Die Fürstenzimmer der Festung Hohensalzburg. Entstehung, Nutzung, Restaurierung
Die Festung Hohensalzburg dominiert das Stadtbild von Salzburg und ist somit im Bewusstsein der Salzburger Bevölkerung ebenso verankert wie in der öffentlichen Wahrnehmung im gesamten Bundesgebiet. Die Existenz der Fürstenzimmer, die Prunkräume Leonhard von Keutschachs im Hohen Stock, um 1500 entstanden, sind hingegen großen Teilen der Öffentlichkeit weniger gegenwärtig. Selbst die um 1850 einsetzende Forschung beschwor ihre Bedeutung mehr, als dass sie sie konkret definiert hätte. Bis heute sind die Prunkräume nur in Ansätzen erforscht.
Anlässlich der abgeschlossenen, eingehenden Befundung und mit Beginn der Restaurierungsarbeiten an der Ausstattung der Fürstenzimmer stellt die interdisziplinäre Tagung die jüngsten Erkenntnisse historischer und kunsthistorischer Forschungen der interessierten Fachöffentlichkeit vor.
Die Vorträge beleuchten Ergebnisse der restauratorischen Untersuchungen, die historischen und kunsthistorischen Gegebenheiten in Salzburg um 1500 und die überregionalen Zusammenhänge herrschaftlicher Ausstattungskultur. Die Tagung schließt mit einer Betrachtung zum Wandel der Denkmaltheorie und der grundsätzlichen methodischen Herangehensweise an solch ein Restauriervorhaben. Die Tagung leistet damit einen wesentlichen Beitrag für die anstehenden Restaurierentscheidungen und soll zudem die Fürstenzimmer wieder in das kulturelle Gedächtnis rufen, und die Besonderheit ihrer Ausstattung in der öffentlichen Aufmerksamkeit nachhaltig verankern.
Programm
08. November 2017
Salzburg, Alte Residenz
13.00 Begrüßung und Moderation: Dipl.-Ing. Eva Hody, Salzburg
13.15 Mag. Ingrid Rathner, Wien; Die wandgebundene Ausstattung und ihre kunsthistorische wie restauratorische Bestandsanalyse und Interpretation
13.35 Mag. Ilse Prenner/ Mag. Elisabeth Scheel, Wien: "Schöner soll's werden?" - vom konservatorischen und restauratorischen Umgang mit einem historisch gewachsenen Erscheinungsbild
13.55 Dr. Robert Linke/ Dipl.-Ing. Sabine Stanek, Wien: Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Fassungstechnologie und zu konservatorischen Problemen
14.15 Diskussion
15.00 Pause mit anschließender Besichtigungsmöglichkeit der Fürstenzimmer
Salzburg, Festung Hohensalzburg, Goldener Saal
17.00 Grußworte
Mag. Maximilian Brunner, Salzburger Burgen und Schlösser Betriebsführung
Präsidentin HR Dr. Barbara Neubauer, Bundesdenkmalamt
Mag. Dr. Christian Stöckl, Landeshauptmann-Stv.
Dekan Ao. Univ.-Prof.Dr. Martin Weichbold, Universität Salzburg
17.45 Dr. Bernd Euler-Rolle, Wien: Impulsvortrag: Restaurierziele in der Denkmalpflege – Entscheidungswege und Entscheidungsmatrix
18.45 Umtrunk
09. November 2017
Salzburg, Alte Residenz
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Andrea Gottdang
9.00 Mag. Jutta Baumgartner, Salzburg: Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach - Überlegungen zum Ende des Salzburger Mittelalters
9.30 Dipl.-Ing. Walter Schlegel, Salzburg: Zur Person Leonhard von Keutschach
10.00 DDr. Jörg Bölling, Göttingen: Der Salzburger Erzbischof als "Legatus Natus" – Zeremoniell und Repräsentation
10.40 Kaffeepause
11.00 Prof. Dr. Nicole Riegel, Würzburg: "Quando primum lacunaria inaurata" - Die Raumsequenz der Fürstenzimmer in der Perspektive herrschaftlicher Ausstattungskultur
11.40 Dr. Christoph Brandhuber, Salzburg: Der Erzbischof als Kunstmäzen
12.30 Mittagspause
14.00 Prof. Dr. Ulrich Söding, München: Skulptur in Salzburg um 1500
14.40 Dr. Sigrid Sangl, Ismaning: Die Fürstenzimmer im Kontext zeitgenössischer repräsentativer Raumausstattungen
15.20 Assoz. Prof. Dr. Sigrid Brandt, Salzburg: Ist Restaurieren eine Mode?
16.00 Kaffeepause
16.30 em.O.Univ.-Prof. Dr. Justin Stagl, Wien: Kultur und Gedächtnis
17.00 Dr. Bernd Euler-Rolle, Wien: Resümee
17.15 Danksagung und Verabschiedung: Mag. Maximilian Brunner, Univ.-Prof. Dr. Andrea Gottdang, Dipl.-Ing. Eva Hody
17.30 Tagungsende
Organisation: Maximilian Brunner (Salzburger Burgen und Schlösser), Andrea Gottdang (Universität Salzburg), Bernhard Heil (Salzburger Burgen und Schlösser), Eva Hody (Bundesdenkmalamt Salzburg), Gabriel Negraschus (Universität Salzburg), Petra Weiss (Bundesdenkmalamt Salzburg)
Quellennachweis:
CONF: Die Fürstenzimmer der Festung Hohensalzburg (Salzburg, 8-9 Nov 17). In: ArtHist.net, 21.10.2017. Letzter Zugriff 25.04.2025. <https://arthist.net/archive/16538>.