CFP Symposium „Das Bauhaus in der Provinz“
Oldenburg 2./3. November 2017. Einsendeschluss: 30. April 2017
Das Forschungsprojekt „Das Bauhaus in Oldenburg – Avantgarde in der Provinz“ untersucht die Geschichte des Zusammenwirkens des Landesmuseums Oldenburg mit dem Bauhaus während der Zeit der Weimarer Republik sowie das Wirken von vier Bauhäuslern aus dem Oldenburger Land und Ostfriesland, die stellvertretend die Ausstrahlung und das Nachwirken des Bauhaus-Gedankens in die Provinz repräsentieren. Anhand der exemplarischen Lebensläufe von Hermann Gautel, Hans Martin Fricke, Karl Schwoon und Hin Bredendieck wird die Geschichte des freiheitlichen und innovativen Bauhaus-Gedankens rekonstruiert. Sie erzählt von Utopie, Anpassung, Emigration und Nachwirkung der Bauhaus-Idee bis in unsere Zeit.
Das Landesmuseum Oldenburg war bereits seit seiner Gründung mit dem Staatlichen Bauhaus verbunden. Als einer der ersten Museumsdirektoren in Deutschland unterstützte Walter Müller-Wulckow, der 1921 zum Gründungsdirektor des Landesmuseums ernannt wurde, die Bauhaus-Ideen durch den Erwerb von Möbeln und Produkten. In enger Zusammenarbeit mit der Oldenburger „Vereinigung für junge Kunst“ gelang so ein Transfer der bahnbrechenden Ideen der Weimarer und Dessauer Avantgarde-Hochschule in die Provinz. Müller-Wulckow regte Künstler des Oldenburger Landes darüber hinaus an, ihre Ausbildung am Bauhaus zu absolvieren. So formierte sich – angeregt, unterstützt und vermittelt durch die Oldenburger Initiativen – eine Gruppe von Bauhausschülern aus dem Oldenburger Land und Ostfriesland, die den Virus der Moderne und die Erfahrungen aus der wegweisenden Kunstschule nachhaltig weitergaben und verbreiteten.
Zentrale Fragestellungen für das Symposium
Einfluss und Auswirkungen des Bauhauses in und auf die Region:
Wie wirkten das Wissen und das Gelernte vom Studium am Bauhaus in den Heimatregionen der Bauhaus-Absolventen und abseits der Epizentren Weimar, Dessau und Berlin weiter? Welche Auswirkungen hatten die Bauhaus-Erfahrungen auf die handwerkliche und industrielle Fabrikation in der Region?
Ausstrahlung der Metallwerkstatt:
Die Entwürfe der Metallwerkstatt am Bauhaus wurden von Firmen wie Kandem, Thonet oder dem Schweizer Hersteller Turgi ausgeführt und weiterentwickelt. Welche neuen Erkenntnisse über Produktentwicklungen und Produktionslinien bereichern den bisherigen Wissenstand?
Stahlrohr in der Provinz: Wie wurden die Entwicklungen der Metallwerkstatt, insbesondere die Erfindung der Stahlrohrmöbel von regionalen Herstellern modifiziert und adaptiert?
Gebrochene Biografien:
Spätestens seit der Publikation „Bauhaus-Moderne im Nationalsozialismus“ werden die ‚gebrochenen Biografien‘ kontrovers diskutiert. Bauhäusler waren nicht per se davor gefeit, ‚Mitläufer‘ oder gar Funktionäre des Nationalsozialismus zu werden. Wie es das Oldenburger Beispiel Hans Martin Frickes, der im ‚Dritten Reich‘ Landesleiter der Reichskulturkammer im Gau Weser-Ems war, verdeutlicht, gilt es diese Lebensläufe exemplarisch zu beleuchten.
Bauhaus im Exil:
Zahlreiche Emigranten verhalfen den Bauhaus-Ideen zu internationaler Nachwirkung. Neben dem Black Mountain College und dem New Bauhaus Chicago setzt sich der bedeutende Einfluss des Bauhauses auch an bislang weniger beachteten Ausbildungsstätten, wie der Wirkungsstätte Hin Bredendiecks in Atlanta, bis in die Gegenwart fort.
Reeducation – Wiederaufbau – Wirtschaftswunder: Das Nachwirken der Bauhaus-Ideen nach 1945:
Wie und wo nahmen ehemalige Bauhäusler Einfluss auf die kulturelle Gestaltung Deutschlands in der Nachkriegszeit? Was wurde aus den Idealen der Avantgarde-Hochschule der Weimarer Republik im geteilten Deutschland?
