordeaux Montaigne
Gabriele Münter's Photographs in Tunisia: Forging a Way of Seeing
12.40 – 14.15: MITTAGSPAUSE
MÜNTERS EUROPA
Moderation: Rita Kersting, Museum Ludwig, Köln
14.15 – 14.55
Rainer Stamm
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
Koinzidenzen. Paula Modersohn-Becker und Gabriele Münter in Paris
14.55 – 15.35
Julia Voss
Leuphana Universität Lüneburg
Stockholm – München: Verbindungen zweier Kunstzentren der Moderne
15.35 – 16: Pause
MÜNTER UND DIE ZWISCHENKRIEGSAVANTGARDEN
Moderation: Matthias Mühling, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
16 – 16.40
Angela Lampe
Musée national d’Art Moderne, Centre Pompidou, Paris, Sammlungen der Moderne (collections modernes)
Gabriele Münter und die Neue Sachlichkeit
16.40 – 17.20
Marta Koscielniak
Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München
Szenen am Meer. Figurendarstellungen an Ferienorten bei Gabriele Münter und in der Malerei ihrer Zeitgenossen
17.20 – 18: Pause
18 – 18.30
Niels Werber
Universität Siegen
Einführung zu »Die Biene Maja und ihre Abenteuer« (D 1925)
Regie: Waldemar Bonsels, Wolfram Junghans, 73 min.
18.30
Filmvorführung
SAMSTAG, 24. FEBRUAR 2018
MÜNTER IM KONTEXT DER MODERNEFORSCHUNG
Moderation: Katharina Sykora, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig / Institut für Kunstwissenschaft
10 – 10.40
Jens-Henning Ullner
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
»Wir haben genommen, was uns gefallen hat.« - Zur Wiederentdeckung von Avantgarde-Künstlerinnen der 1910er und -20er Jahre in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
10.40 – 11.20
Kathrin Heinz
Mariann Steegmann Institut, Kunst & Gender, Universität Bremen
Über Bildfindungen und Objektanordnungen. Gabriele Münter und die Erzählräume des »Blauen Reiter«
11.20 – 12: Pause
12 – 12.45
Podiumsdiskussion: Moderneforschung: Zurück in die Zukunft!?
Moderation: Burcu Dogramaci, Ludwig-Maximilians-Universität München
Angela Lampe, Musée national d’Art Moderne, Centre Pompidou, Paris; Steffen Siegel, Folkwang Universität der Künste, Essen; Julia Voss, Leuphana Universität Lüneburg.
12.45 – 13.15
Diskussion im Plenum
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Luisenstraße 33
80333 München
T + 49 89 233 320 - 00
F + 49 89 233 320 - 03
lenbachhausmuenchen.de
lenbachhaus.de
Telefonische Ansage: T + 49 89 233 320 - 02
Hinweise zur Barrierefreiheit auf der Homepage
Änderungen vorbehalten
Quellennachweis:
CONF: Gabriele Münter - Symposium (Munich, 23-24 Feb 18). In: ArtHist.net, 08.02.2018. Letzter Zugriff 06.05.2025. <https://arthist.net/archive/17326>.