CFP 20.04.2017

GAM.14: Exhibiting Matters

Austria / Graz
Eingabeschluss : 02.05.2017

Irmgard Humenberger

GAM.14 - CALL FOR PAPERS
Exhibiting Matters

Das Überdenken traditioneller Ausstellungs- und Darstellungsformen beinhaltet einen radikalen Wandel in der Art, wie eine Ausstellung und ihre räumlichen Aspekte generiert, erweitert und wahrgenommen werden. Der Wunsch, die Restriktionen eines „triomphalisme representational“ (Vincent Normand) zu überwinden, wächst mit den Möglichkeiten, die ein Ausstellungsort als Labor bietet, das die drängenden sozialen und politischen Herausforderungen unserer Zeit zu thematisieren vermag. Das wiedererwachte Interesse an Ausstellungen als Medium, die ihren eigenen, fragilen Entstehungsprozess abbilden, geht auf die 1990er Jahre zurück. Es manifestiert sich in experimentellen und interaktiven Ausstellungen wie Bart de Baeres This is the show and the show is many things, die weder einen abgeschlossenen Kunstwerkbegriff noch das Supremat der Urheberschaft gelten lassen.

In seinem Artikel „Art in the Knowledge-Based Polis“, 2009 in e-flux veröffentlicht, betont Tom Holert, wie wichtig und notwendig es sei, der Öffentlichkeit Positionen vorzustellen, „die eine aktive Mitwirkung im künstlerischen Prozess zulassen, nachgerade dazu auffordern, und zwar in den Produktionsphasen vor der Veröffentlichung, Ausstellung und Rezeption durch Kritiker“, um die Funktion der Kunst zu „politischem Druck und Umbruch zu initiieren und zu thematisieren“. Die Tendenz zu erweiterter Darstellung und künstlerischer Forschung im Ausstellungsbereich hat für die Architektur (und Architekten) sogar noch größere Relevanz. Denn sie ist eine Disziplin, die, so Robert Goodman, durch das Wirtschaftssystem traditionell auf die Rolle reduziert ist, „kulturell akzeptable Rechtfertigungen für Projekte zu liefern, deren Form und Nutzung bereits von der Immobilienspekulation festgelegt ist.“ Heute, da die Architektur im Zentrum kapitalistischer Wertschöpfung steht, zwischen marktorientierter kultureller Strategieplanung und dem Immobilienmarkt, da sie die Ungleichheiten und die unausgewogene Entwicklung der Gesellschaft verstärkt, ist es dringend nötig, die Ausstellungsstrategien der (und für die) Architektur zu überdenken, um der Gefahr zu entgehen, auf diese Rechtfertigungsebene allein reduziert zu werden.

GAM.14 wird der Frage nachgehen, wie Ausstellungstätigkeit, kuratorische Recherche und deren architektonische und räumliche Ausdruckformen auf je unterschiedliche Art ineinander verwoben sind. Wie fordern diese Formen der Interaktion den räumlichen, kuratorischen und institutionellen Aspekt des Ausstellens heraus und verändern ihn? GAM.14 interessiert sich für den politisch-ideologischen Paradigmenwechsel, den wir gegenwärtig erleben und der den „traditionellen“ Werkbegriff und die Arbeitsteilung innerhalb bestimmter, zunehmend sich überschneidender Bereiche von Kunst und Architektur in Frage stellt. Mit welchen Mitteln ist der hermetischen Existenz eines Kunstwerks als Ware und seinem Fetischcharakter zu begegnen? Welches Potenzial bergen Crossover-Kollaborationen, die im ökonomischen Bereich von Kunst und Architektur ideologische Gesichtspunkte in den Vordergrund stellen?

Für das kommende Heft von GAM erbitten wir Vorschläge für Beiträge, die aufzeigen, wie sich Ausstellungsräume als Orte investigativer Präsentation und Rezeption denken lassen; Orte, an denen sich wissenschaftliche Disziplinen und theoretische Ansätze vermischen und sich das Kunstwerk selbst dagegen wehren kann, als abgeschlossenes Statement betrachtet zu werden. Mit diesem Call for Papers möchten wir die Diskussion für ein breites Spektrum kritischer Sichtweisen öffnen, die traditionelle Ausstellungsformen (in Kunst, Architektur, den Geisteswissenschaften, in Technik und den Naturwissenschaften) im Kontext der vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit hinterfragen. GAM lädt Sie dazu ein, ein Abstract (max. 500 Wörter) zum Thema „Exhibiting Matters“ gemeinsam mit einer Kurzbiografie bis zum 2. Mai 2017 an gamtugraz.at einzureichen. Der Abgabetermin für den finalen Beitrag ist der 3. September 2017.

-----

GAM.14 - CALL FOR PAPERS
Exhibiting Matters

Reconsidering traditional forms of exhibition and representation implies a radical transformation of how an exhibition and its spatial aspects are generated, expanded, and perceived. The urge to overcome the limitations of “representational triumphalism” (Vincent Normand) is nourished by the potentials that the site of exhibiting can fulfill as a laboratory space which is able to address the urgent social and political challenges of our time. The renewed interest in the role of the exhibition as a media for displaying its own fragile processes of becoming goes back to the 1990s and manifested in experimental and interactive exhibitions such as Bart De Baere’s This is the show and the show is many things, which refuted the conception of art as a final product and the supremacy of authorship.

In his 2009 article “Art in the Knowledge-Based Polis,” published in e-flux, Tom Holert emphasizes the importance and necessity of bringing to the public “positions that permit and actually encourage active involvement in the artistic processes in the stages of production before publication, exhibition, and critical reception” in order to maintain art’s function to motivate and address “political urgency and upheaval.” This tendency of expanding representationalism and artistic research is even more pertinent for architecture (and architects), a discipline which, according to Robert Goodman, has traditionally been reduced by the economic system “to the role providing culturally acceptable rationalizations for projects whose form and use have already been determined by real-estate speculation.” Today, when architecture stands at the very core of capitalist reproduction, between market-oriented cultural policy-making and the real-estate market, reinforcing the inequalities and uneven development of society, there is an urgency to rethink the exhibition strategies of (and for) architecture so as to avoid being reduced to a rationalization of the said.
GAM.14 will explore the different ways in which the practices of exhibiting, curatorial research, and the architectural and spatial expression thereof are entangled. It will ask how these forms of interaction challenge and change the spatial, curatorial, and institutional aspect of exhibiting. It is interested in the political-ideological paradigm shift that we are currently experiencing, which questions conceptions of “traditional” work and the division of labor within specified and increasingly intersecting fields of art and architecture. In what ways can the enclosure of the artwork into commodity form and its fetishist character be challenged? What are the potentials of crossover collaborations that emphasize ideological instead of professional divisions in the economic field of art and architecture?

With the upcoming issue of GAM, we seek contributions that show how we can conceive of exhibition spaces as sites of investigative (dis)play and reception, sites where various scientific disciplines and theoretical approaches can intermingle and where the artwork itself can resist being considered a final statement. With this call for papers, we would like to open up discussion to a broad scope of critical views that question traditional forms of exhibiting (in art, architecture, the humanities, technology, and the natural sciences) in the context of the manifold challenges of our time. GAM invites you to submit an abstract (max. 500 words) on the topic “Exhibiting Matters” along with a short biography by May 2, 2017 to gamtugraz.at. The submission deadline for finalized contributions is September 3, 2017.

Quellennachweis:
CFP: GAM.14: Exhibiting Matters. In: ArtHist.net, 20.04.2017. Letzter Zugriff 19.04.2024. <https://arthist.net/archive/15284>.

^