Interessenten sind eingeladen, ihren Vorschlag (ca. 300 Wörter) für einen Vortrag von ca. 30 Minuten Länge und einen kurzen CV bis zum 30. April 2017 einzureichen. Eine Auswahl der Beiträge soll im Anschluss an die Tagung publiziert werden.
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge an:
Gloria Köpnick
g.koepnicklandesmuseen-ol.de
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
Prinzenpalais
Damm 1
26135 Oldenburg
Telefon: 0441/ 220 7370
CFP Symposium "The Bauhaus in the Provinces"
Oldenburg, 2 / 3 November 2017. Entry Deadline: 30 April 2017
The research project “The Bauhaus in Oldenburg – Avant-garde in the Provinces” examines the history of cooperation between the Landesmuseum Oldenburg with the Bauhaus movement during the period of the Weimar Republic. It also highlights the work of four Bauhaus members from the Oldenburg region and East Frisia, acting as representatives of the spreading and reverberations of the Bauhaus philosophy in the provinces. The exemplary biographies of Hermann Gautel, Hans Martin Fricke, Karl Schwoon and Hin Bredendieck serve to reconstruct the story behind the liberal and innovative Bauhaus concept. It tells us of the utopia, adaptation and emigration of the Bauhaus ideas, and illustrates their considerable influence right up to the present day.
The Landesmuseum Oldenburg has already been connected to the Federal Bauhaus since its founding years. Walter Müller-Wulckow, who was appointed founding director of the Landesmuseum in 1921, was one of the first museum directors in Germany to support the Bauhaus ideas by acquiring furniture and products. In close collaboration with the Oldenburg “Vereinigung für junge Kunst” (Association for Young Art) a transfer of the pioneering ideas of the Weimar and Dessau avant-garde school into the provinces could thus be achieved. Moreover, Müller-Wulckow inspired artists from the Oldenburg region to complete their studies at the Bauhaus. Inspired, supported and conveyed by the Oldenburg initiatives, this resulted in the formation of a Bauhaus students group from the Oldenburg region and East Frisia, who persistently endeavoured to pass on and spread the virus of Modernism and the experiences gained from the landmark art school.
Key Issues for the Symposium
Influence and Effects of the Bauhaus in and on the Region:
In which way did the knowledge and skills resulting from the studies at the Bauhaus continue to impact the home regions of the Bauhaus graduates and the areas remote from the epicentres Weimar, Dessau and Berlin? Which effects did the Bauhaus experiences have on the artisan and industrial manufacturing in the region?
Impact of the Metal Workshop:
The designs from the metal workshop at the Bauhaus were executed and developed further by companies like Kandem, Thonet or the Swiss manufacturer Turgi. Which new findings related to product developments and product lines have enhanced existing standards of knowledge?
Tubular Steel in the Provinces: In which way were the developments of the metal workshop, in particular the invention of tubular steel furniture, adopted and modified by regional manufacturers?
Ruptured Biographies:
At the latest since the publication of “Bauhaus-Moderne im Nationalsozialismus” (Bauhaus Modernism in National Socialism), the ?ruptured biographies? have been debated controversially. Bauhaus members were not per se beyond becoming followers or even functionaries of the Nazi regime. As revealed by the example from Oldenburg of Hans Martin Fricke, national leader of the Reich Chamber of Culture in the Third Reich, it is crucial to comment on such life histories.
Bauhaus in Exile:
Numerous emigrants contributed to the continuing international significance of the Bauhaus ideas. Aside from the Black Mountain College and the New Bauhaus Chicago, the great influence of the Bauhaus has even been kept alive at hitherto less recognised educational institutions, such as Hin Bredendieck’s domain in Atlanta.
Reeducation – Rebuilding – Economic Miracle: The Aftereffects of the Bauhaus Ideas after 1945:
In what way and at which places did former Bauhaus members influence the cultural development in postwar Germany? What became of the ideals of the avant-garde school of the Weimar Republic in the divided Germany?
Interested parties are kindly invited to submit their proposal (ca. 300 words) for a lecture of about 30 minutes and a short CV by 30 April 2017. A selection of contributions is scheduled to be published after the symposium.
Please send your proposals to:
Gloria Köpnick
g.koepnicklandesmuseen-ol.de
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
Prinzenpalais
Damm 1
26135 Oldenburg
Phone: +49 441/ 220 7370
Quellennachweis:
CFP: Das Bauhaus in der Provinz/The Bauhaus in the Provinces (Oldenburg, 2-3 Nov 17). In: ArtHist.net, 07.03.2017. Letzter Zugriff 10.07.2025. <https://arthist.net/archive/14903>.