CONF 17.10.2017

(Hi)stories in Art after the End of the Cold War (Basel, 2-3 Nov 17)

Hochschule für Gestaltung und Kunst, Freilager-Platz 1, 4142 Basel / Münchenstein Hochhaus, 1. Etage, Aula (D 1.04), 02.–03.11.2017

Prof. Dr. Melanie Franke

Geschichte(n) in der Kunst nach dem Ende des Kalten Krieges / (Hi)stories in Art after the End of the Cold War

Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
European Center for Art, Design and Media Based Research (ECAM)

Symposium, 2./3. November 2017
Raum: Aula (Hochhaus)

Geschichte(n) in der Kunst nach dem Ende des Kalten Krieges
Wie sind Geschichte und Geschichten in der Kunst miteinander verzahnt? Die Tagung fragt nach den Bedingungen der Herstellung und Beschaffenheit des Erkenntnisbereichs von Geschichte in der Kunst und konkret nach den Auswirkungen einer politisch-ökonomischen Zeitenwende. Die Zäsur nach dem Ende des Kalten Krieges (1989/91) mit dem Zusammenbruch der politischen Blöcke und ihrer ideologischen Systeme zeitigt bahnbrechende ästhetische Konzepte, mit denen Künstlerinnen und Künstler vergangene und heutige Perspektiven auf Geschichte einer Revision unterziehen.
Gemeinhin werden Krisen als Katalysatoren begriffen, die verborgene Möglichkeiten zum Vorschein bringen. Davon ausgehend lässt sich fragen, welche Potenziale im Sinne ästhetischer Vorgehensweisen sich aus den neuen globalen und instabilen Realitäten der jüngeren Geschichte für die gegenwärtige Generation von Künstlerinnen und Künstlern ergeben. Das damit verbundene Phänomen ist in Bezug auf die Gegenwartskunst als „historiografische Wende“ bezeichnet worden. Worum es dabei geht, soll im Rahmen der Tagung vertieft werden.
Zur Diskussion wird gestellt, wie in der Kunst Wissen anderer historischer Disziplinen aus seinem spezifischen Zusammenhang gelöst und in einem hybriden Raum narrativ reorganisiert wird. Es geht darum, die narratologische und historiografische Dimension künstlerischer Arbeiten erkennbar zu machen und aufzuzeigen, worin die Funktionen des Erzählerischen mittels Artefakt – Bild, Ton, Video und Film – liegen könnten.
Wie Künstlerinnen und Künstler nach der historiografischen Wende bei der Befragung von Geschichte archivarische Wissensordnungen und deren Repräsentationsweisen transformieren, Informationen in andere mediale und materiale Darstellungsformen übersetzen und im Sinne von künstlerischen Narratologien inszenieren, soll auf der Tagung gezeigt werden. Die Betonung liegt hier vor allem auf der Bestimmung neuer Bedeutungskonstellationen jenseits historischer Dichotomien, die als heterochron, intergenerational, transkulturell, appropriativ und poetisch charakterisiert werden können.

(Hi)stories in Art after the End of the Cold War
How are (hi)stories in art interlinked? This conference questions the conditions that gave rise to an awareness of history in art and its qualities; specifically, it examines the repercussions of a political and economic turning point in history. The turning point represented by the end of the Cold War (1989/91), when political blocs and their ideological systems collapsed, resulted in pioneering aesthetic concepts with which artists re-examine past and present perspectives of history.
Crises are generally understood as catalysts that reveal hidden possibilities. In terms of aesthetic approaches, what possibilities have arisen for today’s generation of artists as a result of the new, global, and unstable realities of recent history? In relation to contemporary art, the associated phenomenon has been designated as the “historiographical turn”. The aim of our conference is to explore in more depth just what that means.
We will discuss how knowledge from other historical disciplines can be removed from its particular context and narratively reorganized in a hybrid space in art. The aim is to identify the narratological and historiographical dimension of artistic work, and to show the possible functions of the narrative by means of the artefact – whether image, sound, video or film.
Following the historiographical turn, the aim of the conference is to show how artists transform archival orders of knowledge and their modes of representation when questioning history, how they translate information into other media and material modes of presentation, and orchestrate them in the sense of artistic narratologies. The emphasis here lies mainly on identifying new constellations of meaning which transcend historical dichotomies that can be characterized as heterochronous, intergenerational, transcultural, appropriative, and poetical.

