CFP Jun 3, 2017

Fans as Images, Accessories, and Instruments (Zurich, 30 Nov-1 Dec 17)

University of Zurich, Institute of Art History, Nov 30–Dec 1, 2017
Deadline: Jun 30, 2017

Miriam Volmert

Please scroll down for the English version

Call for Papers

Tagung

,Num’rous Uses, Motions, Charms, and Arts‘.
Der Fächer als Bild, Accessoire und gestisches Instrument im 17. und 18. Jahrhundert

Do, 30. November 2017, 14.00 bis 19.00 Uhr
Fr, 1. Dezember 2017, 09.00 bis 16.00 Uhr

Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich

Programm

Die Tagung beschäftigt sich aus interdisziplinärer Perspektive mit der künstlerischen, material- und modehistorischen Bedeutung von Fächern im Europa des 17. bis späten 18. Jahrhunderts.
Ziel ist es, die in dieser Zeit zunehmende visuelle und materielle Diversität von Fächern aus verschiedenen, intermedialen Blickrichtungen zu beleuchten.
Dabei soll zum einen das bild- und materialästhetische Beziehungsgeflecht zwischen Fächerobjekten und Werken der Malerei und Druckgrafik untersucht werden. Der Fokus liegt dabei vor allem auf bemalten Faltfächern, die seit dem 17. Jahrhundert eine grosse gesellschaftliche Verbreitung erfuhren. Bilddarstellungen auf bemalten Faltfächern griffen oft bekannte zeitgenössische künstlerische Bildsujets auf und kombinierten diese mit ornamentalen Dekorationsformen; andererseits konnten sie auch, vor allem in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, in einer grossen thematischen und gestalterischen Bandbreite als Vermittlungs- und Erinnerungsträger aktueller politischer und gesellschaftlicher Anlässe fungieren.
Zum anderen gilt es, Fächer nicht allein als Bildkörper, sondern auch als bewegte Körperbilder zu untersuchen. Als wichtiger Bestandteil weiblich codierter Mode und Gesellschaftsformen waren Fächer im 18. Jahrhundert in einer breiten Gesellschaftsschicht geradezu omnipräsente Instrumente sozialer (Körper)Kommunikation. Wenn Joseph Addison 1711 in satirischer Überspitzung von der Macht dieser „Waffe“ und „modish machine“ spricht, deutet sich hier bereits eine im Laufe des Jahrhunderts in Texten wie in Bildern prägende Bedeutungszuschreibung an. So wurde dem Fächer vor allem die Qualität zugeschrieben, mit den fluiden Bewegungen des Aufklappens und Zuklappens, des Zeigens und Nichtzeigens das Gesicht seiner Trägerin verbergen und ihre Emotionen zugleich sprechen lassen zu können. Zudem konnte ein bemaltes oder bedrucktes Fächerblatt eine Vielfalt gesellschaftlichen Wissens in flüchtigen, schnellen Bildern präsentieren und mit der Persona der Trägerin verbinden.

So werden an der Tagung neben individuellen Fächerobjekten auch Bild- und Textquellen zu diskutieren sein, die die kommunikativen und genderspezifischen Bedeutungsfacetten von Fächern spiegeln. Beide Perspektiven sollen zusammengeführt werden, um die Bedeutung von Fächern als popularisierte und personalisierte Accessoires aus produktions- wie auch aus rezeptionsspezifischer Sicht zu rekonstruieren.

Beiträge zu u. a. folgenden Themen werden erwünscht:

• Bemalte und bedruckte Fächer als (politische und kulturelle) Informationsträger
• Fächer als Souvenir- und Erinnerungsobjekte
• Rezeption von Gemälden in der Fächermalerei
• Fächer im Zusammenspiel mit modischen Accessoires, Kleidernormen und sozialen/genderspezifischen Körperkulturen
• Die Rolle des Fächers in sozialen Kommunikations- und Gefühlskulturen
• Die Inszenierung von Fächern in den Bildkünsten (Porträts, Genreszenen, Karikaturen etc.) und in der Literatur
• Produktionsstätten, Käufergruppen und (globale) Handelswege
• Case Studies zur Konservierung und Restaurierung von Fächern

