TOC 21.01.2018

Kunstgeschichte und Zeitgenossenschaft, No. 1

Eva Wruck

https://ojs.ub.rub.de/index.php/KUZ/index

Mit dem Thema „Kunstgeschichte und Zeitgenossenschaft“ greift die vorliegende Online-Publikation die mit der Tagung „Zeitgenossenschaft“ (Ruhr-Universität Bochum, 2012) angestoßene Diskussion und Erprobung eines alternativen Konzeptes von Zeitgenossenschaft für die Kunstgeschichte auf.

Zeitgenossenschaft wird daran anschließend nicht mehr als Zustand aufgefasst, sondern als Tätigkeit: Es geht um die Zeitenvermittlung im Horizont der eigenen Gegenwart, gleichsam um den bewussten Blick durch die Brille der Zeitgenossenschaft. Damit sind Grundfragen der Kunstgeschichte berührt, die in disziplinärer wie interdisziplinärer Perspektive erörtert werden.

Die in der ersten Ausgabe versammelten Beiträge sind an die Vorträge der Tagung von 2012 anknüpfende oder im Zusammenhang mit der genannten Fragestellung weiterentwickelte Überlegungen, die anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Richard Hoppe-Sailer 2017 publiziert wurden. Die Vielfalt der Überlegungen spiegelt die Aktualität der Fragestellung, die in 1-2 Magazinausgaben pro Jahr weiterverfolgt werden wird.

Inhalt Ausgabe 1:
Vorwort der Herausgeber/innen
Julika Bosch, Sarah Sandfort, Claus Volkenandt, Eva Wruck

Hartmut Böhme: (Kunst-) Geschichte und Theorie
Aby Warburg zwischen Archaismus und Moderne

Martina Dobbe: This is so contemporary? Konzepte von Moderne und Zeitgenossenschaft bei Jeff Wall

Lucian Hölscher: Der Zeitgenosse. Eine geschichtstheoretische Betrachtung

Verena Krieger: Modi ästhetischer Ambiguität in der zeitgenössischen Kunst – vier exemplarische Werkanalysen

Jonathan Willing: Ute Klophausˈ prozessuale Zeitgenossenschaft. Zur Notwendigkeit einer prononcierten Quellenkritik von Aktionsfotografie

Kai-Uwe Hemken: Institutionen der Kunst
Treibhaus, Kunststall oder Hospital? Die Kunstakademie und ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Kunst

Claus Volkenandt: Die Zukunft des Kunstmuseums von seiner Geschichte aus. Eine Skizze in programmatischer Absicht

Eva Wruck: Marktwerte. Zeitgenössische Kunst im Museum

Reinhard Hoeps: „Alles was wir sehen, ist ein Bild.“ Theologische Ursprünge der Malerei – Philipp Otto Runge

Sarah Sandfort: Radiologische Bilder als Herausforderung einer bildwissenschaftlich interessierten Kunstgeschichte

Monika Schmitz-Emans: Zeit, Zeitlichkeit, Zeitgenossenschaft. Photographie und Poetik bei Wilhelm Genazino, W. G. Sebald und Gerhard Roth

Gerald Schröder: „Kontinentalkern“, „Steigbild“ und „Weltlinie“. Zur Bedeutung des Röntgenbildes im Werk von Katharina Sieverding

https://ojs.ub.rub.de/index.php/KUZ/index

Quellennachweis:
TOC: Kunstgeschichte und Zeitgenossenschaft, No. 1. In: ArtHist.net, 21.01.2018. Letzter Zugriff 06.07.2025. <https://arthist.net/archive/17127>.

^