nah dran
zwölf stunden kunstgeschichte in osnabrück
Sonntag, 18. Juni 2017, 10 – 22 Uhr
nah dran
unter diesem Motto machen Studierende, Absolventen und Dozenten des Kunsthistorischen Instituts der Universität Osnabrück gemeinsam mit Partnern und Freunden in zahlreichen Institutionen der Stadt den Reichtum an Architektur und Kunst in Osnabrück sichtbar: zwölf Stunden lang, live und vor Ort, direkt in der Nachbarschaft, in Kirchen und Museen, auf Straßen und Plätzen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Programm
Akzisehaus
10:00 – 18:00 Uhr | Pause 15:30 – 16:30 Uhr
Information. Kunstgeschichte in Osnabrück
Rendezvous der Freundinnen und Freunde
Retrospektive von und mit Künstler/innen, Studierenden, Absolvent/innen und Lehrenden
Forum am Dom
10:00 – 18:00 Uhr | Pause 15:30 – 16:30 Uhr
Information. Kunstgeschichte in Osnabrück
Diözesanmuseum und Domschatzkammer | Treffpunkt: Forum am Dom
11:00 Uhr
Der Schutzkasten des Reliquienschreins der Hl. Regina
Kurzvortrag
Karina Steege
12:00 Uhr
Erzengel Michael als Seelengeleiter
Kurzvortrag
Karina Steege
13:00 Uhr
Die Osnabrücker Reliquienschreine. Funktion und Gebrauch
Kurzvortrag
Annika Schlie
14:00 Uhr
Christus in der Rast vom Osnabrücker Meister
Kurzvortrag
Stefan Spitzer
15:30 Uhr
Das Chorgestühl aus der Dominikanerkirche
Kurzvortrag
Karina Steege
Kapitelsaal
15:00 Uhr
Kunstgeschichte in Osnabrück. Podiumsgespräch - mit Hermann Queckenstedt, Klaus Niehr, Helen Koriath
15:30 Uhr
Wehranlage und Kloster unter einem Dach. Die Bausubstanz der Iburg
Kurzvortrag
Simon Haupt
16:00 Uhr
Einen Raum lesen. Der Rittersaal der Iburg
Kurzvortrag
Susanne Tauss
16:30 Uhr
Heilige Schrift, Heiligenleben und Tugend im Bild. Die Stuckaturen im Refektorium des Klosters Iburg
Kurzvortrag
Annika Schlie
Felix-Nussbaum-Haus
10:00 – 18:00 Uhr | Pause 15:30 – 16:30 Uhr
10:00 Uhr
Holocaust. Vermittlungsmöglichkeiten am Beispiel ausgewählter Bilder von Felix Nussbaum
Kurzvortrag
Sarah Maria Kather
11:00 Uhr
Der Totentanz im Kontext des Zweiten Weltkriegs
Kurzführung
Kerstin Lübbers
11:45 Uhr
Veranstaltungsraum
Kunstgeschichte im medialen Kontext: European Media Art Festival (EMAF) / Media Campus
Präsentation aus dem Programm 2017
Lina Zuch
12:00 Uhr
Hinter den Kulissen
Führung
Anne Sibylle Schwetter
14:00 Uhr
Felix-Nussbaum-Haus und Sammlung Felix Nussbaum
Führung (60 min.)
