MAI-Tagung „museums and the internet"
Eine Kooperationsveranstaltung des LVR-Fachbereichs Regionale Kulturarbeit, des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums und des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig.
Auch in ihrem 17. Jahr wird sich die MAI-Tagung mit neuen Entwicklungen im Bereich internetbasierter Museumspräsentationen und -diensten beschäftigen sowie aktuelle Informationen und Sachstandsberichte u.a. zu den Themenbereichen „Strategisches Online-Marketing", zu WhatsApp und Instagram im Museumseinsatz oder zu innovativen mobilen Anwendungen bieten. Diese Themenblöcke werden mit insgesamt 18 Vorträgen vorgestellt. Dem Schwerpunktthema der diesjährigen Tagung „Virtual Reality" widmen sich zusätzlich vier Beiträge.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Teilnehmenden mit den für die Museen maßgeblichen Entwicklungen des WorldWideWeb bekannt zu machen, ihnen Impulse und Orientierung für die eigene Arbeit zu geben und sie zur Mitgestaltung neuer Strukturen zu ermutigen. So versteht sich die Tagung auch ausdrücklich als ein Gesprächs-, Austausch- und Kontaktforum.
Das Programm gliedert sich in insgesamt sechs Themenblöcke. Tagungsergänzend werden zwei parallele Workshops angeboten, die sich zwei ausgewählten Beitragsthemen der Tagung (Online-Videos und Instagram) eingehender widmen werden.
TAGUNGSPROGRAMM
SONNTAG, 14. Mai 2017
BLOCK 0: Warm up
Ab 16:30 Uhr besteht die Möglichkeit der Teilnahme an parallelen kostenlosen Führungen (zur Geschichte des Hauses oder zur aktuellen Sonderausstellung “Spinnen und Skorpione”) durch das Forschungsmuseum Alexander Koenig. Die Teilnehmerzahl ist bei beiden Angeboten begrenzt, eine Anmeldung erforderlich!
Ab 19:00 Uhr bieten wir die Möglichkeit eines informellen Treffens der Teilnehmenden und Vortragenden im Brauhaus „BÖNNSCH“.Die Teilnehmerzahl ist auch hier begrenzt und es wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten, da unsererseits eine vertragliche Vereinbarung mit dem Restaurant geschlossen werden musste!
MONTAG, 15. Mai 2017
ANMELDUNG
ab 8:00 Uhr
BEGRÜSSUNGEN
9:00 Uhr
Block I:
Aspekte strategischen Online-Marketings
9:30 - 11:00 Uhr
Von “GAFA” lernen ...
User Experience als Framework für digitale und analoge Museumsstrategien
Hannes Tronsberg, actori GmbH, München
Bewegtbild im Museum - Video in Eigenregie produzieren
Thomas Wagensonner / Ilona Aziz, museumsfernsehen, Hamburg
"Was erreichen wir eigentlich damit?"
Klassische Online-Werbung für Museen weitergedacht
Daniel Brown, MVR Media Vermarktung Rheinland GmbH , Köln
KAFFEEPAUSE
11:00 - 11:30 Uhr
Block II:
WhatsApp und Instagram im Museumseinsatz
11:30 - 13:00 Uhr
Smartphone + WhatsApp = interaktiver Tourguide + Social Marketing
Einführung eines chatbasierten Dialogs am Deutschen Historischen Museum Berlin
Dr. Barbara Wolf / Peter Schützhold, Deutsches Historisches Museum Berlin
Ines Woermann, hello!museum, Hamburg
Neandert(h)al meets WhatsApp
Saskia Hucklenbruch, Neandertal-Museum, Mettmann
INSTAGRAM für Kultureinrichtungen – Praxis und Best Practice
Michèle Lichte, IG4Business, Bonn
MITTAGSPAUSE
13:00 - 14:30 Uhr
Block III:
Schwerpunktthema: “Virtual Reality”
14:30 - 16:15 Uhr
Computerspiele und Virtual Reality im Max Ernst Museum Brühl des LVR
Patrick Blümel, Max Ernst Museum Brühl des LVR
Unreal: eine Virtual-Reality-Ausstellung
Alain Bieber, NRW-Forum, Düsseldorf
Virtuell durch Raum und Zeit - VR-Brillen in Naturkundemuseen
Philipe Havlik, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt a.M.