Die Ausschreibung richtet sich an Kunst- und Modehistoriker/innen und an Forschende aus Nachbardisziplinen.
Proposals (max. 300 Wörter in dt./fr./engl.) für 20-minütige Vorträge können bis zum 30.6.2017
per E-Mail bei Dr. Miriam Volmert (miriam.volmertkhist.uzh.ch) und lic. phil. Danijela Bucher (danijela.bucheruzh.ch) eingereicht werden. Das Proposal sollte zusätzlich eine Kurzvita und eine Stichwortliste (max. 6 Worte) enthalten. Die Entscheidung wird am 7. Juli 2017 bekannt gegeben.

Eine Übernahme der Reisekosten wird unter Vorbehalt der Finanzierung angestrebt.

Call for Papers

Conference

“Num’rous Uses, Motions, Charms, and Arts”.
Fans as Images, Accessories, and Instruments of Gesture in the 17th and 18th Centuries

Thursday, 30 November 2017, 2–7 pm
Friday, 1 December 2017, 9 am–4 pm

University of Zurich,
Institute of Art History

Program

This interdisciplinary conference discusses the cultural role of fans in art, fashion, and material culture in the seventeenth and eighteenth centuries. Taking the visual and material diversity of fans as a point of departure, it aims at gaining new insights into the various interrelations between fans, paintings, and printed artworks in this period.
The conference takes painted and printed folding fans as its main focus in order to take a closer view of the pictorial and intermedial interplay of ornamental patterns, figurative elements, and artistic subject matters. From the late seventeenth century onwards, fan depictions were often inspired by or based on Renaissance and contemporary paintings. In the course of the eighteenth century, fan leaves displayed an increasing variety of cultural themes, thereby also functioning as souvenirs as well as conveyors of political and social messages.

Furthermore, the conference seeks to examine fans as gender-specific instruments of gesture and communication. In eighteenth-century Europe, fans became important fashion accessories across the social classes and were almost omnipresent in social interaction. In 1711, Joseph Addison, satirizing social etiquette, describes fans as “modish machines” and powerful “weapons” of their female owners. Later visual and written sources enhanced this attribution of meaning, particularly emphasizing the fan’s expressive movements of opening and closing, of displaying and not displaying, which could hide their owners’ faces while at the same time rendering visible their emotions. On the other hand, painted and printed fans presented a wide variety of social knowledge in fast and fleeting pictures, in this way conveying personal statements of those who carried them.

The conference aims to bring together different perspectives on the cultural importance of fans in order to consider issues such as their production, their material qualities, the visual elements and subject matters in fan painting, as well as the various social uses and the reception of fans in art and literature. We invite discussions of both individual fans as well as visual and written sources which reveal the cultural role of the fan in the seventeenth and eighteenth centuries.
Possible topics may include, but are not limited to:
- painted and printed fans as conveyors of (political and cultural) information
- fans as souvenirs and conveyors of memory
- the reception of artworks in fan depictions
- fans as/within the context of fashion accessories, dress norms and gender-specific body cultures
- fans in cultures of communication and cultures of feeling
- fans in the visual arts (portraits, genre painting, caricatures, etc.) and in literature
- the manufacture and (global) trade of fans
- case studies in the conservation and restoration of fans

This call addresses art historians, fashion historians and researchers from related disciplines.
Please send your proposal (max. 300 words, in English, German or French), for a paper (20 minutes), a short CV and a short list of keywords (max 6) no later than June 30, 2017 to Dr Miriam Volmert (miriam.volmertkhist.uzh.ch) and lic. phil. Danijela Bucher (danijela.bucheruzh.ch).

Notification of authors: July 7, 2017.

Travel reimbursement depends on the availability of funds.

Reference:
CFP: Fans as Images, Accessories, and Instruments (Zurich, 30 Nov-1 Dec 17). In: ArtHist.net, Jun 3, 2017 (accessed Mar 29, 2024), <https://arthist.net/archive/15709>.

^