CFP 13.05.2017

Kunsttexte: Original – Copy – Forgery

Kunsttexte / Renaissance
Eingabeschluss : 30.06.2017
www.kunsttexte.de

Angela Dressen

- deutsche Version siehe weiter unten -

Original – Copy – Forgery

Since the artistic production of artefacts, copies have also been made – for representative, dynastic, political or purely decorative purposes. The numerous imperial busts put up in the Roman provinces were important for the power preservation of the Roman Empire. While through copies of Greek busts and sculptures, which were well liked with the Roman patricians, antique Greek artworks that would otherwise be lost have outlasted till today.

However, the copy becomes a forgery when it is presented as an original thus attributing an unworthy fame and wealth to the artist. Leon Battista Alberti reports with reference to the antique sculptors Kalami and Zenodorus about such artists: “Sunt qui aliorum pictorum opera aemulentur, atque in ea re sibi laudem quaerant” (“There are those whose ambition passes to copy the works of other painters and to reach in this manner to success”, De pictura 58). From Michelangelo is delivered that he took part in an art fraud, passing off a figure of a sleeping Cupid as an antique sculpture – the attempted fraud, which has been discovered, has not damaged his career at all, on the contrary. Also in the present, there are cases of spectacular forgeries over and over again which, as the example of the Starry Messenger (Sidereus Nuncius) of Galileo Galilei shows, can also lead to scientific misinterpretation.

We welcome contributions which lend themselves to the understanding of original, imitation, copy and forgery works in connection with the Middle Ages and the Renaissance. Different questions and perspectives are possible such as:
- aesthetic and art-philosophical positions to the question of original and imitation, to concepts like imitatio, aemulatio, inventio, novitas etc in the Middle Age and the Renaissance
- the significance of copies and replicas for the development of art practice and art theory
- case studies of art forgeries in the Middle Ages and the Renaissance or from forgeries of medieval and renaissance art periods in later epochs or the present

Subject proposals should be rendered by 30th of June 2017 and the finished articles should be submitted by the 31st of January 2018. The contributions can be written in German, English, French, Italian or Spanish.
More information about the Open Access Journal Kunsttexte and the editorial staff directives under: www.kunsttexte.de

For further inquiries and abstracts, please contact:

Angela Dressen (adressenitatti.harvard.edu)
Susanne Gramatzki (gramatzuni-wuppertal.de)
Berenike Knoblich (berenike-knoblichgmx.de)

---------------------------------------------------------------

Original – Kopie – Fälschung

Seitdem künstlerische Artefakte hergestellt werden, werden auch Kopien von diesen angefertigt – zu repräsentativen, dynastischen, politischen oder auch rein dekorativen Zwecken. So waren die zahlreichen in den römischen Provinzen aufgestellten Kaiserbüsten wichtig für die Machterhaltung des Römischen Imperiums, während durch die Kopien griechischer Skulpturen und Büsten, die bei den römischen Patriziern so beliebt waren, Werke der Bildhauerkunst des antiken Griechenlands überliefert sind, die sonst für immer verloren wären.

Zur Fälschung wird die Kopie allerdings dann, wenn sie als Original ausgegeben wird, um damit zu Ruhm und Reichtum zu gelangen. Leon Battista Alberti berichtet unter Bezug auf die antiken Bildhauer Kalamis und Zenodorus von solchen Künstlern: „Sunt qui aliorum pictorum opera aemulentur, atque in ea re sibi laudem quaerant“ („Nun gibt es welche, deren Ehrgeiz dahin geht, die Werke anderer Maler nachzuahmen und auf diese Weise zum Erfolg zu gelangen“, De pictura 58). Von Michelangelo ist überliefert, dass er bei einem Kunstschwindel mitmachte, indem er die Figur eines schlafenden Cupido als antike Skulptur ausgab – seiner Karriere hat dieser Betrugsversuch, nachdem er entdeckt worden war, nicht geschadet, ganz im Gegenteil. Auch in der Gegenwart gibt es immer wieder Fälle spektakulärer Fälschungen, die, wie das Beispiel des Sternenboten (Sidereus Nuncius) von Galileo Galilei zeigt, auch zu wissenschaftlichen Fehlinterpretationen führen können.

Erwünscht sind Beiträge, die sich dem Verhältnis von Original, Imitation, Kopie und Fälschung in Zusammenhang mit Mittelalter und Renaissance widmen. Dabei sind ganz unterschiedliche Fragestellungen und Perspektiven möglich, z. B.

- ästhetische und kunstphilosophische Positionen zur Frage von Original und Nachahmung, zu Konzepten wie imitatio, aemulatio, inventio, novitas usw. in Mittelalter und Renaissance
- Bedeutung von Kopien und Repliken für die Entwicklung der Kunstpraxis und -theorie
- Fallbeispiele von Kunstfälschungen in Mittelalter und Renaissance oder von Falsifikaten mittelalterlicher und rinascimentaler Kunst in späteren Epochen bzw. der Gegenwart.

Um Themenvorschläge wird bis zum 30. Juni 2017 gebeten, die fertigen Artikel sollten zum 31. Januar 2018 vorliegen. Die Beiträge können in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch verfasst werden. Mehr Informationen zu dem Open Access Journal Kunsttexte und zu den Redaktionsrichtlinien unter: www.kunsttexte.de.

Rückfragen und Abstracts bitte an:

Angela Dressen (adressenitatti.harvard.edu)
Susanne Gramatzki (gramatzuni-wuppertal.de)
Berenike Knoblich (berenike-knoblichgmx.de)

Quellennachweis:
CFP: Kunsttexte: Original – Copy – Forgery. In: ArtHist.net, 13.05.2017. Letzter Zugriff 28.03.2024. <https://arthist.net/archive/15521>.

^