CONF 02.11.2017

Form follows… Fun! Ettore Sottsass zum 100. Geburtstag (Innsbruck, 17 Nov 17)

Innsbruck, 17.11.2017

Xenia Ressos, Leopold-Franzens-Universitaet Innsbruck

Leopold Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Kunstgeschichte & Italien-Zentrum

Ettore Sottsass Jun. gilt als Kultfigur und Popstar der internationalen Designgeschichte. 1917 in Innsbruck geboren, setzte sich der Sohn einer Österreicherin und eines Italieners Zeit seines Lebens in ebenso hartnäckiger wie humorvoller Art und Weise mit den Konventionen des klassischen Entwurfs auseinander. Auf der Suche nach einer neuartigen Sprache des ästhetischen Ausdrucks experimentierte er sowohl auf dem Gebiet der Architektur als auch der Möbel- und Produktgestaltung radikal mit Formen, Farben und Materialien und fand zu außergewöhnlichen, z.T. ironisch gebrochenen und mitunter provokativen Ergebnissen, die vor allem eines sollten: Spaß machen!

Anlässlich des 100. Geburtstages des berühmten Sohnes der Stadt veranstaltet das Kunsthistorische Institut der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Italien-Zentrum eine internationale Tagung, auf der bislang kaum beachtete Aspekte von Sottsass‘ vielfältigem Œuvre beleuchtet und seine einzigartige Stellung in der Architektur- und Designgeschichte einem breiten Publikum nähergebracht werden.

Programm

Freitag, den 17.11.2017
Palais Claudiana, Claudiasaal, Herzog-Friedrich Str. 3/2, 6020 Innsbruck

8.45 Uhr: Begrüßung:
Tilmann Märk, Rektor der Universität Innsbruck
Thomas Steppan, Leiter des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck
Barbara Tasser, Leiterin der Internationalen Dienste der Universität Innsbruck

9.00 – 10.45 Uhr:
Martin Feiersinger, Wien: Sottsass' erste Bauten
Peter Volgger, Innsbruck: Ettore Sottsass und die Architektur der Freizeitgesellschaft
Bart Lootsma, Innsbruck: Biedermeier & Bikers, Sottsass against architecture

10.45 – 11.15 Uhr: Kaffeepause

11.15 – 12.30 Uhr:
Gerda Breuer, Aachen: Wie entsteht etwas Neues? Die Reisebeschreibungen von Ettore Sottsass jun.
Francesca Balena Arista, Mailand: Ettore Sottsass and Poltronova. Photographs from the Centro Studi Poltronova Archive

12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause

14.00 – 15.15 Uhr:
Marzia Scalon, Venedig: Ettore Sottsass: the glass. Phantasmagoria and maieutic approach
Bettina Tschumi, Venedig/Lausanne: Ettore Sottsass: his work on ceramics

15.15 – 15.45 Uhr Kaffeepause

15.45 – 17.00 Uhr:
Julia Höner, Düsseldorf: Less is a bore. Der Einfluss der Gruppe Memphis auf die bildende Kunst
Tido von Oppeln, Zürich/Berlin: Wider dem Funktionalismus - einige Thesen zu einem postmodernen Technikbegriff

17.00 Uhr: Festvortrag:
Max Peintner, Wien: Il pianeta Vienna

Informationen und Kontakt:

Xenia Ressos
Institut für Kunstgeschichte
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Tel.: ++43 (0)512 - 507 44215
Email: xenia.ressos[at]uibk.ac.at

Francesca Bagaggia
Italien-Zentrum
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Tel.: ++43 (0)512 - 507 38301
Email: francesca.bagaggia[at]uibk.ac.at

Quellennachweis:
CONF: Form follows… Fun! Ettore Sottsass zum 100. Geburtstag (Innsbruck, 17 Nov 17). In: ArtHist.net, 02.11.2017. Letzter Zugriff 15.10.2025. <https://arthist.net/archive/16639>.

^