CFP 08.04.2017

Rethinking Europe (Tübingen, 15-17 Feb 18)

Tübingen, Kunsthistorisches Institut, 15.–17.02.2018
Eingabeschluss : 31.05.2017

Barbara Lange

For German version please scroll below

Conference
Tübingen (Germany), February 15-17, 2018
Deadline: May 31, 2017

Rethinking Europe: Artistic Production and Discourses of Art in the late 1940s and 1950s

Institute of Art History, University of Tuebingen
Institute of Art History, Leipzig University
The Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe (GWZO), Leipzig

The repercussions that Europe’s political reorganization after World War II had on the world of art are characterized in a term by Piotr Piotrowski: “Shadow of Jalta”. Following 1945, the scopes of artistic action were transformed and shaped by new national borders, different political systems with unstable alliances, and varying conceptions of how art should engage in the pacification and restructuring of the region. However, artists did not merely react to this situation; rather, they actively participated in rebuilding Europe by employing genuinely artistic means, challenging political decisions, and thus contributing to the negotiations about the issues of what “Europe”, “European culture”, and “nation” actually mean.

Recent debates have shown that a mapping of post-war art should be based neither on political nor on stylistic criteria alone, as doing so involves the danger of repeating ideological patterns of the cold war. The entangled diversity of post-1945 art production would therefore not be recognized and fully acknowledged. Hence, the conference Rethinking Europe aims at the development of a critical approach to art of the late 1940s and 1950s that takes into account the complex political framework as well as Europe’s unique position within a global context. In our conference we will address this subject matter from four different angles.

1. Traditions and Innovations
In the aftermath of World War II, the rebuilding of the destroyed continent and the artistic dealings with the devastations caused by war, genocide, Fascism, as well as Soviet communism were grounded in the ambiguous conviction that Europe was deeply entrenched in a tradition of civilization that needed to be restored. In accordance with modernist concepts, art was supposed to establish a peaceful society that would employ its technological knowledge to the benefit of mankind. This ideal, however, was heavily impaired by the actual political differences that eventually led to the emergence of diverse and controversial narratives. In Panel 1, we shall dissect these narratives and discuss the means and strategies (for instance, experiments with artistic media and materials) used by post-war artists to turn these dispositions into a productive dialogue. Moreover, we will specifically address how artists dealt with the heritage of Jewish culture and consider the mechanisms involved in the artistic engagement with Europe’s colonial history.

2. Matters of Form
In the course of reorganizing the post-war art scene, aesthetic and media-critical controversies from the first half of the twentieth-century were taken up again. These debates had revolved around issues of individual freedom in relation to society as a whole as well as the role that art should play within society. Depending on the respective political system, diverging goals were now associated with these considerations and various artistic possibilities emerged to debate and realize said goals. Yet despite the obvious differences within these debates, a link can be noticed between the vision of a utopian future on the one hand and the recourse to a harmonizing and reassuring past (as exemplified by involvements with folk art, the use of seemingly primal materials, or experiments in artistic production) on the other. Panel 2 focuses on such phenomena, seeks to broaden the debate on ideologically informed concepts of mimesis, and evaluates the impact art and cultural histories had on negotiations concerning matters of form.

3. Entanglements
The end of World War II and the restructuring of Europe not only opened up novel opportunities for exploration and exchange. On the contrary, the new political landscape also disrupted established ties and traditions, forcing artists to search for novel ways of artistic exchange. In addition, the consequences of emigration and flight (prior to 1945 and afterwards) as well as the end of colonial relations altered both the European and the global art scene. Europe’s entanglement with other regions of the world, thus, was deepened and accelerated at the same time, making it all the more difficult to give a simple answer to the question what a “European identity” might actually comprise. Panel 3 shall focus on international communication, travel, information media, the formation of artist groups, and exhibition activities. Overriding question will be how artistic exchange was continued, (re-)established, and cultivated after the end of World War II. We will examine how networks of cultural and artistic entanglements emerged that transcended national and fixed territorial orders.

4. Impulses and Perspectives for Further Research
The conference’s effort to contribute to the development of a new perspective on European post-war art is related to current debates about identity that include issues of politics of memory as well as international border politics. With regard to future research and theory formation, Panel 4 shall reflect on debates concerning cultures of remembrance and contemplate further models and concepts that could be applied in order to arrive at a better understanding and reappraisal of European art from the late 1940s and 1950s.

