TOC 12.07.2017

Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 62, Heft 1

Johannes Kambylis, Felix Meiner Verlag

Im März 2016 fand an der Universität von Amsterdam eine internationale Konferenz zum Thema Global Adorno statt, organisiert von Josef Früchtl und Johan Hartle. Ein leitendes Ziel dieser Konferenz war es, Interpreten Adornos aus aller Welt zusammen zu bringen und vor allem über dessen politische Bedeutung in Zeiten der Globalisierung nachzudenken. Einige Beiträge legten ihren Schwerpunkt allerdings mehr auf Adornos Philosophie der Kunst. Zu ihnen gehören die folgenden aktuellen Beiträge, die hier gesondert abgedruckt werden.


Schwerpunktthema: Adornos Philosophie der Kunst

Rodrigo Duarte: From Adorno's Critique of Culture Industry to the Critical Evaluation of Digital Media > Seite 14

Stefano Marino: Writing Songs after Auschwitz – Rethinking Adorno's Concept of Commitment and Aesthetics of Popular Music > Seite 26

Giovanni Matteucci: Adorno's Aesthetic Constellation from Shudder to Fashion – A Form of Life in the Age of Globalization? > Seite 42

John Welchman: Names, écriture and Enigma: Adorno on Art as Writing > Seite 58


Abhandlungen

Georg W. Bertram: Was ist Kunst? Skizze zu einer Ontologie der Kunst > Seite 78

Sebastian Kaufmann: Die »Ästhetik der Naturvölker« in Johannes Volkelts ›System der Ästhetik‹ (1905-1927) > Seite 96

Claudia Keller: Fausts Vergessen – Farbe und Beweglichkeit als Ästhetik des Lebendigen in der Moderne > Seite 124


Miszelle

Sarah Scheibenberger: »Destruktion der Ästhetik«? – Agamben als Leser von Nietzsche in ›L'uomo senza contenuto‹ > Seite 156


Tagungsbericht

Brückenschläge – Eine wissenschaftstheoretische Perspektive auf die empirische Ästhetik > Seite 172

Quellennachweis:
TOC: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 62, Heft 1. In: ArtHist.net, 12.07.2017. Letzter Zugriff 13.07.2025. <https://arthist.net/archive/15999>.

^