Dr. Bernd Herkner, Naturmuseum Frankfurt, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung , Frankfurt a.M.
Virtuelles Vernetzen mit ViMM
Das Virtual Multimodal Museum – ein EU Horizon 2020 Projekt
Prof. Monika Hagedorn-Saupe, Institut für Museumsforschung (SMB – PK), Berlin
KAFFEEPAUSE
16:15 - 16:45 Uhr
Block IV:
SHORT CUTS
16:45– 18:00 Uhr
Eine zentrale Informationsdrehscheibe für Multimediadaten am ZMFK
Dr. Peter Grobe, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn
Vermarktungsstrategien für Museen
InPage E-Commerce für das Museum für Naturkunde Berlin
Lion Vollnhals, Giant Monkey Software Engineering GmbH, Berlin
Storytelling als Medium der Wissensvermittlung in virtuellen Ausstellungen
Magdalena Paluska, Stipendiatin der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen
iBeacons im Museumseinsatz
Praktische Erfahrungen bei der Einführung von iBeacon Technologie und der Aspekt der Barrierefreiheit
Florian Trautmann, IT intouch GmbH, Bergisch Gladbach
„Die Historische Kulturlandschaft wird mobil“
Vorstellung der neuen KuLaDig Applikation für mobile Endgeräte
Dr. Martina Gelhar, LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, Köln
Hans Latz, LVR-InfoKom, Köln
Ende des ersten Veranstaltungstages
ca. 18.00 Uhr
BLOCK IVa: Cool Down
ab 19.00 Uhr
besteht die Möglichkeit eines informellen Treffens / „come-together“ der Teilnehmenden und Vortragenden im “Em Höttche“. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und es wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten, da unsererseits eine vertragliche Vereinbarung mit dem Restaurant geschlossen werden musste!
DIENSTAG, 16. Mai 2017
Block V:
erschließen – präsentieren - vermitteln
9:00 – 11:00 Uhr
"Wallraf digital"
Modellprojekt für digitale Wissensvermittlung.
Prof. Dr. Gudrun Gersmann und Team (Elisabeth Schläwe, Sebastian Schlinkheider, Kim Opgenoorth) / Christine Schmitt, Historisches Institut der Universität zu Köln
Barrierefrei, responsive, agil ...
Ideal und Wirklichkeit musealer Online-Projekte am Beispiel von jmberlin.de
Etta Grotrian, Jüdisches Museum Berlin
Kulturelle Wissensvermittlung im Digitalen Erzählraum
Eine VR-Zeitreise ins historische Städel Museum und der Online-Kurs zur Kunst der Moderne
Dr. Chantal Eschenfelder / Axel Braun, Städel Museum, Frankfurt
Entdeckertouren, auf den Spuren der Berg- und Hüttenleute
Eine Outdoor-Wander-App zwischen Museen und Tourismus
Sabine Geith, Saarländischer Museumsverband e.V., Ottweiler
Ludwig Kuhn, EUROKEY Software GmbH, Saarbrücken
KAFFEEPAUSE
11:00 - 11:30 Uhr
Block VI:
museum goes mobil
11:30 - 13:00 Uhr
DIGITAL NORMAL
Ein Stadtmuseum setzt mutig auf Mobile Computing
Johannes Vogt, Schwerdtfeger & Vogt GmbH, Münster
Dr. Britta Kusch-Arnhold, Forum Altes Rathaus Borken
PIXEL POST – Publikum durch digitale Medien in Ausstellungen sichtbar machen
Ein Projekt der Landesgalerie Niederösterreich
Mag. Andrea Fraunbaum / Mag. Lucia Täubler, Kunstmeile Krems Betriebs GmbH, Krems
Kulturvermittlung mit Smartwatches
Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt “personal.curator”
André Seirafi, Fluxguide, Wien
Prof. Ruth Mateus-Berr, Universität für angewandte Kunst Wien
Beate Lex, MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Abschlussdiskussion und Abmoderation
Thilo Martini, LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit
TAGUNGSENDE gegen ca. 13:15 Uhr
Parallele Workshops
ca. 14:30 bis ca. 17:30 Uhr
WORKSHOP I
Visuelle Kommunikation mit dem Smartphone
Ein Kurzworkshop zur schnellen und wirtschaftlichen Videoproduktion für facebook, YouTube und Co.