Please send proposals of maximum 300 words for 20-minutes presentations related to one of the four panels, along with a short CV, including a list of publications (up to 3 pages; German or English) to: kathinka.tischendorfuni-tuebingen.de . Deadline is May, 31, 2017. The conference will be held in German and English.
There will be no conference fee. Travel expenses and accomodations will be covered. Notification of speakers will be by July 2017.

The conference is organized under auspices of „Postwar Europe and the Power of Art in late 1940s and 1950s”, a research project led by Barbara Lange and funded by the German Research Foundation (DFG). For more information please contact Barbara Lange b.langeuni-tuebingen.de .
Conference organizers:
Prof. Dr. Barbara Lange, Kunsthistorisches Institut Tübingen
Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann, Institut für Kunstgeschichte Leipzig
Prof. Dr. Arnold Bartetzky, The Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe, Leipzig
Dr. Marina Dmitrieva, The Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe, Leipzig

Tagung
Tübingen 15.-17.2.2018
Deadline: 31.5.2017

Europa neu denken. Kunstproduktion und Kunstdiskurs in den späten 1940er und den 1950er Jahren

Kunsthistorisches Institut, Eberhard-Karls Universität Tübingen
Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig

‚Schatten von Jalta’ hat Piotr Piotrowski die Auswirkungen genannt, die die politische Neuordnung nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa für den Kunstbetrieb bedeutete: Neue Staatsgrenzen, verschiedene politische Systeme mit instabilen Allianzen und immer wieder wechselnde Vorstellungen, wie Kunst bei der Befriedung der Region und deren Neugestaltung mitwirken sollte, prägten nach 1945 die Handlungsräume von Künstlerinnen und Künstlern nachhaltig. Allerdings verhielten sich diese keineswegs nur reaktiv. Vielmehr beteiligten sie sich mit den Mitteln der Kunst aktiv am Wiederaufbau, kritisierten politische Entscheidungen und handelten auf diese Weise mit aus, was „Europa“, was „europäische Kultur“ und was „Nation“ eigentlich ausmachen sollte.
Die Debatten der letzten Jahre haben gezeigt, dass eine Kartographie der Nachkriegskunst weder allein nach politischen noch nach stilistischen Kriterien sinnvoll ist, da sie Gefahr läuft, die ideologischen Muster des Kalten Krieges fortzuschreiben und der verflochtenen Vielfalt in keiner Weise gerecht werden kann. Unsere Tagung greift diese Diskussionen auf und fragt, wie unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen eine Betrachtungsperspektive für die späten 1940er und die 1950er Jahre entwickelt werden kann, die die spezifischen Eigenarten von Europa in der Welt adäquat abbildet. In vier Sektionen soll sich dieser Aufgabenstellung angenähert werden.

1. Traditionen und Innovationen
Der Wiederaufbau des zerstörten Kontinents und die Auseinandersetzungen mit den Wunden, die Faschismus, Genozid, Verhetzungen und der Krieg, aber auch der Sowjetkommunismus hinterlassen hatten, erfolgte mit der keineswegs eindeutigen Gewissheit, in einer zivilisatorischen Tradition verankert zu sein, die es zu restituieren galt. Im Einklang mit Konzepten der Moderne sollte dabei Kunst dazu beitragen, eine zukünftig friedliche Gesellschaft zu errichten, die ihr technologisches Wissen zum Wohl der Menschheit einsetzt. Die politischen Differenzen störten dieses Ideal allerdings nachhaltig und führten zur Ausbildung kontroverser Narrative. Wir problematisieren in dieser Sektion die verschiedenen Lesarten, die sich herausbildeten, und fragen zugleich nach den Möglichkeiten, die man in der Kunst damals nutzte, um diese Dispositionen etwa durch Experimentieren mit Medien und Materialien produktiv werden zu lassen. Wir fragen auch nach dem Umgang mit dem Erbe der jüdischen Kultur und den Mechanismen im Umgang mit kolonialem Erbe.