2. November 2017

8:50–9:10 Uhr Begrüssung / Welcome
Kirsten Langkilde
Melanie Franke

9:10–10:40 Uhr Transkulturelle Geschichte(n) / Transcultural (hi)stories

9:10–9:45 Uhr Keynote: Ernst van Alphen (Leiden, Niederlande): „The Decline of Narrative and the Rise of the Archive“

9:45–10:20 Uhr Tatiane de Oliveira Elias (Belo Horizonte, Brasilien): „The São Paulo Art Biennial after the end of the Cold War“

10:40–10:55 Uhr Pause / Break

10:55–13:00 Uhr Revisionen der Moderne / Revisions of modernity

10:55–11:30 Uhr Robert Kehl (Berlin): „Erzählen, Zeigen, Schweigen – Geschichtsbezügliche Malerei und ihre Rahmungen“

11:30–12:05 Uhr Thorsten Schneider (Bochum): „Von der doppelten Mimesis zum Double Bind – Ian Hamilton Finlay’s visuelle Narrative“

12:05–12:40 Uhr Melanie Franke (Basel): „Entdecken und Erzählen – Schlüsselmomente der Moderne bei Simon Starling“

12:40–13:00 Uhr Diskussion / Discussion

13:00–14:00 Uhr Lunch

14:00–15:30 Uhr Widergänger des Archivarischen / Archival ghosts

14:00–14:35 Uhr Elisabeth Pichler (Berlin): „Grenzwertige Aneignungen – Potenziale eines künstlerischen Umgangs mit fotografischem Material aus den Stasi-Archiven“

14:35–15:10 Uhr Julia Wolf (Zürich): „Gegenwärtige Ruinen. Künstlerische Perspektiven auf Geschichte(n) in Konfliktzonen“

15:10–15:30 Uhr Diskussion / Discussion

15:30–15:50 Uhr Pause / Break

15:50–17:20 Uhr Widerständige Narrative / Resistant narratives

15:50–16:25 Uhr Laura Horelli (Berlin)

16:25–17:00 Uhr Deimantas Narkevičius (Vilnius)

17:00–17:30 Uhr Diskussion / Discussion

17:30 Uhr Apéro / Drinks

3. November 2017

9:00–9:10 Uhr Begrüssung / Welcome
Melanie Franke

9:10–10:40 Uhr Transgenerationale Erinnerung / Transgenerational memory

9:10–9:45 Uhr Dorota Sajewska (Zürich): „Queer-Zeugnis – Entkolonialisierung der Archive in der zeitgenössischen Kunst in Polen (Karol Radziszewski)“

9:45–10:20 Uhr Ulrike Gerhardt (Berlin): „Shapes of Postmemory – Transgenerationale Erinnerung in postsozialistischer Videokunst“

10:20–10:40 Uhr Diskussion / Discussion

10:40–10:55 Uhr Pause / Break

10:55–11:30 Uhr Unvorhersehbare Instituierungen / Unforeseeable instituent practices

10:55–11:30 Uhr Ana S. Gonzalez Rueda (St Andrews, Schottland): „Uriel Orlow’s Mafavuke’s Trial and Other Plant Stories – A Decolonial Reading“

11:30–12:05 Uhr Victoria H. F. Scott (St. John’s (Neufundland), Kanada): „Spies in the Academy – Academic Freedom and Art History Post 9/11“

12:05–12:35 Uhr Final discussion and conclusion

Kontakt:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW,
Hochschule für Gestaltung und Kunst
Prof. Dr. Melanie Franke
Freilager-Platz 1, 4002 Basel

Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
Freilager-Platz 1, 4142 Basel / Münchenstein
Hochhaus, 1. Etage, Aula (D 1.04)
www.fhnw.ch/hgk
www.campusderkuenste.ch
www.ecam.ch

Quellennachweis:
CONF: (Hi)stories in Art after the End of the Cold War (Basel, 2-3 Nov 17). In: ArtHist.net, 17.10.2017. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/16501>.

^