Thomas Wagensonner / Ilona Aziz, museumsfernsehen, Hamburg
- Grundlagen der visuellen Kommunikation: Warum Videos und Fotos einsetzen?
- Eigenproduktion und Auftragsproduktion: Vor- und Nachteile
- Welche Ausstattung ist nötig und was ist beim Einsatz zu beachten?
- Basics zu Bildaufbau und Interviewsetting
- Übung: ein Kurzinterview mit dem Smartphone aufzeichnen
- Einführung in Schnittprogramme iMovie (iOS) und Kinemaster (Android)
- Alternativen: Hilfreiche Apps für die schnelle Videoerstellung
- Veröffentlichung: Welche technischen Lösungen eignen sich für welche Zielsetzung?
- Beispiele: Best und worst practise
- rechtliche Fragen: Musik, Bildrechte, etc.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Schnittprogramme müssen installiert sein.
Workshopdauer ca. 3 Stunden, nach Abstimmung.
WORKSHOP II
Instagram für die Kultureinrichtungen - “Interaktion über Bilder”
Instagram Basics, Fotoworkshop & Interaktionssteigerung
Michèle Lichte, IG4Business, Bonn
- Einführung: Smartphone-Fotografie (Grundlagen & Apps)
- Instagram: Erste Schritte & Community (Vernetzung, Follower generieren)
- Instagram: Hashtags & Interaktionssteigerung durch Aktionen
- Praxisteil: Instawalk im Museum & Besprechung der Ergebnisse
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Vorkenntnisse Instagram von Vorteil.
Workshopdauer ca. 3 Stunden, nach Abstimmung.
Das komplette Tagungsprogramm finden Sie auch unter:
http://www.mai-tagung.lvr.de/de/programm_1/programm_4.html
Im Rahmenprogramm bieten wir Ihnen am Vortag der Tagung zudem die Möglichkeit der Teilnahme an parallelen Führungen durch das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig.
Teilnehmerzahl:
Tagungsteilnehmer max. 100
Bitte beachten Sie die begrenzte Teilnehmerzahl!
Teilnahmegebühr:
110 EUR – Tagungsbeitrag
60 EUR – für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter aus rheinischen Museen, Archiven, Bibliotheken
40 EUR – für Studierende, Volontierende und Arbeitssuchende
20 EUR – Workshop
Nähere Informationen dazu sowie weitere Informationen zum Tagungsort (z. B. Anfahrtshinweise, Übernachtungsangebote) finden Sie hier:
http://www.mai-tagung.lvr.de/de/tagungsort/tagungsort_3.html
Die Anmeldung erfolgt über ein Online-System, Informationen und den Zugang dazu finden Sie hier:
http://www.mai-tagung.lvr.de/de/anmeldung/anmeldung_2.html
Quellennachweis:
CONF: Museums and the Internet (Bonn, 15-16 May 17). In: ArtHist.net, 18.03.2017. Letzter Zugriff 17.04.2025. <https://arthist.net/archive/14989>.