2. Formfragen
Bei der Reorganisation des Kunstbetriebs wurden kunsttheoretische und medienkritische Kontroversen aus der ersten Hälfte des Jahrhunderts aufgegriffen, die sich zentral um die Fragen nach individueller Freiheit im Verhältnis zur Gesellschaft und der Rolle von Kunst drehten. Je nach politischem System hatte man nach 1945 dabei unterschiedliche Ziele vor Augen sowie unterschiedliche Möglichkeiten, diese zu debattieren und umzusetzen. Trotz dieser Differenzen ist überall die Verbindung von utopischer Zukunft einerseits mit Versicherung in einer Harmonie stiftenden Vergangenheit andererseits auffällig, die sich etwa in Bezugnahmen auf Volkskunst, in einer Konzentration auf als basal verstandene Materialien oder in Experimenten bei der Ausführung ausdrückt. Mit der Fokussierung auf diese Phänomene wollen wir in dieser Sektion die Debatte um die ideologisch überformten Mimesiskonzepte weiten und diskutieren, welche Rolle Kunst- und Kulturgeschichte(n) bei der Aushandlung von Formfragen spielten.

3. Verflechtungen
Das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Neuordnung Europas eröffneten nicht nur Möglichkeiten für Annäherungen. Sie kappten auch Verbindungen, die über lange Zeit gewachsen waren, und zwangen dazu, für den künstlerischen Austausch neue Wege finden zu müssen. Hinzu kamen die Konsequenzen von Vertreibungen und Flucht aus der Zeit vor und nach 1945 und das Ende von Kolonialbeziehungen. Sie alle verliehen auf ihre Weise den Verflechtungen Europas mit anderen Regionen der Welt eine eigene Dynamik und erschweren die Antwort auf die Frage nach einer europäischen Identität. In dieser Sektion wird mit Konzentration auf Kontakte, Reisen, Informationsmedien, Gruppenbildungen und Ausstellungsaktivitäten der Frage nachgegangen, wie nach Kriegsende im Kunstbetrieb Europas in den 1940er und den 1950er Jahren Austausch fortgeführt, geknüpft und gepflegt wurde und sich so jenseits staatlich-territorialer Ordnung ein Netz kultureller und künstlerischer Verflechtungen etablierte.

4. Impulse und Perspektiven für die Forschung
Die Neuperspektivierung von Kunst der Nachkriegszeit in Europa ist in die derzeit aktuellen Identitätsdebatten eingebunden, mit denen zugleich Maßgaben für Erinnerungs- und Grenzpolitiken diskutiert werden. Mit Blick auf anstehende Sachforschungen und Theoriebildungen werden in dieser Sektion sowohl Debatten zur Erinnerungskultur reflektiert als auch mögliche Modelle diskutiert, die für eine Aufarbeitung der Kunst nach dem Krieg hilfreich sein können.

Bitte schicken Sie Themenvorschläge für einen Beitrag in einer der vier Sektionen im Umfang von max. 300 Worten zusammen mit einer Kurzbiographie und einer Publikationsliste (zusammen nicht länger als 3 Seiten) an: kathinka.tischendorfuni-tuebingen.de. Deadline ist der 31.5.2017. Die Konferenzsprachen werden Deutsch und Englisch sein.
Es wird keine Konferenzgebühr erhoben. Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen. Die Zusage erfolgt im Juli 2017.

Die Konferenz findet im Zusammenhang mit dem DFG-Projekt „Europa nach dem Krieg. Die Potenziale der Kunst in den späten 1940er und den 1950er Jahren“ statt (Leitung: Barbara Lange). Richten Sie Fragen zum Projekt daher bitte an: b.langeuni-tuebingen.de.
Die Konferenz wird gemeinsam mit den Kooperationspartnern ausgerichtet und organisiert von:
Prof. Dr. Barbara Lange, Kunsthistorisches Institut, Eberhard-Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann, Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig
Prof. Dr. Arnold Bartetzky, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig
Dr. Marina Dmitrieva, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig

Quellennachweis:
CFP: Rethinking Europe (Tübingen, 15-17 Feb 18). In: ArtHist.net, 08.04.2017. Letzter Zugriff 21.09.2025. <https://arthist.net/archive/15191>.

^