Sarah Ramlow
16:30 Uhr
Felix Nussbaum und seine Masken, für türkischsprachige Kinder und Jugendliche
Präsentation
Felix Nussbaum ve Maskeleri, Türkçe konu?an çocuklar ve gençlere
Sunum
Yonca Lina Çopuro?lu
16:45 Uhr
Veranstaltungsraum
Kunstgeschichte im medialen Kontext: European Media Art Festival (EMAF) / Media Campus
Präsentation aus dem Programm 2017
Wiebke Glaw
17:00 Uhr
Ernst Ludwig Kirchner und Mary Wigman – Moderne Bewegung im Bild und auf der Bühne
Führung
Katharina Kaup
Kulturgeschichtliches Museum
13:00 Uhr
Die Sammlung Gustav Stüve
Führung
Ralf Langer
15:00 Uhr
(Villa Schlikker)
Auswanderung in die Neue Welt: JR – Ellis Island
Werkgespräch
Jessica Pannier
Vordemberge-Gildewart-Platz
11:15 Uhr
(Vordemberge-Gildewart Platz und Felix-Nussbaum-Haus) Friedrich Vordemberge-Gildewart. Konkrete Kunst – historisch und aktuell
Franziska Finke
13:15 Uhr | 17:15 Uhr
(Vordemberge-Gildewart Platz und Felix-Nussbaum-Haus)
Friedrich Vordemberge-Gildewart. Konkrete Kunst in Osnabrück
Julia Ortmeyer
Kunsthalle Osnabrück
12:00 – 16:00 Uhr
WER? WIE? WAS? – Institutionsübergreifendes Vermittlungsprojekt zu der Ausstellung „Canakkale Art Walk 2017: Homeland“
Simon Dießner, Hannah Baumann, Yonca Lina Çopuro?lu
WER? WIE? WAS? – Institutionsübergreifendes Vermittlungsprojekt zur Ausstellung von Felice Varini
Leonie Gerhardts, Anna Mekineli, Wiebke Glaw, Sarah Kather
Markt
12:00 – 16:00 Uhr
WER? WIE? WAS? – Institutionsübergreifendes Vermittlungsprojekt zur Intervention im öffentlichen Raum von Felice Varini
Leonie Gerhardts, Anna Mekineli, Wiebke Glaw, Sarah Kather
StadtGalerieCafé
10:45 Uhr | 12:45 Uhr | 15:45 Uhr | 16:45 Uhr
KunstContainer+
Vortrag, Präsentation und Publikumsgespräch
Kai Jobusch, Stefan Spitzer, Fabienne Stille
St. Marien
12:00 Uhr | 16:30 Uhr
Die Skulpturen der Ecclesia & Synagoga
Kurzvortrag
Jessica Pannier
Alte Münze 23
14:00 – 16:00 Uhr
Temporäre Räume. Die Ausstellungsreihe „Ich bin klein...“
Präsentation und Gesprächsrunde
Lilli Bruns, Pia Beholz, Malte Otto, Jan-Hendrik Steffan
Führungen in der Stadt
11:00 Uhr
(Treffpunkt: Herrenteichswall 2)
Haarmannsbrunnen und Ebert-Erzberger-Rathenau-Denkmal
Führung
Joanna Olchawa
14:00 Uhr
Heger Tor
Städtische Baukunst des 19. Jahrhunderts
Führung
Silke Grade
16:30 Uhr
(Treffpunkt: Dom St. Petrus, Eingangsportal)
Nussbaum in Osnabrück – die Kunst, die Familie und die Stadt
Stadtrundgang
Jürgen Kaumkötter
16:30 Uhr
Bahnhofsplatz (Treffpunkt: Bussteig 5)
Die historische Situation des Platzes und seine Bedeutung für die Stadt früher und heute
Führung
Rafael Friesen, Christina Porat, Silvia Delli Bergoli
17:00 Uhr
Neumarkt (Treffpunkt: Treppe vor dem Landgericht)
Die historische Situation des Platzes und seine Bedeutung für die Stadt früher und heute
Führung
Simon Dießner, Stefan Hestermeyer, Viktoria Koenigs
17:30 Uhr
Ledenhof (Treffpunkt: Eingang Ledenhof / Neuer Graben)
Die historische Situation des Platzes und seine Bedeutung für die Stadt früher und heute
Führung
Desiree Hieronimus, Hannah Baumann, Aenne Holtorf
18:00 – 22:00 Uhr
Garten der Villa Schlikker (bei Regen Akzisehaus)
FEIERABEND!
Lassen Sie den Tag mit uns bei Musik von dOwNqUarK und kleinem Imbiss ausklingen
Außerdem…
Gesellschaft für zeitgenössische Kunst e.V., Kunstraum hase 29
11:00 Uhr | 18:00 Uhr
Nipple Jesus, ein Stück von Nick Hornby.
Schauspieler: Jens Schnarre I Regie: Kathrin Mädler (Intendantin des Landestheaters Schwaben) Aufführungen mit jeweils anschließender Podiumsdiskussion mit Anna Nezel und Helen Koriath
Eintritt Kasse 17,- € / 8,50 € erm. (16,50 € im VVK Osnabrück Information), weitere Informationen: www.hase29.de
Mehr Informationen
Kunsthistorisches Institut
Universität Osnabrück
URL: https://www.kunstgeschichte.uni-osnabrueck.de/informationen
Mail: ausstellung-khiuni-osnabrueck.de
Quellennachweis:
ANN: nah dran - zwölf stunden kunstgeschichte (Osnabrück, 18 Jun 17). In: ArtHist.net, 15.06.2017. Letzter Zugriff 06.04.2025. <https://arthist.net/archive/15822>.