Digitalität, Virtualität, Immersion. Chance und Herausforderung für Medienkunst
Eine Veranstaltung von KINO DER KUNST in Kooperation mit ARRI Media GmbH und der Kunsthalle München
20.04.2017, 10.00 – 16.30 Uhr
Die Digitalität gehört zu den prägendsten Neuerungen der letzten Jahrzehnte. Sie hat sich zu einer Revolution entwickelt, der gegenüber man sich bewusst verhalten muss, da sie fortwährend neue Fortschritte zu präsentieren scheint. Das interdisziplinäre Symposium „Digitalität, Virtualität, Immersion. Chance und Herausforderung für Medienkunst“ richtet deshalb den Blick auf das Verhältnis von Medienkunst zu Digitalität, virtuellem Raum und Immersion.
Dabei soll aus heutiger Perspektive analysiert werden, wie sich die Konzeption und Wahrnehmung der Digitalität durch jüngste Erfindungen verändert haben und welchen Möglichkeiten und Problemen Medienkünstler, Kuratoren, Restauratoren und Sammler bei der Präsentation von Kunstwerken mit digitalen, bewegten Bildern gegenüberstehen. Darüber hinaus widmet sich das Symposium innovativen Ansätzen der Erlebbarkeit von Medienkunst im virtuellen Raum. Mit der verbindenden Idee der Immersion werden aktuelle Entwicklungen vorgestellt, die losgelöst vom ortsgebundenen Kunstwerk gedacht sind und so neue künstlerische, aber auch rezeptions- und vermittlungsbezogene Möglichkeiten vorschlagen.
Das Symposium findet bis auf den Vortrag von Ian Cheng auf Deutsch statt. Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie unter http://www.kinoderkunst.de/web/de/programm/kino-der-kunst-2017/symposium.html. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das Formular, das auf der Website zum Download bereit steht, oder schicken Sie eine Mail an symposiumkinoderkunst.de. Die Anmeldung ist bis zum 13. April 2017 möglich.
Tagungsort:
Kunsthalle München
Theatinerstraße 8
(in den Fünf Höfen)
80333 München
Programm
09.00 – 10.00
Anmeldung
10.00 – 10.15
Begrüßung
1. Chancen und Herausforderungen der Digitalität für Medienkunst
10.15 – 11.00
Prof. Dr. Oliver Grau, Lehrstuhlinhaber für Bildwissenschaften an der Donau-Universität, Krems
Verlust der (digitalen) Gegenwartskunst. Visuelle Komplexität und Impact für Archiv, Wissenschaft und Museumslandschaft
11.00 – 11.45
Andreas Weißer, Doerner Institut, München
Time based media art
11.45 – 12.00
Diskussion
2. Immersion als Ansatz: Ausstellung und Virtualität
12.00 – 12.45
Sabine Himmelsbach, Direktorin des HeK, Haus der elektronischen Künste Basel
Die ungerahmte Welt
12.45 – 13.45
Mittagspause
13.45 – 14.30
Dr. Jesús Muñoz Morcillo und Dr. Florian Faion, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Wenn das Virtuelle der Struktur der Realität ähnlich ist – Zwischen mimetischer Materialikonologie und Kunstmetamorphose
14.30 – 15.15
André Rittner, ARRI Media GmbH, München
Virtuelle Räume. Der Kunstraum oder der Raum zur Kunst?
15.15 – 15.30
Diskussion
3. Live Simulations
15.30 – 16.15
Ian Cheng (tbc.), Künstler, New York
Live Simulations
16.15 – 16.30
Abschlussdiskussion
16.30
Ende des Symposiums
Reference:
CONF: Chance und Herausforderung für Medienkunst (München, 20 Apr 17). In: ArtHist.net, Mar 25, 2017 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/15057>.